Atypische Symptome der Zöliakie.

, Author

Die bekanntesten Symptome der Zöliakie sind verdauungsbedingt – chronischer Durchfall, Bauchschmerzen und ungewollter Gewichtsverlust. Zöliakie ist jedoch weit mehr als ein Verdauungsproblem. Einige der wichtigsten atypischen Symptome sind Anämie, Knochenerkrankungen, erhöhte Leberenzyme, neurologische Probleme wie Migräne, Kleinwuchs und Fortpflanzungsprobleme.

Hören Sie sich diesen informativen Podcast mit Dr. Mohsin Rashid von Sue Jennett über die atypischen Anzeichen an.

Klicken Sie hier, um die Infografik zu sehen.

Dermatitis Herpetiformis

Der Begriff ist vielschichtig. Derm bedeutet Haut und itis ist eine Entzündung. Herpeti bezieht sich auf Herpes, ein weit verbreitetes Virus, das Fieberbläschen verursacht, meist an den Lippen. Da der Ausschlag bei Dermatitis herpetiformis (DH) aus kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen besteht, die einer Herpesinfektion ähneln, wird er als herpetiformis oder herpesähnlich bezeichnet. Die DH wird jedoch nicht durch Herpesviren verursacht. Sie wird auch als Duhring-Krankheit bezeichnet, benannt nach dem amerikanischen Dermatologen Dr. Louis Duhring, der die Krankheit erstmals beschrieb.

Dermatitis herpetiformis ist eine „Zöliakie der Haut“. Es handelt sich um eine chronische Hauterkrankung mit einem charakteristischen Ausschlag mit starkem Juckreiz und brennenden Empfindungen. Am häufigsten sind die Knie, die Ellenbogen, die Kopfhaut, der Nacken und das Gesäß betroffen. Der Ausschlag ist oft symmetrisch verteilt.

Bei etwa 10 % der Zöliakie-Patienten tritt DH auf. Bei Kindern ist sie weniger häufig. Die Diagnose der DH kann durch eine Hautbiopsie bestätigt werden. Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten mit DH ist der Dünndarm betroffen, genau wie bei der Zöliakie. Daher ist eine Dünndarmbiopsie oft nicht erforderlich. Die Behandlung umfasst eine strenge, lebenslange glutenfreie Diät und in einigen Fällen Medikamente.

Hauterkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung nicht ungewöhnlich. Wie kann man also einen DH-Verdacht äußern und ihn von anderen Ursachen für Hautausschlag unterscheiden? Zwei Merkmale sind wichtig zu beachten. Erstens ist der Ausschlag chronisch und zweitens juckt er extrem. Es ist die Intensität des Juckens und Brennens, die oft hilft, DH von anderen Hautkrankheiten zu unterscheiden, die einen Ausschlag verursachen.

Zöliakie und Autoimmunerkrankungen

Der menschliche Körper verfügt über ein Immunsystem, das hilft, Infektionen abzuwehren. Es ist ein ausgeklügeltes System, das aus verschiedenen Zelltypen besteht, die eine Vielzahl wichtiger Aufgaben bei der Abtötung eines Organismus übernehmen, wenn dieser in den Körper eindringt. Das Immunsystem wird aktiviert, wenn ein Organismus, z. B. ein Virus oder eine Bakterie, in den Körper eindringt, kehrt aber wieder in die Ruhephase zurück, sobald der Organismus abgetötet ist. Es ist intelligent genug, um zu erkennen, was Teil des eigenen Körpers ist und was von außen kommt. In manchen Fällen wird das Immunsystem jedoch abnormal und beginnt, Teile des Körpers als fremd zu erkennen. Dann greift es diese Teile des Körpers an und verursacht Schäden mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen. Diese werden als „Autoimmunerkrankungen“ bezeichnet.

Es sind zahlreiche Autoimmunerkrankungen bekannt. Ein Beispiel ist Typ-1-Diabetes, bei dem das Immunsystem die Zellen im Körper angreift und dauerhaft zerstört, die das Hormon Insulin produzieren. Wenn dies geschieht, muss der Patient für den Rest seines Lebens Insulin in Form von Spritzen einnehmen. Ein weiteres häufiges Beispiel ist die Schilddrüsenerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse (eine Drüse im Nacken) zerstört. Dies führt zu einer Schilddrüsenunterfunktion, und man muss nun jeden Tag Schilddrüsenhormone in Form von Tabletten einnehmen. Weitere Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind Lupus, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis usw.

