Die Klassifizierung von Diabetes mellitus umfasst Typ 1, Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes sowie einen Auffangtatbestand, der einfach als „andere“ bezeichnet wird.
Klinische Definition von DM
Die American Diabetes Association definiert Diabetes als „eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Hyperglykämie gekennzeichnet sind, die aus Defekten der Insulinsekretion, der Insulinwirkung oder beidem resultiert. Die chronische Hyperglykämie des Diabetes ist mit langfristigen Schäden, Funktionsstörungen und Versagen verschiedener Organe verbunden, insbesondere der Augen, Nieren, Nerven, des Herzens und der Blutgefäße“ (ADA, 2015).
Diabetes ist eine Erkrankung, die zu chronisch hohen Konzentrationen von Zucker (Blutzucker) im Blut führt. Diese chronische Hyperglykämie führt allmählich zu Gewebeschäden, insbesondere an Augen, Nieren, Nerven, Herz und großen (Makro-) und kleinen (Mikro-) Blutgefäßen. Um die Definition für Patienten zu vereinfachen, könnte man sagen, dass der Körper bei Diabetes die Nahrung nicht effektiv verwertet. Obwohl das charakteristische Symptom von Diabetes die Hyperglykämie ist, gibt es, wie oben erwähnt, vier verschiedene Klassen oder Typen von Diabetes, die auf den verschiedenen beteiligten Pathologien beruhen.
Szenarien
Es kann vorkommen, dass mehrere Patienten ähnliche Symptome aufweisen, aber mit verschiedenen Typen von Diabetes mellitus diagnostiziert werden. Versuchen Sie herauszufinden, welchen Diabetes-Typ jeder Patient hat.
Patient 1
Ein 8-jähriges kaukasisches Mädchen stellt sich mit Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust und Müdigkeit seit zwei Monaten vor.
Patient 2
Ein 57-jähriger übergewichtiger afroamerikanischer Mann stellt sich mit Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust und Müdigkeit seit zwei Monaten vor.
Patient 3
Eine 28-jährige übergewichtige schwangere hispanische Frau stellt sich mit Polyurie, Polydipsie und Müdigkeit seit zwei Monaten vor.
Patient 4
Ein 15-jähriges kaukasisches Mädchen stellt sich mit Polyurie, Polydipsie und Müdigkeit seit zwei Monaten vor.
* * *
Jeder dieser Patienten weist sehr ähnliche Symptome auf, die alle zur Diagnose DM führen, aber jeder hat eine andere Pathologie und kann mit einem anderen Diabetes-Typ diagnostiziert werden.
Patient 1 hat Diabetes mellitus Typ 1, und die Laboruntersuchungen würden wahrscheinlich ergeben, dass der Patient eine Insulinopenie oder einen Mangel an körpereigenem Insulin hat, was im Allgemeinen auf eine Autoimmunreaktion zurückzuführen ist, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen geführt hat. Diese Patientin würde für den Rest ihres Lebens Insulininjektionen benötigen.
Patientin 2 hat einen Typ-2-Diabetes mit den Risikofaktoren Alter, ethnische Zugehörigkeit und Fettleibigkeit entwickelt. Diese Patientin wird für den Rest ihres Lebens Strategien zur Gewichtsabnahme, Essensplanung und wahrscheinlich Kombinationen von blutzuckersenkenden Medikamenten benötigen, wenn eine Änderung des Lebensstils nicht ausreicht, um die Hyperglykämie zu kontrollieren.
Patientin 3 hat einen Schwangerschaftsdiabetes, möglicherweise mit Risikofaktoren wie ethnische Zugehörigkeit und Übergewicht. Diese Patientin wird wahrscheinlich für die Dauer der Schwangerschaft Insulininjektionen benötigen. Im Allgemeinen wird sich die Hyperglykämie nach der Entbindung zurückbilden. Bei dieser Patientin besteht möglicherweise das Risiko, später einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, wenn sie nach der Schwangerschaft übergewichtig oder fettleibig bleibt.
