In den dunkelsten Ecken von Hitlers höllischem KZ-System wollten vier junge polnische Pfadfinderinnen unbedingt, dass die Welt von den barbarischen Experimenten erfährt, die an ihnen durchgeführt wurden.
Ihre einzige Möglichkeit, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten, war der monatliche, stark zensierte Brief, den sie an ihre Familien in Lublin schicken durften.
Das System, das sie sich ausgedacht hatten, bestand darin, die Briefe mit unsichtbarer Tinte zu schreiben, und zwar mit ihrem eigenen Urin. Die Idee war genial, aber die Geschichte, wie sie ihre Familien wissen ließen, dass diese formelhaften, von der SS zensierten Briefe schreckliche Details über deutsche Verbrechen enthielten, und das geheime Kommunikationsnetz, das die Mädchen anderthalb Jahre lang aufrechterhielten, ist in seiner schieren Kühnheit erstaunlich.
Zur Gruppe gehörten vier Pfadfinderinnen, Krystyna Czyż (im Bild), die Schwestern Janina und Krystyna Iwańska und Wanda Wójtasik, die wegen ihrer Beteiligung am polnischen Untergrund verhaftet worden waren. Sie gründeten später die geheime Briefgruppe Kalbar/TFN
Siebenundzwanzig dieser Briefe befinden sich heute im Museum für Martyrologie in Lublin. Sie waren jahrzehntelang in den Möbeln von Krystyna Czyż, einer der Briefschreiberinnen, versteckt und wurden 2010 von ihrer Tochter Maria gefunden, die sie dem Museum schenkte.
Ein Beweis für die Wirksamkeit der unsichtbaren Tinte ist, dass viele von ihnen auch heute, 77 Jahre später, noch leicht zu lesen sind.
Die Direktorin des Museums, Barbara Oratowska, sagte gegenüber TFN: „Es ist schwierig, etwas Vergleichbares zu finden zu dem Charakter, dem Einfallsreichtum und der Entschlossenheit, die diese Frauen in so jungen Jahren unter den schlimmsten Umständen an den Tag legten.“
Aus Verzweiflung darüber, dass die Welt von den barbarischen Experimenten erfuhr, die an ihnen durchgeführt wurden, begannen die Mädchen, die Briefe zu schreiben. Bild: mit Urin geschriebener Brief auf der Innenseite eines Lagerbriefs.Kalbar/TFN
Am 21. September 1941 wurde eine Gruppe von 400 Frauen aus Lublin und Warschau nach Ravensbrück gebracht, dem berüchtigten Konzentrationslager für Frauen in der Nähe von Berlin.
Zu der Gruppe gehörten vier Pfadfinderinnen, Krystyna Czyż, die Schwestern Janina und Krystyna Iwańska und Wanda Wójtasik, die wegen ihrer Mitarbeit im polnischen Untergrund verhaftet worden waren. Sie gründeten später die geheime Briefschreibgruppe.
Nach zwei Tagen, dicht gepackt in Güterwaggons, erreichte der Transport das „Musterlager Ravensbrück“.
Ein geheimer Brief, geschrieben von Krystyna Czyż auf der Rückseite eines Lagerumschlags, enthält Einzelheiten über die Häftlinge, die operiert wurden, ihre Lagernummern und die Art der an ihnen durchgeführten Experimente.Kalbar/TFN
Sie dachten, hier, umgeben von einem Wald und einem See, würden sie sich von dem Alptraum der Haft im deutsch besetzten Polen erholen, wo die jungen Frauen bei Verhören grausamer Gewalt ausgesetzt waren. Sie irrten sich.
Als der Sondertransport in Ravensbrück ankam, stand neben ihren Namen der Vermerk: „Rückkehr nach Polen unerwünscht“. Das war faktisch ein Todesurteil.
In der Zwischenzeit, bis zu ihrer Vernichtung, machten sich die Deutschen daran, die Körper dieser jungen Frauen auf jede Weise zu verwerten, die dem Dritten Reich irgendeinen Nutzen bringen konnte.
Im Sommer 1942 begannen SS-Ärzte ein Programm unmenschlicher medizinischer Experimente an einer Gruppe von 86 Frauen, darunter 74 junge Polinnen und die Gruppe der vier späteren Briefschreiberinnen. Sie wurden bekannt als die Kaninchen von Ravensbrück.fair use
Im Sommer 1942 initiierten SS-Ärzte ein Programm unmenschlicher medizinischer Experimente an einer Gruppe von 86 Frauen, darunter 74 junge Polinnen und die Gruppe der vier späteren Briefschreiberinnen. Sie wurden als die Kaninchen von Ravensbrück bekannt.
Ihre Beine wurden mit Glas- und Holzsplittern aufgeschnitten, und in die Wunden wurden Bakterien gestreut. Ziel der Experimente war es, mögliche Medikamente zur Infektionsbekämpfung zu testen. Doch das eigentliche Ziel war die Ausrottung all dieser Frauen.
