Erste monografische Ausstellung über den Künstler, die fast das gesamte erhaltene Oeuvre versammelt
Die Frick Collection präsentiert in diesem Herbst die erste Ausstellung, die dem Renaissance-Bildhauer Bertoldo di Giovanni (ca. 1440-1491) gewidmet ist. Sie wirft ein längst überfälliges Licht auf den Einfallsreichtum und die Bedeutung des Florentiner Künstlers, der ein Schüler Donatellos, ein Lehrer Michelangelos, ein Günstling Lorenzo de‘ Medicis und ein aktiver Mitarbeiter vieler anderer Künstler war. Die Ausstellung vereint nahezu sein gesamtes erhaltenes Werk – mehr als zwanzig Statuetten, Reliefs, Medaillen, eine lebensgroße Statue und einen monumentalen Fries, der noch nie außerhalb Italiens gezeigt wurde – und demonstriert damit den kreativen Prozess und das geniale Design des Künstlers in verschiedenen Medien, seinen einnehmenden lyrischen Stil und vor allem die wesentliche Rolle, die er bei der Entwicklung der italienischen Renaissance-Skulptur spielte. Bertoldo war einer der ersten Bildhauer seit der Antike, der Bronzestatuetten schuf, eine Kunstform, die im fünfzehnten Jahrhundert und danach in angesehenen Sammlungen allgegenwärtig wurde. Die Ausstellung wurde von Aimee Ng, Kuratorin, Alexander J. Noelle, Anne L. Poulet Curatorial Fellow, und Xavier F. Salomon, Peter Jay Sharp Chief Curator, mit der Unterstützung von Julia Day, Konservatorin, organisiert. Salomon kommentiert: „Das Frick ist die einzige Institution außerhalb Europas, die eine Statuette von Bertoldo besitzt, und wir haben uns schon lange die Gelegenheit gewünscht, das Werk dieses Künstlers eingehend zu untersuchen und zu präsentieren. Wir sind begeistert, dass die daraus resultierende monografische Ausstellung – die nur in New York zu sehen sein wird – endlich Bertoldos einzigartige Position im Herzen der künstlerischen und politischen Landschaft des fünfzehnten Jahrhunderts in Florenz hervorheben wird. Unser Team hat es sehr genossen, an diesem Projekt in Partnerschaft mit dem angesehenen Museo del Bargello in Florenz zu arbeiten. Der Katalog, der Bertoldo di Giovanni: The Renaissance of Sculpture in Medici Florence begleitet, ist die umfangreichste Publikation, die jemals über den Künstler herausgegeben wurde.
A Pivotal Figure Reconsidered in His Own Light
Anfänglich entwickelte Bertoldo seine Fähigkeiten unter der Ägide von Donatello, erbte dessen Modelle und vollendete nach dem Tod des Meisters die Kanzeln, die zur Ausschmückung der Basilika von San Lorenzo in Florenz in Auftrag gegeben wurden. Bertoldo gewann die lebenslange Gunst und Freundschaft des faktischen Herrschers des Staates, Lorenzo de‘ Medici, und zog schließlich in den Palast der Medici ein, wo er zahlreiche Objekte für seinen Gönner schuf, von denen einige als Propagandamittel gedacht waren. Bertoldo wurde sogar zum Hüter und Kurator von Lorenzos berühmtem Garten der Antiquitäten in der Nähe von San Marco ernannt, wo er die begabten Schüler unterrichtete, die die Reliquien studierten, darunter auch Michelangelo, dessen kreatives Genie unter der Anleitung des Meisters aufblühte.