Patientin 4 gehört zu den „anderen“ Diabetikern, zu denen auch der Altersdiabetes (MODY) gehört, bei dem es sich um eine genetische Veranlagung zur Insulinresistenz handelt. Die Kategorie „Sonstige“ umfasst auch den latenten Autoimmundiabetes des Erwachsenen (LADA) und andere Endokrinopathien wie das polyzystische Ovarsyndrom. Diese Patienten benötigen möglicherweise Insulininjektionen, sind aber in der Regel in der Lage, die Hyperglykämie mit oralen Antihyperglykämika und einem ausgewogenen Verhältnis von Bewegung und Mahlzeiten zu kontrollieren.
* * *
Die Kenntnis der diagnostischen Kriterien ist wichtig, um festzustellen, wer als Diabetiker gilt und welches die beste Behandlungsstrategie zur Kontrolle der Hyperglykämie ist. Die ADA-Kriterien von 2015 haben vier Tests zugelassen, darunter:
- FPG >125 mg/dl an zwei verschiedenen Tagen. FPG ist die Nüchternplasmaglukose, die Glukosekonzentration im Blut nach >8 Stunden ohne Kalorienzufuhr.
- Eine zufällige Blutzuckerkonzentration >200 mg/dl mit Symptomen einer chronischen Hyperglykämie (Polyurie, Polydipsie und unerklärlicher Gewichtsverlust)
- OGTT >200 mg/dl an zwei verschiedenen Tagen. OGTT ist ein oraler Glukosetoleranztest, bei dem der Blutzuckerspiegel einer Person 2 Stunden nach dem Trinken von 75 g wasserfreier Glukose in Wasser gemessen wird.
- A1C von 6,5 % oder höher (ADA, 2015)
Hyperglykämie bei nur einem der vier Tests reicht für die Diagnose von DM aus. Zusätzliche Tests können angeordnet werden, um den Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2 zu bestätigen, und umfassen ein C-Peptid (das misst, wie viel Insulin der Körper produzieren kann), Autoantikörperuntersuchungen (die eine Autoimmunreaktion wie bei Typ 1 und LADA aufzeigen) und genetische Untersuchungen (die eine genetische Störung wie bei MODY aufzeigen können).
Kategorien von DM
Es gibt vier Hauptkategorien von Diabetes: Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes und „andere“.
Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes oder T1DM ist durch eine unzureichende Insulinsekretion gekennzeichnet. Typ-1-Diabetes entsteht in der Regel durch eine autoimmune Zerstörung der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Menschen mit Typ-1-Diabetes benötigen exogenes (von außerhalb des Körpers stammendes) Insulin, um zu überleben. Menschen mit Typ-1-Diabetes machen nur 5 bis 10 % aller Menschen mit Diabetes aus (Maitra, 2009). Menschen mit Typ-1-Diabetes können nicht genügend Insulin herstellen, um zu überleben.
In der Vergangenheit wurde Typ-1-Diabetes als „insulinabhängiger Diabetes“ bezeichnet. Die ADA änderte die Bezeichnung, da immer mehr Patienten mit Typ-2-Diabetes zur Regulierung des Blutzuckerspiegels auf Insulin angewiesen waren, was sowohl für die Patienten als auch für die Gesundheitsdienstleister verwirrend war; daher wurde der Name wieder auf „Typ 1“ zurückgeführt. Typ-1-Diabetes kann als akute Krankheit auftreten; die Zerstörung der Betazellen kann jedoch schon Wochen vor den akuten Symptomen stattgefunden haben.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes oder T2DM ist die häufigste Form von Diabetes und zeichnet sich durch Insulinresistenz oder träges Ansprechen von Insulin nach der Nahrungsaufnahme aus. Typ-2-Diabetes macht 90 % aller Menschen mit Diabetes aus. Unter Insulinresistenz versteht man die verminderte Reaktion der Skelettmuskelzellen auf die Aufnahme von Insulin. Typ-2-Diabetes ist durch zwei Hauptdefekte gekennzeichnet: die Insulinresistenz, bei der viele Körperzellen weniger auf Insulin ansprechen, und die Schädigung der Betazellen, die zu einer verlangsamten Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse führt.
