Einschließlich Wind, Donner &Blitze
Phobien sind sehr weit verbreitet – Experten glauben, dass jeder zehnte Mensch irgendwann in seinem Leben von einer Phobie betroffen ist – und Angst vor Naturphänomenen wie
Dunkelheit, Wind, Stürmen und vor allem Blitz und Donner sind ab dem
Jugendalter sehr verbreitet.
Da es eine offensichtliche gemeinsame Verbindung zwischen diesen Phobien gibt, haben wir
sie zusammen behandelt, mit einigen Anmerkungen zu den spezifischen Bedingungen separat.
WAS GENAU IST EINE PHOBIE?
Phobien sind Ängste. Angst ist ein normaler Teil des Lebens, und es gibt viele
Dinge im Leben, die gefährlich oder schmerzhaft sein können – einschließlich stürmischer Winde oder vom Blitz getroffen zu werden.
Die meisten Menschen erleben ein gewisses Maß an „vernünftiger“ Angst
bei wirklich extremen Wetterbedingungen oder wenn sie ein gefährliches Gebiet in der
Dunkelheit besuchen müssen. Solche „vernünftigen“ Ängste erinnern uns daran, in wirklich gefährlichen Situationen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, und die meisten Menschen würden das auch tun.
Es ist ganz natürlich, in solchen Situationen Angst zu empfinden, und in diesem Sinne ist die Angst sehr nützlich. Sie warnt uns, wenn Gefahr droht. Furcht (die wir uns als schwere Angst vorstellen können) kann auch nützlich sein. Wenn wir uns in einer realen Gefahrensituation befinden – zum Beispiel, wenn wir in einer dunklen Gasse einem Räuber gegenüberstehen – ist die Angstreaktion genau das, was wir brauchen.
Sie setzt Adrenalin und andere Chemikalien in unserem Blut frei, die unseren Herzschlag beschleunigen, unsere Sinne schärfen und unsere körperlichen Kräfte erhöhen. Diese Veränderungen bereiten uns auf das vor, was man „Flucht oder Kampf“ nennt – entweder wir kämpfen um unser Leben oder wir rennen um unser Leben.
Eine Phobie ist eine Störung, bei der der Körper auf genau die gleiche Weise reagiert und wir genau die gleichen Angstgefühle erleben – aber in Situationen, in denen „Flucht oder Kampf“ völlig unangebracht ist. Ein Donner zum Beispiel macht einen lauten
Lärm, ist aber an sich völlig harmlos. Auch die Gefahr, die von Blitzen und
„Wirbelstürmen“ ausgeht, ist äußerst gering. Dennoch ist es bei einer Phobie so, als ob unser Körper und unser Geist jegliches Gefühl für Proportionen verloren haben und einen unkontrollierbaren inneren Schrei ausstoßen: „Gefahr! Gefahr! Verstecken! Verstecken!“, wenn die gefürchtete Situation auftaucht.
Wenn die Angstreaktion so stark ist, kann selbst eine Vorhersage von
„unbeständigem Wetter“ oder der Gedanke an die nahende Dämmerung wie eine ernste
und unmittelbare Bedrohung für Leib und Leben wirken. Menschen mit Phobien wissen in der Regel nur zu gut, dass ihre Reaktion irrational ist, aber das ändert nichts an ihrer Wirkung. Für „normale“ Menschen ist das natürlich sehr schwer zu verstehen.
Phobien sind aber nicht nur starke Ängste: Die Angst wird durch Vermeidung zur Phobie.
Im Anfangsstadium einer Phobie versuchen Betroffene manchmal, ihre Ängste zu bekämpfen, indem sie sich zwingen, in die gefürchtete Situation zu gehen. Wenn es ihnen gelingt, dort zu bleiben, kann die Phobie recht schnell überwunden werden. Leider enden diese
kurzen Unternehmungen meist mit einem überstürzten Rückzug, wenn die Angst wieder zunimmt. Da dieses Vermeiden eine Verringerung der Spannung mit sich bringt, wird es schnell zur Gewohnheit. Der nächste
Versuch wird dann schwieriger, und so weiter, bis die Versuche, sich dem Problem zu stellen, ganz aufhören
. Das Vermeiden von Situationen, in denen wir uns ängstlich fühlen, macht uns empfindlicher für diese Situationen und „konditioniert“ uns, sie noch mehr zu fürchten.
Vermeidung ist wie der Rückzug vor einem Feind. Wir mögen uns zunächst sicherer fühlen, aber wir lassen zu, dass der Feind uns in die Flucht schlägt. Das ist der Grund, warum Phobien ein so großes
Problem sein können. Weil wir dazu neigen, die Dinge, die wir fürchten, zu vermeiden, kann sich die Angst sehr schnell verschlimmern.
Und wir müssen uns immer weiter zurückziehen, bis wir feststellen, dass unsere Fähigkeit, ein
normales Leben zu führen, drastisch eingeschränkt ist. Bei unvermeidlichen Phänomenen wie rauem
Wetter können wir uns bald überhaupt nicht mehr verstecken. Um sich zu erholen, müssen wir diesen
Prozess umkehren.