Sein Vermächtnis wurde jedoch von Michelangelo weitgehend aus der Geschichte herausgeschrieben, der seine eigene Identität als autodidaktischer, von Gott mit Fähigkeiten gesegneter Künstler schuf. Michelangelos Biographen, darunter der Kunsthistoriker Giorgio Vasari, schränkten Bertoldos Rolle erheblich ein, erwähnten ihn nur am Rande und konzentrierten sich mehr auf die bahnbrechende Kreativität Donatellos, das großartige Mäzenatentum der Medici-Familie und das überwältigende Genie Michelangelos. Die moderne Forschung hat sich daher weitgehend an diesen Präzedenzfall gehalten. Die Ausstellung und der Katalog bieten eine umfassende Erkundung von Bertoldos Werk, wobei die Beziehungen des Bildhauers zu Donatello, Lorenzo und Michelangelo, die für seine Erzählung von zentraler Bedeutung sind, neu betrachtet werden. Diese Beziehungen werden jedoch neu interpretiert, so dass Bertoldo als eigenständiger Künstler gewürdigt werden kann, dessen künstlerische Identität nicht mehr im Schatten steht, sondern durch seine Verbindungen zu drei der wichtigsten Persönlichkeiten der Renaissance aufgewertet wird.
Objekte zeigen eine Karriere mit Aufträgen in ganz Italien und darüber hinaus
Während viele Zeitgenossen des Bildhauers, darunter Sandro Botticelli und Andrea del Verrocchio, ebenfalls häufig von der Familie Medici gefördert wurden, war Bertoldo Lorenzos Liebling. Am Ende seines Lebens war Bertoldo als „Vertrauter“ seines Gönners bekannt und reiste mit ihm als Teil seines Gefolges – er diente als Unterhalter, Vertrauter und Designer – und wurde für weit mehr als nur seine bildhauerische Leistung geschätzt. Er erhielt einen Platz in Lorenzos Haushalt und starb schließlich in der Medici-Villa in Poggio a Caiano, bevor er den monumentalen Fries für die Fassade fertigstellte. Einige der in der Ausstellung gezeigten Bronzen wurden ursprünglich für den Medici-Palast entworfen und von Lorenzo selbst in Auftrag gegeben, darunter das berühmte Schlachtenrelief. Lorenzo war zwar der berühmteste Auftraggeber Bertoldos, doch erhielt der Bildhauer auch von anderen bedeutenden Persönlichkeiten Aufträge. Die Statuette des reitenden Herkules zum Beispiel wurde wahrscheinlich für Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, gegossen, vielleicht zur Feier seiner Hochzeit mit der Prinzessin von Neapel. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte zeigen Bertoldos Auftragsarbeiten von Rom bis Padua und sogar bis nach Konstantinopel, was sein bedeutendes Netzwerk von Mäzenen offenbart.
Schöpferischer Prozess durch medienübergreifendes Design
Bertoldos künstlerische Produktion in Holz, Metall und Terrakotta wird neu betrachtet, wobei die Innovation der Arbeit des Bildhauers in den verschiedenen Medien untersucht wird, was sowohl seine Vielseitigkeit als auch seine Fähigkeit, einen einheitlichen Stil zu schaffen, der durch verschiedene Maßstäbe, Medien und Hände vermittelt wird, offenbart. Die Objekte werfen ein Licht auf seinen kreativen Prozess – die Entwicklung einer Skulptur von der Idee über den Entwurf bis hin zur Produktion -, der die Wissenschaft im letzten Jahrhundert vor Rätsel gestellt hat. Während bestimmte Stilelemente sein künstlerisches Schaffen vereinheitlichen, erforderten die verschiedenen verwendeten Materialien unterschiedliche Herangehensweisen an ihre Herstellung. Aus Dokumenten und Inschriften sowie technischen Analysen, die für die Ausstellung durchgeführt wurden, geht hervor, dass Bertoldo, von dem nicht bekannt ist, dass er eine eigene Werkstatt besaß, andere Künstler mit der Umsetzung seiner Modelle in Kunstwerke beauftragte. Durch die Zusammenstellung dieser Skulpturen beleuchtet die Ausstellung seine Rolle als Designer, Modellierer und Mitarbeiter.