Zöliakie ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Dünndarmschleimhaut angreift und die Darmzotten (winzige fingerartige Fortsätze an der Darmschleimhaut, die Nährstoffe aufnehmen) beschädigt. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen und zur Unfähigkeit führen, Nährstoffe richtig aufzunehmen. Die Zöliakie ist jedoch unter allen anderen Autoimmunkrankheiten einzigartig, weil der Auslöser, der das Immunsystem dazu veranlasst, den Darm anzugreifen, bekannt ist, nämlich das Gluten. Sobald Gluten aus der Ernährung gestrichen wird, wird der Autoimmunprozess, der die Schäden verursacht, gestoppt und der Darm erholt sich wieder.

Bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung besteht das Risiko, eine andere Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Deshalb können manche Zöliakiepatienten im Laufe ihres Lebens eine zweite (und dritte) Autoimmunerkrankung entwickeln. Die häufigste davon ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Aber auch Patienten mit einer Autoimmunerkrankung haben ein Risiko, an Zöliakie zu erkranken. Ungefähr 5-8 % der Patienten mit Typ-1-Diabetes und 2-5 % der Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen entwickeln eine Zöliakie. Dies kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen der Fall sein.

Es ist wichtig, Patienten mit einer Autoimmunerkrankung auf Zöliakie zu untersuchen und auch Patienten mit Zöliakie genau auf die Entwicklung einer anderen Autoimmunerkrankung zu beobachten. Eine strenge glutenfreie Diät bei Zöliakie-Patienten kann das Risiko, eine andere Autoimmunerkrankung zu entwickeln, etwas verringern, aber nicht vollständig ausschalten.

Die Zöliakie verschont keinen Teil des menschlichen Körpers. Ein Bereich, der betroffen sein kann, ist der Mund. Zahnschmelzdefekte und häufige Mundgeschwüre können bei Zöliakie auftreten.

Zahnschmelz ist die äußere Auskleidung der Zähne. Zahnschmelzdefekte, die sich bei Zöliakie entwickeln, und die Anzahl der betroffenen Zähne sind stark mit dem Zeitpunkt des Auftretens der Symptome verbunden. Die Defekte treten am häufigsten an den bleibenden Zähnen auf und entwickeln sich in der Regel vor dem Alter von 7 Jahren, wenn die bleibenden Zähne in der Entwicklung sind. Die Schmelzdefekte treten in der Regel symmetrisch in allen vier Zahnabschnitten im Mund auf. Es können verschiedene Grade von Zahnschmelzdefekten auftreten, darunter Lochfraß, Rillenbildung oder vollständiger Verlust des Zahnschmelzes.

Bei einigen Patienten mit Zöliakie kann sich der Durchbruch der Zähne verzögern. Wiederkehrende aphthöse Geschwüre (Mundgeschwüre) sind eine weitere Manifestation der Zöliakie. Bei einigen Patienten kann dies das einzige Symptom der Zöliakie sein. Manchmal ist dies auf ein Autoimmunphänomen zurückzuführen. Sie bessern sich in der Regel mit einer glutenfreien Ernährung.

Zöliakie und Gelenkprobleme

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Dünndarmschleimhaut angreift. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen und zur Unfähigkeit führen, Nährstoffe richtig aufzunehmen. Wenn ein Patient an einer Autoimmunerkrankung leidet, besteht das Risiko, dass er eine andere Autoimmunerkrankung entwickelt.

Arthritis bezeichnet eine Entzündung der Gelenke. Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Gelenke des Körpers angreift, was zu Schmerzen, Schwellungen und Schäden an den Gelenken führt. Einige Patienten mit Zöliakie können Arthritis entwickeln. Gelenk- und Knochenschmerzen bei Zöliakie können auch durch Osteoporose infolge von Kalzium- und Vitamin-D-Mangel aufgrund von Malabsorption auftreten. Manchmal kann Arthritis eine Form der Zöliakie sein.

Anämie

Anämie bedeutet Blutarmut im Körper. Der Begriff bezieht sich auf eine verminderte Menge an Hämoglobin, einem wichtigen Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff zu den Geweben verantwortlich ist. Der Mineralstoff Eisen und die Vitamine Folat und B12 sind Nährstoffe, die für die Bildung von Hämoglobin und roten Blutkörperchen wichtig sind. Ein Mangel an einem dieser Stoffe kann zu Anämie führen. Die Symptome einer Anämie sind vielfältig und umfassen blasse Haut, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen.