Bereits bevor die Krankheit klinische Anzeichen und Symptome zeigt, können bei Tests leicht erhöhte Blutzuckerwerte festgestellt werden. Dieses Stadium der Krankheit wird als Prädiabetes bezeichnet. Das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes ist schleichend. Im Laufe der Jahre verschlimmert sich der Prädiabetes, vor allem wenn die Person übergewichtig und inaktiv ist.
Der Typ-2-Diabetes wurde früher als „Altersdiabetes“ bezeichnet, weil sich die Krankheit langsam entwickelt und typischerweise bei älteren Erwachsenen auftritt. Neunzig bis fünfundneunzig Prozent aller gegenwärtigen Diabetesfälle sind Typ-2-Diabetes; das Alter, in dem die Krankheit diagnostiziert wird, sinkt jedoch weiter, selbst bei übergewichtigen Kindern. In den Vereinigten Staaten ist Typ-2-Diabetes bei weniger als 2,5 % der 20- bis 39-Jährigen, bei 10,5 % der 40- bis 59-Jährigen und bei 23 % der 60-Jährigen und Älteren anzutreffen.
Der Typ-2-Diabetes mellitus ist eine fortschreitende Krankheit, die sich im Laufe der Zeit unweigerlich verschlimmert, selbst bei angemessener Behandlung und Aufrechterhaltung des Therapieschemas. Bei vielen Menschen sind bis zu 50 % der Betazellenfunktion verloren, wenn die Diagnose gestellt wird. In jedem folgenden Jahr können weitere 3 bis 5 % verloren gehen (UK Prospective Diabetes Study Group, 1998). Menschen mit Typ-2-Diabetes haben auch eine zunehmend verminderte Insulinsekretion. Anfangs können viele Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne zusätzliches Insulin auskommen; die Krankheit verschlimmert sich jedoch, und viele Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigen aufgrund der Dauer der Krankheit und der Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse schließlich Insulin.
Angesichts des raschen Anstiegs der Zahl der Betroffenen und des immer jüngeren Alters, in dem die Krankheit diagnostiziert wird, müssen die Gesundheitsdienstleister in den Bereichen Erkennung, Management, Aufklärung und Präventionsstrategien geschult werden, um die gesundheitliche und finanzielle Gesamtbelastung der Patienten und ihrer Familien zu verringern.
Gestationsdiabetes
Gestationsdiabetes mellitus (GDM) ist ein Diabetes, der erstmals während der Schwangerschaft auftritt und sich als anhaltende Hyperglykämie zeigt. Aufgrund der allgemeinen Belastung während der Schwangerschaft und zusätzlicher Risikofaktoren, die denen des Typ-2-Diabetes ähneln, wie Übergewicht, Bewegungsmangel, fettreiche Ernährung, Alter, ethnische Zugehörigkeit und genetische Veranlagung, kann es bei fast 21 % aller Schwangerschaften zu einer Hyperglykämie kommen.
Empfehlungen für GDM sind unter anderem:
- Screening auf nicht diagnostizierten T2DM beim ersten pränatalen Besuch bei Personen mit Risikofaktoren anhand von Standardkriterien.
- Screenen Sie bei schwangeren Frauen, bei denen zuvor kein Diabetes bekannt war, in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche auf GDM mit einem 75 g, 2h OGTT unter Verwendung der folgenden strengeren diagnostischen Grenzwerte:
- Nüchternwert >92mg/dL am Morgen nach einer nächtlichen Nüchternzeit von mindestens 8 Stunden
- 1 Stunde >180mg/dL
- 2 Stunden >153mg/dL
- Wenn der Verdacht besteht, dass zum Zeitpunkt der Schwangerschaft ein nicht diagnostizierter T2DM vorlag, sollte ein erneutes Screening nach 6 bis 12 Wochen postpartum anhand der Standardkriterien durchgeführt werden.