WAS SIND DIE SYMPTOME DER PHOBIE?
Die in diesem Merkblatt behandelten Phobien können alle unangenehmen
physischen Symptome der „normalen“ Angst hervorrufen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In schweren Fällen können die Menschen das Gefühl haben, dass sie gleich sterben werden, verrückt werden, die Kontrolle über sich selbst verlieren und jemanden verletzen oder etwas Ekelhaftes und
Humorvolles tun. Vor allem aber verspüren sie einen übermächtigen Drang, aus der Situation, in der sie sich befinden, zu „entkommen“. Sie entwickeln auch eine akute Angst davor, diese sehr unangenehmen
Erfahrungen zu wiederholen, und das ist es, was die Phobie wirklich hervorruft.
Das Ausmaß der Symptome, die Menschen mit Phobien vor natürlichen
Phänomenen erleben, ist sehr unterschiedlich und reicht von nagender Angst bis hin zu sehr schwerer Panik und Terror.
Natürlich sind dies nur Gefühle. Selbst die schlimmsten Panikattacken verursachen keine
Langzeitschäden; Menschen, die in Panik geraten, sterben nicht, werden nicht verrückt und verursachen auch kein
Mayhem. Tatsächlich sind diese beängstigenden Symptome genau das, was „normale“ Menschen in wirklich gefährlichen Situationen empfinden. Soldaten in einer Schlacht empfinden genau das Gleiche. Das einzige, was bei einer Phobie anders ist, ist, dass die Angst in keinem Verhältnis zur „Gefahr“ steht.
WAS VERURSACHT DIESE PHOBIEN?
Es ist schwer, das genau zu sagen, aber manchmal kann eine unangenehme Erfahrung der Auslöser sein.
„Altweibergeschichten“ können auch eine Rolle spielen, besonders im Fall von Wind und Stürmen. Eltern oder Großeltern, die sich beim Herannahen eines
Gewitters erschrecken, den Fernseher ausstecken und das Besteck weglegen, können junge Menschen beeinflussen.
Abgesehen von diesen Beispielen ist es zwar interessant, die
„Ursache“ einer Phobie zu kennen, aber nicht entscheidend. Die Phobie ist nur eine mögliche Form, die die
zugrunde liegende Angst annehmen kann. Die Gründe, warum sie sich auf Blitze oder Wind konzentriert, können ganz zufällig sein. Eine Reihe unangenehmer „Lebensereignisse“ wie Krankheit,
Tod eines nahen Verwandten, Trennung von der Ehe, Verlust des Arbeitsplatzes oder schwere Depressionen können der
eigentliche Übeltäter sein.
Es lohnt sich im Allgemeinen nicht, viel Zeit und Energie darauf zu verwenden,
„die Ursache zu finden“. Es geht darum, zu lernen, die Phobie zu kontrollieren.
WIE KANN ICH MEINE PHOBIE ÜBERWINDEN?
Menschen mit Phobien sind darauf „konditioniert“ worden, die
Angstreaktion in Situationen auszulösen, die eigentlich gar nicht gefährlich sind. Die beste Art, dem entgegenzuwirken, ist die „Dekonditionierung“: Sie trainieren, richtig zu reagieren.
Dies geschieht, indem sie sich allmählich den Dingen aussetzen, vor denen sie sich fürchten,
und die Ängste durchleben, ohne wegzulaufen, und so weniger empfindlich für sie werden.
Die Idee ist einfach, aber sie erfordert eine gehörige Portion Mut und
Entschlossenheit. Die Hilfe von Familie und Freunden kann die Selbstbehandlung wesentlich erleichtern, und deshalb schließen sich viele Menschen lieber einer Selbsthilfegruppe an, in der sie Unterstützung von Menschen in einer ähnlichen Situation bekommen.
Wer sich für die Desensibilisierung entscheidet, muss ein persönliches
„Trainingsprogramm“ aufstellen. Das bedeutet, dass man herausfinden muss, was man jetzt tun kann, was man am Ende können möchte und dazwischen so viele schrittweise „Expositions“
Schritte einbauen muss, wie man braucht. Der erste Schritt kann so einfach sein wie das Verbleiben in einer Situation
, die jetzt gerade noch zu bewältigen ist, aber etwas länger als vorher.
Natürlich können Phobien sehr unterschiedlich sein. Hier sind jedoch einige
Vorschläge, wie die Desensibilisierung gehandhabt werden könnte.