Der Großteil von Bertoldos bildhauerischer Produktion fällt in drei Kategorien: Statuetten, Reliefs und Medaillen. In vielen Medien demonstriert Bertoldo seinen geistreichen, lyrischen Stil, der ikonografische Innovation mit der Verwendung von Motiven aus antiken Quellen verbindet. Die daraus resultierende Bildsprache ist sofort als Bertoldos Erfindung erkennbar und gleichzeitig von klassischer Anmutung geprägt. Der Schildträger, der 1916 von Henry Clay Frick zusammen mit fünfzig Renaissance-Bronzen aus den Beständen des verstorbenen J.P. Morgan erworben wurde, wird zum ersten Mal zusammen mit seinem Pendant aus dem Wiener Liechtenstein öffentlich gezeigt: Die Fürstlichen Sammlungen. Die beiden Schildträger zeigen Bertoldos Kombination von Bildern, die mit den fantastischen Faunen des arkadischen Waldes, dem antiken Helden Herkules und der mittelalterlichen Fabel vom monströsen „wilden Mann“ assoziiert werden. Die beiden Statuetten stellen multivalente Identitäten dar, die weder einander noch einer etablierten Ikonographie entsprechen und den Betrachter vor ein faszinierendes Identifikationsspiel stellen, das den gelehrten Geist der Renaissance verführen soll. Der Bellerophon, der Pegasus zähmt, zeigt Bertoldos Auseinandersetzung mit antiken Texten, als er die Worte des antiken Dichters Pindar in seine eigene Version des Mythos umwandelte. Die Skulptur, die von modernen Gelehrten als eine der schönsten Kleinbronzen aller Zeiten bezeichnet wird, ist auf Lateinisch signiert: „Bertoldo hat mich modelliert, Adriano hat mich gegossen.“ Die Bronze ist somit ein hervorragendes Beispiel für Bertoldos künstlerische Zusammenarbeit, bei der er den Entwurf und das Modell lieferte, während andere Hände seine Skulpturen gossen. Der Bellerophon dient im Vergleich zu den anderen fünf ausgestellten Statuetten als Kardinalpunkt für die Untersuchung von Bertoldos geschickter Detaillierung der Oberflächen seiner Bronzen und veranschaulicht die Konsistenz der komplizierten Markierungen, die das Erscheinungsbild solcher Werke vereinen.
Die fünf in der Ausstellung gezeigten Bronzereliefs umfassen Szenen aus dem Leben Christi bis hin zu mythologischen Festen. Sie reichen von winzigen und intimen Szenen bis hin zu der großartigen, fesselnden Vision eines Handgemenges in der Schlacht, Bertoldos größter Bronze, die nach Ansicht moderner Wissenschaftler „das bedeutendste der erhaltenen Werke ist.“ Die Schlacht ist eine fantasievolle Rekonstruktion eines stark beschädigten antiken Sarkophags. Er wich bewusst von der traditionellen Darstellung des Kampfes der Römer gegen die Barbaren ab, die auf dem Sarkophag deutlich zu sehen ist, und schuf stattdessen eine Szene des organisierten Chaos, in der die Figuren einander in scheinbar endlosen Kombinationen angreifen, ohne jegliche Logik oder Zugehörigkeit. Die zentrale Figur, die mit dem Löwenfell und der Keule des Herkules sowie dem Helm des Hermes geschmückt ist, stellt eine Identität dar, die ebenso verworren und unklar ist wie der Kampf selbst. Bertoldo konzipierte das Relief mit einer unbestimmten Erzählung und regte damit die Diskussion unter den Betrachtern an, die versuchten, sein Thema zu erkennen.