- Frauen, bei denen ein GDM diagnostiziert wurde, sollten mindestens alle 3 Jahre ein lebenslanges Screening auf die Entwicklung eines T2DM oder Prädiabetes durchführen lassen (ADA, 2012)
Andere Diabetestypen
Zu den Diabetestypen, die in die „andere“ Klasse des Diabetes mellitus fallen, gehören MODY, LADA, Endokrinopathien und gestörter Nüchternzucker (IFG).
MODY ist eine genetische Mutation in einem autosomal dominanten Gen, die die Insulinproduktion beeinträchtigt. Bei dieser Diagnose handelt es sich in der Regel um Kinder unter 25 Jahren, in deren Familie Diabetes seit Generationen vorkommt. Diese Kinder produzieren noch etwas Insulin und sind klinisch eher einem Typ 2 zuzuordnen. Sie können Insulin benötigen, müssen es aber nicht.
LADA tritt bei jungen Erwachsenen in ihren Zwanzigern auf und kann aufgrund ihres Alters mit Typ 2 verwechselt werden; sie produzieren jedoch kein Insulin und sind klinisch einem Typ 1 ähnlich, der Insulin benötigt. Sie werden oft als „Diabetes 1.5“ bezeichnet, weil sie klinisch zwischen Typ 1 und Typ 2 liegen.
Zu den Endokrinopathien können das polyzystische Ovarialsyndrom, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder -tumore und andere hormonelle Störungen der Insulinproduktion gehören. Eine gestörte Nüchternglukose liegt vor, wenn der FBG-Wert mehr als 100 mg/dl, aber weniger als 126 mg/dl beträgt, so dass es sich nicht um einen vollwertigen Diabetes mellitus handelt.
Typen des Diabetes mellitus |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Typ 1 |
Typ 2 |
LADA |
MODY |
Sonstiges/IFG |
|
Typisches Alter bei Beginn |
Jugendliche |
Erwachsene |
Erwachsene |
Jugendliche |
Jedes Alter |
Progression zur Insulin dependence |
rapid |
slow |
Months/yrs |
slow |
varies |
Präsenz von Autoantikörpern |
Ja |
Nein |
Ja |
Nein |
Nein |
Insulinabhängigkeit |
Ja |
Nein |
Ja innerhalb Jahren |
Nicht immer |
schwankt |
Insulinresistenz |
Nein |
Ja |
Nein |
Ja |
verschieden |
Testen Sie Ihr Wissen
Eine 34-jährige Patientin stellt sich mit den Symptomen einer Polyurie seit 1 Monat und Gewichtsverlust vor. Welcher diagnostische Test ist geeignet, um diese Patientin zu diagnostizieren?
- Ein Nüchternblutzucker (FBS) bei einer Gelegenheit
- Ein A1C
- Ein 2-stündiger postprandialer
- Ein Zufallsblutzucker (BG) mit Symptomen
Grundlage: Der FBS muss bei zwei verschiedenen Gelegenheiten durchgeführt werden, nicht nur bei einer. Der Blutzuckerwert A1C kann nicht verwendet werden, da die Symptome erst seit einem Monat gemeldet werden und der Blutzuckerwert A1C über einen Zeitraum von drei Monaten am genauesten ist. Der 2-Stunden-Postprandialwert muss ebenfalls zweimal bestimmt werden. Der stichprobenartige Blutzuckerwert mit Symptomen ist am hilfreichsten. Symptome allein sind nicht ausreichend, da die Polyurie durch eine Harnwegsinfektion oder ein anderes Problem verursacht werden kann.
Wenden Sie Ihr Wissen an
Erläutern Sie in Ihren eigenen Worten, als ob Sie einen neu diagnostizierten Patienten mit Diabetes unterrichten würden, worin der Unterschied zwischen den vier Diabetesklassen besteht.
Antwort: D