Nach dem Krieg erklärte Krystyna Czyż: „Wir glaubten, dass die Welt von den Schandtaten der deutschen Ärzte erfahren musste. Wir wussten auch, dass die Informationen vollständig und präzise sein mussten.
Am 21. September 1941 wurde eine Gruppe von 400 Frauen aus Lublin und Warschau nach Ravensbrück gebracht, dem berüchtigten Konzentrationslager für Frauen in der Nähe von Berlin.Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15 / CC-BY-SA 3.0
Sie lag mit ihrer Vorhersage richtig. Sechs der Gruppe wurden erschossen, als ihre Wunden nicht heilten und sie für die Deutschen unbrauchbar wurden.
Um Informationen an die Außenwelt weiterzugeben, musste die Gruppe mehrere Probleme lösen. Das erste war, wie man die Informationen aufschreiben sollte.
„Wir beschlossen, dass wir alles mit sichtbarer Tinte zwischen die Zeilen des offiziellen Briefes schreiben würden“, sagte Czyż, der damals erst 20 Jahre alt war, und bezog sich dabei auf den in Deutsch verfassten Brief, den die Gefangenen einmal im Monat nach Hause schicken durften.
Museumsdirektorin Barbara Oratowska sagte gegenüber TFN: „Es ist schwierig, ein Äquivalent für den Charakter, den Einfallsreichtum und die Entschlossenheit zu finden, die diese Frauen in so jungen Jahren unter den schlimmsten Umständen gezeigt haben. „Kalbar/TFN
Das nächste Problem war, was man als unsichtbare Tinte verwenden sollte. „Da wir keine anderen Flüssigkeiten zur Verfügung hatten, die als unsichtbare Tinte verwendet werden konnten, benutzten wir unseren eigenen Urin. Er erwies sich als praktischer als Milch, Zwiebel- oder Zitronensaft“, sagte Czyż.
Das letzte Problem war, wie sie ihre Familien wissen lassen konnten, dass die Briefe einen geheimen Inhalt hatten. Czyż kam auf eine geniale Idee.
Zu Hause in Lublin hatte sie mit ihrem Bruder gerne Kindergeschichten des beliebten Vorkriegsautors Kornel Makuszyński gelesen.
Siebenundzwanzig der Briefe befinden sich heute im Museum für Martyrologie in Lublin, das während des Krieges von Hitlers gefürchteter Gestapo als Hauptquartier genutzt wurde.Kalbar/TFN
Sie erwähnte dies im offiziellen Teil des Briefes und bezog sich dabei insbesondere auf eine Geschichte, in der ein Junge von Verbrechern gefangen genommen und inhaftiert wurde. Die Entführer verlangten von dem Jungen, dass er einen Brief an einen erwachsenen Freund schrieb, in dem stand, dass er gerade für ein paar Tage verreist war und dass es ihm gut ging.
In dem Brief, den er schrieb, enthüllte der erste Buchstabe jeder Zeile von oben nach unten gelesen eine geheime Botschaft. Krystyna schrieb, wie sehr sie die Klugheit und den Einfallsreichtum des Jungen bewunderte.
Als der Brief in Lublin ankam, fand Krystynas Bruder diese Details seltsam, aber er verstand schließlich die Idee ihrer Schwester und entzifferte die Nachricht.
Der Pfadfindergruppe gelang es auch, geheime Fotos herauszuschmuggeln, die die schrecklichen Bedingungen im Lager zeigten.Kalbar/TFN
Die Nachricht, die Czyż tatsächlich schrieb, war „list moczem“ oder Brief in Urin. Ihr Bruder übersah jedoch die letzten beiden Buchstaben und las „list mocz“, was soviel bedeutet wie „den Brief einweichen“.
Das bedeutete, dass der Inhalt des ersten Briefes im Wasser verdünnt wurde und der Inhalt nicht überlebte. Die Familie war jedoch noch in der Lage, die Nachricht zu lesen, die wie folgt beginnt: „
Die Familie fand schließlich heraus, was sie zu tun hatte, und begann, die einzelnen Briefe zu bügeln, wobei die Hitze den geheimen Inhalt enthüllte.
Frauen mussten im Lager Zwangsarbeit verrichten, während sie von Wachen beaufsichtigt wurden.ssaufseherin.fora.pl/ SS-Propagandaalbum
Im ersten Brief beschrieb Czyż in nüchterner Sprache die stattgefundenen Experimente und legte eine Liste der Frauen vor, mit deren Lagernummern Experimente durchgeführt worden waren.
Sie teilte ihrer Familie mit, dass sie mit weiteren Briefen rechnen müsse, und wies sie an, wie sie deren Erhalt bestätigen könne. Zu den Methoden, die die Frauen erfanden, gehörte das Hinzufügen eines blauen Fadens in ein Paket, das sie erhalten durften.
Als die Frauen das geheime Signal erhielten, dass der erste Brief eingegangen war, vertieften sie sich völlig in das Schreiben der Briefe.