Bei Zöliakie ist die Dünndarmschleimhaut geschädigt, was zu einer schlechten Aufnahme von Nährstoffen wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen führt. Eisenmangelanämie ist die häufigste Form der Anämie bei Zöliakie. Dies liegt daran, dass Eisen im Zwölffingerdarm (dem ersten Teil des Dünndarms) absorbiert wird, der die Hauptlast der Schädigung durch aufgenommenes Gluten trägt. Eine Anämie aufgrund eines Mangels an Folat und Vitamin B12 kann ebenfalls auftreten. Ein Patient kann einen Mangel an mehr als einem Nährstoff haben. Selbst wenn das Hämoglobin normal ist, sind die Eisenspeicher im Körper oft unzureichend.

Eisenmangelanämie ist derzeit eine der häufigsten Erscheinungsformen der Zöliakie bei Erwachsenen. Die Diagnose kann übersehen werden, da die Anämie auf eine eisenarme Ernährung, Blutungen im Darm oder Verluste aufgrund einer starken Menstruation zurückgeführt wird. Es kann sein, dass der Patient keine anderen Symptome hat, was zu Verzögerungen bei der Diagnose führt.

Wenn eine Behandlung mit einer strikten glutenfreien Diät begonnen wird, heilt der Darm und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert sich, was zu einer Korrektur der Anämie führt. Je nach Art der Anämie kann anfangs eine orale Ergänzung mit Eisen, Folsäure und Vitamin B12 erforderlich sein, bis sich der Hämoglobinwert normalisiert.

Knochenprobleme

Kalzium und Vitamin D sind wichtige Nährstoffe, die für die Entwicklung gesunder Knochen erforderlich sind. Bei Zöliakie (CD) ist die Dünndarmschleimhaut geschädigt, was zu einer schlechten Aufnahme von Nährstoffen wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten, Mineralien wie Kalzium und Vitaminen, insbesondere Vitamin D, führt. Dies kann zu schwachen Knochen (Osteoporose) und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen.

Zöliakie ist eine der Ursachen für Osteoporose. Die Patienten können chronische Knochenschmerzen oder häufige Knochenbrüche haben. Dies kann ohne Darmsymptome auftreten, so dass die Diagnose einer Zöliakie übersehen werden kann.

Die Knochengesundheit sollte bei allen Patienten, bei denen eine Zöliakie diagnostiziert wurde und die eine Malabsorption (Durchfall, Gewichtsverlust) aufweisen, eingehend untersucht werden. Dies geschieht durch eine spezielle Röntgenuntersuchung, die DXA-Knochendichtemessung. Damit lässt sich feststellen, wie viel Kalzium in den Knochen gespeichert ist, wenn man sie mit anderen Personen gleichen Alters und Geschlechts vergleicht.

Wenn eine Behandlung mit einer streng glutenfreien Diät begonnen wird, heilt der Darm und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert sich, was zu einer Korrektur der Osteoporose führt. Eine orale Supplementierung mit Kalzium und Vitamin D kann erforderlich sein. Eine kalziumreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung sind ebenfalls hilfreich für die Erhaltung gesunder Knochen. Eine Nachuntersuchung der Knochendichte in einigen Jahren ist wichtig, um die Korrektur der Osteoporose zu dokumentieren.

Lebererkrankungen

Der menschliche Körper verfügt über ein Immunsystem (weiße Blutkörperchen), das mehrere wichtige Funktionen erfüllt, darunter die Bekämpfung von Infektionen. Manchmal kann sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wenden und Schäden an verschiedenen Organen verursachen. Dies wird als Autoimmunerkrankung bezeichnet. Typ-1-Diabetes ist beispielsweise eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Zellen des Körpers schädigt, die ein wichtiges Hormon namens Insulin herstellen, das den Blutzucker kontrolliert. Der Patient muss nun für den Rest seines Lebens Insulin per Injektion einnehmen.

Zöliakie (CD) ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Dünndarmschleimhaut in Gegenwart von Gluten (ein Protein in Weizen, Roggen und Gerste) angreift. CD ist jedoch insofern eine einzigartige Autoimmunerkrankung, als die Entfernung von Gluten aus der Ernährung dem Darm die Möglichkeit gibt, sich zu heilen und zu einer normalen Funktion zurückzukehren.

