Arteria carotis interna

, Author

Segmente der Arteria carotis interna, dargestellt auf einem MRA des Kopfes.

Die Arteria carotis interna ist ein Endast der Arteria carotis communis; sie entspringt etwa auf der Höhe des vierten Halswirbels, wenn sich die Arteria carotis communis in diese und ihr oberflächlicheres Gegenstück, die Arteria carotis externa, verzweigt.

C1: ZervikalsegmentBearbeiten

Ebene des 6. Halswirbels – immer noch auf Höhe der gemeinsamen Karotis, aber die Beziehungen sind ähnlich wie die des zervikalen Segments der inneren Karotis

Das zervikale Segment, oder C1, oder zervikaler Teil der inneren Karotis, erstreckt sich von der Karotisgabelung bis zum Eintritt in den Karotiskanal im Schädel vor dem Foramen jugulare.

Arteria carotis interna – Dissektion

Am Ursprung ist die Arteria carotis interna etwas erweitert. Dieser Teil der Arterie wird als Karotissinus oder Karotisbulbus bezeichnet. Der aufsteigende Teil des zervikalen Segments befindet sich distal des Bulbus, wenn die Gefäßwände wieder parallel sind.

Die innere Karotis verläuft in der Karotisscheide senkrecht nach oben und tritt durch den Karotiskanal in den Schädel ein. In diesem Teil ihres Verlaufs liegt sie vor den Querfortsätzen der oberen drei Halswirbel.

An seinem Anfang, wo er im Karotisdreieck des Halses liegt, ist er relativ oberflächlich und liegt hinter und medial der äußeren Karotis, überlagert vom Musculus sternocleidomastoideus und bedeckt von der tiefen Faszie, dem Platysma und dem Integument: Sie verläuft dann unter der Ohrspeicheldrüse und wird vom Nervus hypoglossus, dem Musculus digastricus und dem Musculus stylohyoideus, der Arteria occipitalis und der Arteria auricularis posterior gekreuzt. Weiter oben wird er durch den Musculus styloglossus und den Musculus stylopharyngeus, die Spitze des Processus styloideus und das Ligamentum stylohyoideum, den Nervus glossopharyngeus und den pharyngealen Ast des Nervus vagus von der äußeren Karotis getrennt. Hinten steht er in Beziehung zum N. longus capitis, zum Ganglion cervicalis superior des Truncus sympatheticus und zum N. laryngeus superior; seitlich zur Vena jugularis interna und zum N. vagus, wobei der Nerv in einer Ebene hinter der Arterie liegt; medial zum Rachen, zum N. laryngeus superior und zur Arteria pharyngealis ascendens. An der Schädelbasis liegen der Nervus glossopharyngeus, der Nervus vagus, der Nervus accessory und der Nervus hypoglossus zwischen der Arterie und der Vena jugularis interna.

Im Gegensatz zur Arteria carotis externa hat die Arteria carotis interna normalerweise keine Äste im Hals.

C2: Felsenbein-SegmentBearbeiten

Das Felsenbein-Segment oder C2 der inneren Karotis ist dasjenige, das sich im Felsenbeinteil des Schläfenbeins befindet. Dieses Segment erstreckt sich bis zum Foramen lacerum. Der Felsenbeinabschnitt besteht klassischerweise aus drei Abschnitten: einem aufsteigenden oder vertikalen Abschnitt, dem Genu oder Knick und dem horizontalen Abschnitt.

Wenn die Arteria carotis interna in den Kanal im Felsenbeinabschnitt des Schläfenbeins eintritt, steigt sie zunächst ein kurzes Stück auf und biegt dann nach vorne und medial ab. Die Arterie liegt zunächst vor der Hörschnecke und der Paukenhöhle; von letzterer ist sie durch eine dünne, knöcherne Lamelle getrennt, die bei jungen Menschen krippenförmig ist und im Alter oft teilweise verschluckt wird. Weiter vorne wird er vom Trigeminusganglion durch eine dünne Knochenplatte getrennt, die den Boden der Fossa für das Ganglion und das Dach des horizontalen Teils des Kanals bildet. Häufig ist diese Knochenplatte mehr oder weniger lückenhaft, und dann ist das Ganglion durch eine fibröse Membran von der Arterie getrennt. Die Arterie ist von der knöchernen Wand des Karotiskanals durch eine Verlängerung der Dura mater getrennt und wird von einer Reihe kleiner Venen und von Fäden des Karotisplexus umgeben, die aus dem aufsteigenden Ast des Ganglion superior cervicale des sympathischen Stammes stammen.