Eines der Krematorien im Lager.Bundesarchiv, Bild 183-66475-0009 / CC-BY-SA 3.0
Sie verbesserten ihre Methoden, indem sie die Innenseite der Umschläge nutzten und den gesamten leeren Raum mit geheimen Nachrichten füllten. Sie nummerierten auch jede Nachricht, damit ihre Familien wussten, wenn eine Nachricht fehlte.
Sie erweiterten die Gruppe der beteiligten Frauen und schafften es schließlich, Briefe über den regulären deutschen Postdienst zu versenden, nachdem Frauen, die das Lager jeden Tag in Arbeitsgruppen verließen, Kontakt mit Polen aufgenommen hatten, die in einem nahe gelegenen Oflag festgehalten wurden.
Sie teilten längere Berichte in mehrere Abschnitte auf, und die Familien in Lublin trafen sich, um alle Teile eines Berichts zusammenzufügen.
Eine der Aufseherinnen in Ravensbrück, Irma Grese, die den Spitznamen „Hyäne“ trug, wurde nach dem Krieg hingerichtet.Public domain
Die Nachrichten waren nicht persönlich, sondern glichen eher Nachrichtenberichten. Sie vermieden es, ihr persönliches Leid zu beschreiben, und fügten gelegentlich aufbauende Aussagen hinzu, um die Moral ihrer Familien in Lublin zu stärken.
Ein Großteil des Inhalts betraf jedoch die Experimente. Ein Bericht vom 24. März 1943 enthielt die folgenden Details: „Weitere Einzelheiten der Operationen. Bis zum 16. Januar 1943 sind insgesamt 70 Personen operiert worden. Davon 56 aus dem Lubliner Septembertransport, davon 36 Infektionsoperationen (ohne Schnitt), 20 Knochenoperationen. Bei Knochenoperationen wird jeder Schnitt wieder geöffnet. Die Knochen werden an beiden Beinen oder nur an einem operiert.“
Ein Bericht vom Mai 1943 enthält Einzelheiten über die von den Deutschen durchgeführten Exekutionen: „Wir sind besorgt, dass sie die Operierten als lebende Beweise loswerden wollen. Man bedenke, dass im Laufe von 20 Monaten etwa ein Viertel aller polnischen Frauen aus politischen Transporten erschossen wurden. Am 30. April wurden fünf weitere unter dem Vorwand, nach Oświęcim geschickt zu werden, erschossen.“
Eine andere Lageraufseherin, Amelia Bortnowska, wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.PAP
Ein weiterer Bericht vom Dezember 1943 zeigt, wie die Deutschen die Frauen auf jede erdenkliche Weise ausnutzten.
„Am 11. Dezember teilte der Adjutant den Blockführern der polnischen Blöcke mit, dass für das Bordell in Mauthausen polnische Frauen benötigt werden, und zwar ausschließlich politische Häftlinge.“
„Eine von uns sagte dem Kommandanten: ‚Wir sind polnische politische Häftlinge, also bitte schlagen Sie in Zukunft solche Dinge nicht vor‘. Sie wurde sofort verhaftet, und in unserem Block wurden die Pakete für zwei Wochen und drei Tage ohne Verpflegung beschlagnahmt.“
Die detaillierten Beschreibungen, die die Gruppe mit unsichtbarer Tinte über die deutschen Verbrechen schrieb, gelangten in den polnischen Untergrund und schließlich zum Internationalen Roten Kreuz, zum Vatikan und zur polnischen Exilregierung in London.
Eine der Folterpositionen, in denen Krystyna Czyż von deutschen Wachen geschlagen wurde.Kalbar/TFN
Am 3. Mai 1944 wurden von einem polnischen Radiosender in England Warnungen an die deutschen Behörden gesendet. In der Sendung wurde den Deutschen mitgeteilt, dass die SS-Offiziere und Ärzte im Lager für das Schicksal der Frauen verantwortlich seien, und sie wurden gewarnt, dass sie und ihre Familien bis ans Ende der Welt gejagt würden, falls es zu Massenmorden oder weiteren Experimenten käme.
Als die Information über die Sendung ins Lager zurücksickerte, elektrisierte sie die Frauen, die sahen, dass ihre Bemühungen Früchte trugen.
Die Frauen unterhielten ihre geheime Korrespondenz mit ihren Familien anderthalb Jahre lang, von Januar 1943 bis Juni 1944. Sie hörte erst auf, als die Front Lublin einnahm und die Korrespondenz unmöglich wurde.
Nach dem Krieg blieb die Gruppe in Kontakt.Kalbar/TFN
Die vier Frauen überlebten, bis die Rote Armee das Lager im April 1945 befreite. Sie alle führten nach dem Krieg ein erfülltes Leben.
Wanda Wójtasik wurde Psychiaterin, Janina Iwańśka Journalistin in Frankreich, Krystyna Iwańśka Ärztin und Krystyna Czyż wurde Wissenschaftlerin.
SS-Wachleute aus Ravensbrück wurden nach dem Krieg vor Gericht gestellt und die von der Gruppe geschriebenen Briefe wurden als Beweismittel gegen sie verwendet.
Elf wurden zum Tode verurteilt.