10 der besten Bücher, die in Japan spielen – die Sie dorthin bringen

, Author

Als Japan 1853 nach mehr als 200 Jahren seiner Sakoku-Politik gezwungen wurde, sich zu „öffnen“, war das Land für die Außenwelt ein Rätsel. In mancher Hinsicht ist es das immer noch. Aber als früher Nutzer westlicher Dinge, von Ideen bis zu Kleidung, ist es leicht, Japan als einen vertrauten Ort zu betrachten. Selbst das Unbekannte – Shinto-Schreine, Sumo-Kämpfe – ist heute als „Japan“ erkennbar. Was weniger erkennbar ist, ist das, was japanische Schriftsteller über ihr eigenes Land sagen. Autoren – nicht die Dokumentarfilmer über Familien, die mit Robotern leben – lüften das Geheimnis. Diese Bücher sprechen für ein Japan, über das oft gesprochen und spekuliert wird; sie sprechen für seine Geschichte, wie sie sich entfaltet hat, für seine Kultur, wie sie praktiziert wird, und seine Gesellschaft, wie sie gelebt und bekämpft wird.

Coin Locker Babies von Ryū Murakami

Suizenji Jojuen Garden, Präfektur Kumamoto, Kyushu.
Suizenji Jojuen Garden, Präfektur Kumamoto, Kyushu. Bild: Alamy

Ryū Murakamis Geschichten scheuen sich nie, ein Licht auf die dunkelsten Ecken der Gesellschaft zu werfen. In diesem Roman aus dem Jahr 1980 wird dieser Lichtstrahl noch verstärkt, denn er verfolgt das gesamte Leben der Protagonisten Kiku und Hashi und all die grausamen Vorgänge, denen sie begegnen. Die beiden „Münzschließfach-Babys“ – Kinder, die in einem der japanischen Münzschließfächer ausgesetzt wurden (ein Problem, das in den 1970er Jahren aufkam) – werden von einem kinderlosen Paar adoptiert, das auf einer Insel vor Kyushu, der südwestlichsten der japanischen Hauptinseln, lebt. Sie wachsen in einem Umfeld des städtischen und ländlichen Verfalls auf. Schon bald verpflanzen sie sich nach „Toxitown“, einem fiktiven Chaosviertel in Tokio, in dem alles zu Hause zu sein scheint, was in Japan unter den Teppich gekehrt wird, von Ausländern und Obdachlosen bis hin zu Drogendealern und anderen Kriminellen. Was folgt, ist eine surreale Coming-of-Age-Horrorgeschichte, die sich wild durch die Höhen von Liebe und Superstar und die Tiefen von Wahnsinn und Mord bewegt.

Convenience Store Woman von Sayaka Murata

Cover des Buches Convenience Store Woman

„Ein Convenience Store ist eine Welt des Klangs.“ Die erste Zeile von Keikos atemloser Erzählung über ihren Teilzeitjob in einem Convenience Store (Lebensmittelgeschäft) ist wundervoll suggestiv. Die ganze Zeit über vergleicht sie die Geräusche des Ladens mit Kirchenglocken und sich selbst und ihre Mitarbeiter mit Mitgliedern einer Religion. Es ist nicht nur ein Zeugnis für die Minutien von Japans Auswahl an Lawsons, 7-11s und Family Marts, sondern auch eine existenzielle Herausforderung an die Normalität. In ihrem Versuch, ein Mitglied der Gesellschaft zu werden, wird Keiko zu einem „Rädchen“, indem sie im Supermarkt arbeitet, bevor sie herausfindet, dass es mehr als das ist. Ähnlich wie Jean-Paul Sartres Kellner, der zu „kellnerhaft“ ist, verkörpert Keiko, wie sich ein Angestellter eines Tante-Emma-Ladens verhalten sollte – die japanische Gesellschaft im Kleinen -, aber damit entfernt sie sich immer weiter von der tatsächlichen Gesellschaft mit ihren konventionellen Ehen und Babys und den hochmütigen Paaren, die sich mit all dem beschäftigen.