Die benannten Äste des Petrussegments der Arteria carotis interna sind:

  • die Arteria vidia oder Arterie des Canalis pterygoideus
  • die Arteria caroticotympanica

C3: Lacerum-SegmentBearbeiten

Das Lacerum-Segment oder C3 ist ein kurzes Segment, das oberhalb des Foramen lacerum beginnt und am Ligamentum petrolinguale endet, einer Reflexion des Periosts zwischen der Lingula und der Felsenspitze (oder dem Felsenbeinfortsatz) des Keilbeins. Der Lacerum-Anteil gilt nach wie vor als „extra-dural“, da er in seinem Verlauf von Periost und Faserknorpel umgeben ist. In einigen Anatomie-Lehrbüchern wird fälschlicherweise behauptet, dass die Arteria carotis interna durch das Foramen lacerum verläuft. Dies ist bestenfalls eine Teilwahrheit, da sie auf ihrem Weg zum Sinus cavernosus durch den oberen Teil des Foramen lacerum verläuft. Als solche durchquert sie den Schädel nicht durch ihn. Der untere Teil des Foramens ist nämlich mit Faserknorpel gefüllt. Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Arteria carotis interna nicht als durch das Foramen lacerum verlaufend bezeichnet werden sollte.

C4: SchwellkörperSegmentBearbeiten

Schrägschnitt durch den Sinus cavernosus.

Das kavernöse Segment oder C4 der Arteria carotis interna beginnt am Ligamentum petrolinguale und erstreckt sich bis zum proximalen duralen Ring, der durch das mediale und inferiore Periost des vorderen Processus clinoideus gebildet wird. Das Schwellkörpersegment ist vom Sinus cavernosus umgeben.

In diesem Teil ihres Verlaufs befindet sich die Arterie zwischen den Schichten der Dura mater, die den Sinus cavernosus bilden, ist aber von der Auskleidungsmembran des Sinus bedeckt. Sie steigt zunächst in Richtung des hinteren Keilbeinfortsatzes auf, verläuft dann an der Seite des Keilbeinkörpers nach vorne, krümmt sich auf der medialen Seite des vorderen Keilbeinfortsatzes wieder nach oben und perforiert die Dura mater, die das Dach der Kieferhöhle bildet. Die Krümmung im kavernösen Segment wird als Karotissiphon bezeichnet. Dieser Teil der Arterie ist von Fäden des Sympathikusstamms umgeben, und auf seiner lateralen Seite befindet sich der Nervus abducens, oder Hirnnerv VI.

Die benannten Äste des Schwellkörpersegments sind:

  • die Arteria meningohypophysea
  • der Truncus inferolateralis

Aus dem Schwellkörpersegment entspringen auch kleine Kapselarterien, die die Wand des Sinus cavernosus versorgen.

C5: Klinoides SegmentBearbeiten

Das klinoide Segment oder C5 ist ein weiteres kurzes Segment der inneren Karotis, das nach dem Austritt der Arterie aus dem Sinus cavernosus am proximalen duralen Ring beginnt und sich distal bis zum distalen duralen Ring erstreckt, nach dem die Karotisarterie als „intra-dural“ gilt und in den Subarachnoidalraum eingetreten ist.

Das Clinoid-Segment hat normalerweise keine benannten Äste, obwohl die Arteria ophthalmica aus dem Clinoid-Segment entspringen kann.

C6: Ophthalmisches SegmentBearbeiten

Die Arteria ophthalmica und ihre Äste.

Das Augensegment oder C6 erstreckt sich vom distalen Duralring, der sich an die Falx cerebri anschließt, bis zum Ursprung der hinteren Kommunikationsarterie. Das Augensegment verläuft etwa horizontal, parallel zum N. opticus, der an dieser Stelle superomedial zur Carotis verläuft.

Die benannten Äste des Augensegments sind:

  • die Arteria ophthalmica
  • die Arteria hypophysalis superior

C7: Kommunizierendes SegmentBearbeiten

Das kommunizierende Segment oder Endsegment oder C7 der Arteria carotis interna verläuft zwischen dem Nervus opticus und dem Nervus oculomotorius zur vorderen perforierten Substanz am medialen Ende der lateralen Hirnspalte. Angiographisch erstreckt sich dieses Segment vom Ursprung der hinteren Kommunikationsarterie bis zur Bifurkation der inneren Karotisarterie.

Die benannten Äste des kommunizierenden Segments sind:

  • die hintere kommunizierende Arterie
  • die vordere Aderhautarterie

Die innere Karotis teilt sich dann in die vordere Hirnarterie und die mittlere Hirnarterie. Die Arteria carotis interna kann über einen wichtigen Kollateralweg, den zerebralen Arterienkreislauf, der allgemein als Circle of Willis bekannt ist, mit Blut versorgt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.