Ein Patient, der eine Autoimmunerkrankung hat, ist dem Risiko ausgesetzt, eine weitere zu entwickeln. Autoimmunhepatitis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Leber vom eigenen Immunsystem angegriffen wird. (Das Wort Hepatitis bedeutet Entzündung der Leber). Es gibt viele Ursachen für Hepatitis. Zum Beispiel kann Alkoholkonsum eine alkoholische Hepatitis verursachen. Bei Patienten mit CD besteht die Gefahr, dass sie eine Autoimmunhepatitis und andere Autoimmunerkrankungen der Leber wie die primär sklerosierende Cholangitis und die primär biliäre Zirrhose entwickeln. Umgekehrt besteht bei Patienten mit Autoimmunhepatitis (und anderen autoimmunen Lebererkrankungen) ein höheres Risiko, an CD zu erkranken. Es wird sogar empfohlen, alle Patienten mit Autoimmunhepatitis auf CD zu untersuchen.

Leberenzyme sind chemische Stoffe, die in der Leber vorhanden sind und normalerweise in kleinen Mengen in den Blutkreislauf gelangen. Eine Gruppe dieser Leberenzyme sind die so genannten Transaminasen (nämlich ALT und AST). Bei einer Entzündung der Leber (Hepatitis) treten diese Enzyme in größeren Mengen aus. Bei einigen CD-Patienten kann diese Art der Entzündung mit erhöhten Transaminasen ohne andere Symptome auftreten. Dies kann im Laufe der Zeit zu einer ernsthaften Schädigung der Leber führen. Eine rechtzeitige Diagnose der CD ist wichtig, da eine glutenfreie Diät zur Beseitigung der Entzündung beiträgt.

Bei Patienten mit CD, die an anderen oben genannten Autoimmunerkrankungen der Leber leiden, können Medikamente erforderlich sein.

Neurologische Probleme

Die Zöliakie (CD) kann mit einer Vielzahl von neurologischen Symptomen auftreten. Auch Patienten, bei denen bereits eine Zöliakie diagnostiziert wurde, können neurologische Probleme entwickeln.

Eine Erscheinungsform der Zöliakie ist die periphere Neuropathie. Neuropathie bedeutet eine Entzündung der Nerven im Körper. Der Patient kann eine Vielzahl von Symptomen haben, insbesondere ein Gefühl von Nadelstichen und Taubheit in Armen und Beinen. Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin E sind wichtige Nährstoffe für die Nervenfunktion. Die Schädigung des Dünndarms, die bei CD auftritt, kann zu einem Mangel an diesen Nährstoffen führen. In einigen Fällen hat die Neuropathie eine autoimmune Grundlage. Da es sich bei der CD um eine Autoimmunerkrankung handelt, besteht für die Patienten das Risiko, andere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, einschließlich der Autoimmunneuropathie.

Es gibt Hinweise darauf, dass bei Patienten mit CD häufiger Epilepsie (Krampfanfälle) auftritt. Der genaue Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung ist jedoch nicht immer klar. Sowohl CD als auch Epilepsie sind häufige Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, und es ist möglich, dass einige Patienten zufällig beides haben. Folat ist wichtig für die Gehirnfunktion, und ein Mangel kann in einigen Fällen für Anfälle verantwortlich sein. Eine besondere Art von neurologischem Problem wurde bei Kindern beschrieben, die Anfälle zusammen mit Bereichen abnormaler Kalziumablagerungen im Gehirn und CD haben.

Ein Teil der Patienten mit Migränekopfschmerzen kann eine nicht diagnostizierte CD haben. Die Diagnose CD sollte vor allem dann in Betracht gezogen werden, wenn die Migräne chronisch und hartnäckig ist.

Glutenataxie ist eine weitere glutenbedingte Störung. Sie unterscheidet sich von der CD dadurch, dass der üblicherweise durchgeführte Screening-Bluttest (TTG-Antikörper) negativ ist und bei der Biopsie keine Darmschäden festgestellt werden. Ataxie bezieht sich auf eine schlechte Bewegungskoordination und einen unsicheren Gang. Die Gluten-Ataxie ist eine immunvermittelte Krankheit, die durch den Verzehr von Gluten bei genetisch empfänglichen Personen ausgelöst wird. Sie führt zu einer Schädigung des Kleinhirns, das die Koordination und Bewegung der Muskeln steuert. Die Gluten-Ataxie sollte bei der Differentialdiagnose aller Personen mit Ataxie in Betracht gezogen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung mit einer glutenfreien Diät kann die Ataxie verbessern und ihr Fortschreiten verhindern. Personen mit Gluten-Ataxie können, müssen aber nicht, auch an CD leiden.