Der Matrose, der in Ungnade fiel, von Yukio Mishima

Yokohama und der Berg Fuji.
Yokohama und der Berg Fuji. Photograph: Getty Images

Dieses Buch, das teils Herr der Fliegen, teils Ödipuskomplex ist, ist ein Aufheulen der Nachkriegsangst. Noburo, der Protagonist von Mishima, Schauspieler, Model, Regisseur und Autor, ist ein heranwachsender Junge, der mit seiner alleinerziehenden Mutter Fusako in Yokohama lebt. Zufällig ist er auch Mitglied einer nihilistischen Bande mit seinen Mitschülern, die oberflächlich betrachtet „gute“ Schüler sind. Obwohl es immer wieder Anspielungen auf Sex gibt – Noboru entdeckt zum Beispiel ein Guckloch im Schlafzimmer seiner Mutter -, ist es die extreme Enttäuschung, die Noburo von Fusakos neuem Liebhaber, einem Matrosen namens Ryuji, den er einst bewunderte, empfindet, die das Rad für einen ganz und gar brutalen Plan zur Wiederherstellung des Ruhmes in Bewegung setzt. Im wirklichen Leben war Mishima von Japans Nachkriegssituation desillusioniert, und 1970 stürmte er – zusammen mit anderen Mitgliedern einer von ihm gegründeten rechtsgerichteten Miliz namens Tatenokai – einen Militärstützpunkt in Tokio und versuchte, einen Staatsstreich anzuzetteln, indem er vor den dort stationierten Soldaten eine Rede hielt. Er wurde verhöhnt und beging Seppuku (ritueller Selbstmord mit einem Schwert).

Strange Weather in Tokyo von Hiromi Kawakami

Cover von Strange Weather in Tokyo

Diese Darstellung der Interaktionen und Unternehmungen der Tokioter ist eine sanfte, moderne Version des Ukiyo oder der „schwimmenden Welt“ der Edo-Zeit (1603-1858), die sich auf den aufkeimenden städtischen Lebensstil jener Zeit bezieht. Kawakamis flüchtige Welt ist eine der endlosen Essenszeiten in Izakaya (japanischen Bars), der Hanami-Partys während der Kirschblütenzeit und der Diskussionen über Baseball, einer nationalen Obsession. Wenn man nun noch die Geschichte der wachsenden Beziehung einer Frau in den Dreißigern zu einem viel älteren Mann hinzufügt, den sie „Sensei“ nennt – ein Ältere-Junioren-Thema, das ein wenig an Natsume Sosekis Bestseller Kokoro erinnert -, dann wird Strange Weather In Tokyo einen in einen herzerwärmenden Dunstkreis ziehen.

Ich bin eine Katze von Natsume Sōseki

Ruhige Nachbarschaftsstraße in Japan.
Ruhige Nachbarschaftsstraße. Photograph: Kelvin Tsui/Alamy

Sōsekis Debütroman persifliert Japans Meiji-Ära (1868-1912) und seine unbehagliche Übernahme westlicher Ideen anhand des Lebens eines Lehrers – seiner Dummheit, seines Freundeskreises und dessen, was er mit seiner Zeit anstellt. Er ist ein normaler Angehöriger der Tokioter Mittelschicht und ein pingeliger Mensch, der sich darüber ärgert, dass die Kinder aus der Nachbarschaft ständig mit einem Holzstock einen Ball in seinen Garten schlagen (Baseball war zu dieser Zeit gerade erst in Japan angekommen). Der Clou ist, dass der ganze Roman von einer Katze erzählt wird, die sich selbst nicht ernst nimmt – eine verrückte Auffassung von Autorschaft zu jeder Zeit, aber umso mehr, wenn man bedenkt, dass der Roman in den Jahren 1905-06 veröffentlicht wurde. Im Japanischen gibt es mehrere Pronomen für „ich“, aber die Katze verwendet wagahai, um sich selbst zu bezeichnen (eine hochtrabende Formulierung, die eher zu einem Adligen passt), was selbst zur Zeit der Veröffentlichung selten war. Aber die Popularität des Buches führte zu einem Wiederaufleben von wagahai – und es wird immer noch selten von fiktiven, anthropomorphisierten Figuren verwendet.

Einige bevorzugen Brennnesseln von Jun’ichirō Tanizaki

Cover von Einige bevorzugen Brennnesseln

Ein Einblick in die Vergangenheit Japans und gleichzeitig eine Blaupause für das Verständnis des eigenwilligen Stils der Verwestlichung des Landes, spinnt Tanizaki in seinem 1929 erschienenen Roman ein Netz widersprüchlicher Interessen. Kaname und seine Frau Misako sind verheiratet, aber nicht glücklich. Kanames Schwiegervater, „der alte Mann“, hält eine Scheidung für ausgeschlossen, eine westliche Lösung für Probleme, die durch westliche Ideen verursacht werden. Der alte Mann versucht, dem Paar und seiner jungen Geliebten O-Hisa japanische Ideale beizubringen und hofft, die Traditionen aufrechtzuerhalten, während sich Japan um ihn herum verändert. Kaname hingegen liebt westliche Dinge. Er bewundert die amerikanischen Filmstars seiner Zeit. Sein Hund hat sogar einen englischen Namen.