Angst vor Wind, Donner und Blitz
Das Ausmaß der Angst ist bei jedem Menschen so unterschiedlich, dass es nicht
möglich ist, eine einzige Serie von Expositionsschritten für alle Fälle anzubieten. Manche Wind- und Gewitterphobiker leiden nur unter starken Ängsten, wenn starker Wind droht, während andere den größten Teil des Tages damit verbringen, Wettervorhersagen zu hören, die Wetterämter anzurufen
oder Begleiter zu organisieren, die sich um sie kümmern, wenn schlechtes Wetter droht. Diese
Vorschläge wären jedoch für jemanden mit einer ernsthaften Windphobie eine Überlegung wert:
-
Die Anzahl der Anrufe bei den Wetterämtern reduzieren. Ämtern; oder auf das Lesen oder
Hören von Wettervorhersagen -
Hören Sie Tonaufnahmen von Wind und Stürmen, einschließlich Donner
-
Schauen Sie Videos von Stürmen
-
Wenn Sie sich verstecken, versuchen Sie, die Menge an Schutz zu reduzieren, die Sie benutzen, Verwenden Sie zum Beispiel eine kleinere Decke oder lassen Sie die Schranktür einen Spalt offen
-
Wenn Sie Gefährten suchen, versuchen Sie, sie einfach am Ende
einer offenen Telefonleitung zu erreichen, anstatt sie tatsächlich im Haus zu haben. (Wenn Sie Angst vor „Drähten“
und „Elektrizität“ haben, kann das schwierig sein; in diesem Fall sollte es kein
früher Schritt sein.) -
Bearbeiten Sie sich bis zum Nicht-Verstecken, aber mit einem Begleiter
-
Dann bis zum Nicht-Verstecken, ohne dass ein Begleiter anwesend ist
-
Dann bis zum Beobachten von starken Winden oder Blitzen etc. mit einem Begleiter
-
Dann, um dies alleine zu tun.
Du kannst dich natürlich jederzeit dieser Liste anschließen, oder deine eigene Liste
mit kleineren Schritten erstellen.
EINIGE HINWEISE FÜR DIE SELBSTBEFREIUNGSARBEIT
-
Der erste Schritt kann sehr einfach sein – vielleicht in einer Situation zu bleiben
, die gerade noch zu bewältigen ist, aber etwas länger als bisher. -
Die Schritte können so groß oder so klein wie nötig sein, und große Schritte können
in kleinere unterteilt werden. Wichtig ist jedoch, dass jeder Schritt
die Angst ein wenig mehr herausfordert als der letzte. -
Lassen Sie sich nicht von der Größe der Aufgabe überwältigen. In der Regel werden die Schritte
immer leichter, während Sie sie durcharbeiten. -
Erwarten Sie nicht, dass Sie völlig frei von Ängsten sind, bevor Sie jeden
Schritt verlassen und zum nächsten übergehen – die Ängste werden von selbst verschwinden, wenn Sie Fortschritte machen. -
Wenn es möglich ist, jemanden zu finden, mit dem Sie zusammenarbeiten können, der ruhig und positiv mit Ihnen reden kann, während Sie die Schritte machen (ohne übermäßiges Mitgefühl oder endlose
Fragen, wie schlecht es Ihnen geht), kann das helfen. -
Wenn die Arbeit schwer wird, erinnern Sie sich daran, dass das Weglaufen vor
der phobischen Situation die Phobie aufrecht erhält, während das Durchhalten durch die damit verbundene Angst
hilft, die Phobie abzubauen. -
Entspannungstechniken können hilfreich sein, um den nächsten Schritt in Angriff zu nehmen, und
es ist leicht, Entspannung in der Privatsphäre des eigenen Zuhauses zu üben. -
Wenn die von Ihnen gewählten Schritte sich als unmöglich erweisen, oder wenn Sie depressiv sind oder andere schwere Angstprobleme haben, kann professionelle Hilfe von einem klinischen
Psychologen oder Psychiater erforderlich sein. Sie können solche Fachleute über Ihren Hausarzt erreichen; wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, Ihren Hausarzt zu kontaktieren und mit ihm über Ihre Störung zu sprechen.
PANIKANFÄLLE
Typischerweise haben Menschen, die eine Panikattacke haben, das Gefühl, dass sie kurz davor sind, einen Herzinfarkt zu bekommen, verrückt zu werden, die Kontrolle über ihren Darm zu verlieren oder Amok zu laufen und sich und andere zu verletzen. Der Drang, dies zu verhindern, erzeugt den starken
Wunsch, der Situation sofort zu entkommen.
In der Realität treten die vorgestellten Schrecken nicht auf. Menschen erleiden einfach keine
Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Hirnblutungen oder werden infolge einer Panik
attacke verrückt. Sie brechen auch nicht zusammen oder bekommen „Anfälle“. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass sie sich schwach oder schwindlig fühlen und sich hinsetzen müssen.
Die langweilige Wahrheit über Panik ist, dass, obwohl sie sich zum
Zeitpunkt schrecklich anfühlt und obwohl die Überdosis an Adrenalin und anderen Chemikalien eine Person
sich ausgelaugt und erschüttert fühlen lassen kann:
Denken Sie daran, dass wenn Sie in Panik geraten:
-
Panik verursacht keine dauerhaften Schäden
-
sie macht nicht wahnsinnig
- Panikattacken dauern nur kurz an und klingen dann wieder ab, egal ob man in der
gefürchteten Situation bleibt oder nicht.