Reproduktionsprobleme

Es gibt mehrere Ursachen für Unfruchtbarkeit. Eine Ursache für ungeklärte Fruchtbarkeitsprobleme ist eine nicht diagnostizierte Zöliakie (CD).

Die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit bei CD ist nicht klar. Aufgrund der Schädigung des Dünndarms könnte es zu einem Mangel an Folsäure, Zink und Selen kommen, Nährstoffe, die für die reproduktive Gesundheit wichtig sind. Allerdings sind diese Nährstoffe in einigen Fällen normal, so dass andere Faktoren eine Rolle spielen müssen. Bei einigen Frauen mit CD, die einen niedrigen Body-Mass-Index (BMI) haben, kann der Spiegel der für die Fruchtbarkeit wichtigen Hormone verändert sein. Das Gute ist, dass Frauen, bei denen bereits eine CD diagnostiziert wurde und die sich glutenfrei ernähren, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung kein höheres Unfruchtbarkeitsrisiko haben.

Frauen mit nicht diagnostizierter CD haben auch ein erhöhtes Risiko für spontane Fehlgeburten und Frühgeburten. Diese Frauen sollten mit geeigneten serologischen Tests auf CD untersucht werden.

Männer mit nicht diagnostizierter CD können ebenfalls ein Risiko für Unfruchtbarkeit haben, obwohl dies weniger gut untersucht ist.

Kurzwuchs

Zöliakie (CD) kann sich bei Kindern durch Kurzwuchs äußern. Kleinwuchs bedeutet, dass die Körpergröße des Kindes im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Kindern geringer ist als das erwartete Gewicht. Dies kann mit oder ohne andere Symptome wie Bauchschmerzen oder Durchfall auftreten.

Es gibt viele Ursachen dafür, dass ein Kind klein ist. Eine der häufigsten Ursachen ist familiäre Kleinwüchsigkeit, wenn ein oder beide Elternteile klein sind und das Kind dem familiären/genetischen Muster folgt. Manche Kinder werden mit normaler Größe geboren, verlangsamen dann aber nach ein oder zwei Jahren ihr Größenwachstum. Sie wachsen weiter, bleiben aber klein, bis sie in die Pubertät kommen, wo sich das Größenwachstum wieder auf den Normalwert beschleunigt. Dies wird als konstitutioneller Kleinwuchs bezeichnet. Kinder können einen Mangel an Wachstumshormonen oder andere Störungen wie Nierenerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente haben, die ihre Fähigkeit, eine angemessene Größe zu erreichen, beeinträchtigen.

Kurzwuchs kann das einzige klinische Merkmal von CD sein, wenn keine anderen Symptome vorliegen. Bei unselektierten Patienten, die auf Kleinwuchs untersucht wurden, schwankt die Prävalenz von CD zwischen 2,9 % und 8,3 %. Die Zöliakie ist weitaus häufiger als ein Wachstumshormonmangel oder eine andere organische Ursache für Kleinwuchs.

Die Ursache von CD-assoziiertem Kleinwuchs ist unklar. Zu den vorgeschlagenen Mechanismen gehören eine Wachstumsretardierung aufgrund von allgemeiner oder selektiver Mangelernährung (z. B. Zinkmangel), Veränderungen im Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1-System und eine geringe Reaktion der Wachstumshormonsekretion nach Stimulation, die sich nach Beginn der Behandlung mit einer glutenfreien Diät wieder normalisiert. Es ist nicht bekannt, ob die gestörte Wachstumshormonausschüttung mit Unterernährung, der Wirkung zirkulierender Glutenproteine im Gehirn oder einem abnormalen Stoffwechsel anderer Gehirnchemikalien zusammenhängt.

Zöliakie sollte bei jedem Kind mit Kleinwuchs in Betracht gezogen werden. Vor einer umfangreicheren (und teuren) hormonellen Untersuchung bei Kindern mit Kleinwuchs sollte ein serologischer Test durchgeführt werden. Glücklicherweise holen viele Kinder nach der Behandlung mit einer glutenfreien Diät ihre Körpergröße wieder auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.