Das Kissenbuch von Sei Shōnagon

Priester bereiten sich auf die Durchführung eines Shinto-Rituals während des dreitägigen Frühlingsfestes am Schrein in Tokio am 22. April 2018 vor.
Priester bereiten sich auf die Durchführung eines Shinto-Rituals vor. Photograph: Toshifumi Kitamura/AFP/Getty Images

Vielleicht ist es der Übersetzung von Meredith McKinney aus dem Jahr 2006 zu verdanken, dass sich Das Kissenbuch so natürlich liest, als wäre es heute geschrieben worden. Allerdings wurde es in den 990er und frühen 1000er Jahren von einer Hofdame von Fujiwara no Teishi, der Gemahlin von Kaiser Ichijo, geschrieben. Diese Epoche der japanischen Geschichte, die Heian-Zeit (794-1185), war von großer Bedeutung – zumindest für die Adligen. Seis Buch ist im Grunde eine Sammlung von zufälligen Gedanken, ein altertümlicher Blog. Sie erstellt Listen – von Flüssen, Märkten und anderen Orten, die entweder berühmt sind oder eine poetische Verbindung haben, oder beides – und schreibt rechthaberische Verzeichnisse mit Titeln wie „Menschen, die beneidenswert erscheinen“ und „Dinge mit furchterregenden Namen“. Die meiste Zeit jedoch gibt sie einen Einblick in die höfische Welt: nächtliche Besuche von Männern, Shinto-Feste und der ständige Austausch witziger Gedichte zwischen den Höflingen wie wohlüberlegte Tweets.

Schulmädchen von Osamu Dazai

Cover des Buches Schulmädchen von Osamu Dazai

Dazai ist vielleicht besser bekannt für seinen Schwanengesang – das autobiografische No Longer Human (1948) – aber es ist Schulmädchen, eine Novelle aus dem Jahr 1939, die ihn berühmt machte. Das Buch, das von dem gleichnamigen Mädchen erzählt wird, ist ein unbesungener japanischer Fänger im Roggen aus der Vorkriegszeit; für sie ist alles deprimierend, pathetisch, ekelhaft: „Der Morgen ist eine Qual.“ Die Erzählerin ist manchmal eine androgyne Stimme, die mit sich selbst und der Welt um sie herum im Zwiespalt ist, aber 81 Jahre nach der Veröffentlichung stimmen ihre Gedanken mit der heutigen Zeit überein. Möglicherweise eine versteckte Kritik von Dazai (der Marxist war) am Ultranationalismus, denn die Schülerin ist an einer Stelle „gelangweilt“ von einem Lehrer, der „uns ständig etwas über Patriotismus erklärt, aber war das nicht ziemlich offensichtlich? Ich meine, jeder liebt den Ort, an dem er geboren wurde.“

Vibrator von Mari Akasaka

Außenansicht eines 7-Eleven Convenience Stores in Tokyo, Japan
7-Eleven Convenience Store in Tokyo. Photograph: Getty Images

Der Titel mag den einen oder anderen abschrecken, und je nachdem, welche Ausgabe erhältlich ist, hat das Buch ein rosafarbenes Cover oder auch nicht, aber Vibrator ist herrlich. Der Roman spielt in Tokio, zumindest für eine Weile, als die Protagonistin Rei Hayakawa einen weiteren Ausflug in ihren örtlichen Lebensmittelladen unternimmt. Sie ist eine bulimische freiberufliche Schriftstellerin, die nebenbei zu viel trinkt. Nach einer zufälligen Begegnung mit dem LKW-Fahrer Okabe verlässt sie ihre übliche, selbstzerstörerische Routine und steigt in sein Taxi für einen Road Trip. Japans Autobahnen sind nicht schön und die Winterlandschaft nicht immer die zarten Holzschnittszenen, die man vielleicht kennt, aber dieses Buch zeigt beides in seiner ganzen Alltäglichkeit, während Rei mit einem Fremden in den hohen Norden reist – und weiter in sich selbst.

Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt von Haruki Murakami

Cover von Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt von Haruki Murakami

Nur die Hälfte dieses Buches spielt in Japan. Das liegt daran, dass jedes zweite Kapitel an einem Ort spielt, den es gibt (oder auch nicht) und der „Das Ende der Welt“ genannt wird und dessen Bewohner ergreifend geistlos, vielleicht sogar seelenlos sind. Jedes dazwischen liegende Kapitel hingegen spielt in einem alternativen Tokio, „Hard-Boiled Wonderland“, in dem der Erzähler als eine Art menschliche Datenverarbeitungsmaschine arbeitet. Die Geschichte ist ein wahrer Kopfkratzer. Der namenlose Erzähler verbringt einen denkwürdigen Teil des Romans unter der Erde, in einer monströsen Art von Abwassersystem, in dem es von aktuellen Kappa (amphibische Dämonen der japanischen Folklore) wimmelt, und verlässt dieses geheime unterirdische Labyrinth am Bahnhof Aoyama-itchōme, einem der wenigen Orte in Tokio, die immer wieder erwähnt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.