Wenn wir autonome Tests durchführen, was wollen wir eigentlich erreichen? Nun, wir wollen natürlich feststellen, ob eine autonome Störung vorliegt oder nicht, das ist offensichtlich. Wir wollen auch Tests durchführen, die es uns ermöglichen, den Schweregrad der vorhandenen Defizite einzuschätzen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es sich um ein eher lokales, fokales Problem handelt oder ob es sich um ein weit verbreitetes Problem handelt. Wie ist die Verteilung des autonomen Versagens? Und in einigen Fällen können wir sogar feststellen, wo die Läsion liegt. Handelt es sich eher um eine autonome Neuropathie, eine Ganglionopathie oder sogar um eine zentrale autonome Störung? Und mit den richtigen autonomen Tests kann man das weiter eingrenzen.
Wenn wir nun einen Test für die autonome Funktionsprüfung auswählen, gibt es bestimmte Eigenschaften, die der Test haben sollte, damit er in die Routineuntersuchung aufgenommen werden kann. Auch hier gibt es einige offensichtliche Eigenschaften. Der Test muss empfindlich sein; er muss natürlich spezifisch sein. Er sollte auch von Tag zu Tag und von Woche zu Woche reproduzierbar sein. Er sollte klinisch relevant sein, d. h. Sie wollen natürlich die Blutdruckreaktionen einer Person testen, wenn sie Blutdruckprobleme hat, oder ihre Schweißfunktion, wenn sie Schweißprobleme hat, es sollte also eine gewisse klinische Relevanz gegeben sein. Und der Test sollte eine gewisse physiologische Grundlage haben. Man will keine Blackbox, in die man etwas hineinsteckt, von der man nicht weiß, was passiert, und von der man eine Art Ergebnis erhält, von dem man nicht weiß, was es bedeutet. Es sollte also auf der Physiologie basieren. Und idealerweise möchte man einen Test, der nicht invasiv ist. Der praktisch ist und den man bei einem 10-Jährigen genauso gut durchführen kann wie bei einem 80-Jährigen. Und Sie wollen einen Test, den Sie leicht durchführen können, ohne selbst Ingenieur zu sein, ein Testpaket, das Sie kaufen und ohne dieses Wissen in Gang setzen können. Und dann wollen Sie einen Test, der gut getestet und für andere Störfaktoren als die Krankheit validiert ist, worauf wir gleich noch näher eingehen werden.
Mit all diesen Überlegungen werde ich hier hauptsächlich über den autonomen Reflexscreen sprechen. Das ist eine Testbatterie, die vor über 30 Jahren entwickelt wurde. Phillip Low und seine Kollegen waren die Pioniere, die diese Testbatterie ins Leben gerufen haben, und diese standardisierte Testbatterie ist in den letzten 30 Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben. Sie wurde ausgiebig validiert und in Studien über Studien verwendet. Allein am Mayo Rochester führen wir jährlich etwa 4.000 dieser Tests durch, und diese Testbatterie wurde in handelsübliche Geräte mit spezieller Software übernommen und steht nun auch an anderen Einrichtungen und zunehmend im ganzen Land für standardisierte Tests zur Verfügung. Die Testbatterie, von der ich spreche, bewertet die sudomotorische Funktion, die kardiovagale Funktion und die kardiovaskuläre adrenerge Funktion. Ich habe hier CPT-Codes aufgelistet, denn wenn wir einen Test durchführen, wollen Sie ihn auch abrechnen können, und die CPT-Codes wurden um den Test herum entwickelt, den ich vorstellen werde. Sie decken auch einige andere Tests ab, aber so sind sie ursprünglich entstanden.
Der autonome Reflex-Screen besteht also aus 4 Teilen. Da ist die Bewertung der sudomotorischen Funktion und speziell der postganglionären sudomotorischen Funktion mit Hilfe eines Tests, der sich quantitativer sudomotorischer Axon-Reflex-Test oder QSART nennt. Dann untersuchen wir die Reaktion der Herzfrequenz auf tiefe Atmung, um die kardiovagale Funktion zu beurteilen. Wir untersuchen das Valsalva-Manöver, um sowohl die kardiovaskuläre adrenerge als auch die kardiovagale Funktion zu beurteilen, und wir untersuchen die Kopfneigung, wobei wir hauptsächlich die kardiovaskuläre adrenerge Funktion untersuchen. Und diese Tabelle ist etwas unübersichtlich, aber sie zeigt im Grunde, dass der Test, den wir durchführen, all die Attribute erfüllt, die ich zuvor erwähnt habe: empfindlich, spezifisch, reproduzierbar, physiologische Grundlage usw., und so sind sie eigentlich von Anfang an in diese Batterie gekommen.