Bertoldo hat sechs Medaillen entworfen, von denen die besten Beispiele in der Ausstellung zu sehen sind. Alle Medaillen zeigen die Fähigkeit des Bildhauers, das überzeugende Bildnis des Dargestellten auf der Vorderseite mit einer erfindungsreichen allegorischen Szene oder einem unglaublich detaillierten historischen Ereignis auf der Rückseite zu verbinden – eine beeindruckende Leistung, wenn man bedenkt, dass dieses Medium noch relativ neu war. Die Medaille der Pazzi-Verschwörung zeigt jedoch Bertoldos Fähigkeit, die aus der antiken Währung abgeleitete Kunstform zu revolutionieren. Anders als bei anderen Medaillen werden bei diesem Werk Vorder- und Rückseite zusammengelegt und Porträts, allegorische Figuren und historische Darstellungen miteinander verschmolzen. Die Medaille erzählt von dem versuchten Staatsstreich der Familie Pazzi gegen die Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano im Jahr 1478. Jede Seite zeigt die Büste des einen Bruders, der während des Angriffs auf den heiligen Boden der Florentiner Kathedrale über seinem Schicksal schwebt, flankiert von allegorischen Figuren, die die Tragödie der Ermordung Giulianos und die Feier der Befreiung Lorenzos vom Unglück unterstreichen. Die innovative Medaille wurde von Lorenzo selbst in Auftrag gegeben und war Teil einer Propagandakampagne, die Kunst und Literatur miteinander verband. Sie bildete eine visuelle Komponente zu den Kommentaren, Gedichten und Elegien, die von den prominenten Schriftstellern des Medici-Kreises als Reaktion auf das Ereignis verfasst wurden. Diese Medaille mit zwei Porträts, die schockieren sollte, wurde in ganz Europa verteilt, um Unterstützung für Florenz zu gewinnen, das infolge des Attentats in einen Krieg mit dem Papst, Rom und Neapel verwickelt war.
Die größte Skulptur, die Bertoldo entwarf, war der Terrakotta-Fries für den Portikus der Villa Medici in Poggio a Caiano. Der über fünfzehn Meter lange Fries, der sich direkt über dem Haupteingang befand, schmückte ursprünglich die Fassade von Lorenzos Landhaus. Der monumentale Fries wird in der Ausstellung in seiner Gesamtheit präsentiert, was das erste Mal ist, dass alle fünf Teile über die Grenzen der Toskana hinausgehen. Die Gliederung des Frieses entspricht der Architektur der Villa, die von Giuliano da Sangallo entworfen wurde, auch wenn die genaue Interpretation der Bilder noch immer nicht geklärt ist. Es wird allgemein angenommen, dass es sich bei der Komposition entweder um eine Allegorie der Zeit oder um eine Allegorie der Seelenreise handelt, die sich auf antike Texte stützt. Es ist fast sicher, dass diese komplexe, aus antiken Quellen geschöpfte Ikonographie von einem Humanisten aus dem Kreis der Medici zur Feier von Lorenzo und seinem persönlichen Motto „Die Zeit kehrt zurück“ erdacht wurde. Bertoldo wird eng mit seinem Gönner und dem Dichter zusammengearbeitet haben, der die Grundstruktur der einzelnen Szenen lieferte. Auch bei der Herstellung des Frieses selbst arbeitete er eng mit zahlreichen Handwerkern zusammen; während das Design der Gesamtkomposition Bertoldos Stil zugeschrieben wird, deutet die unterschiedliche Ausführung der Figuren darauf hin, dass mehrere Hände mit dem Formen, Brennen und Glasieren der Terrakotta beschäftigt waren.
Durch die Wiedervereinigung und Neubetrachtung von Bertoldos Oeuvre versucht diese Ausstellung, den Bildhauer neu zu definieren, indem sie seinen unverwechselbaren Stil und seine bemerkenswerten Leistungen feiert und ihn aus dem Schatten von Donatello, Lorenzo und Michelangelo heraustreten lässt. Bertoldo wird als aktiver und einflussreicher Akteur an der Schnittstelle von Kunst und Politik in Florenz vorgestellt. Er war ein Pionier in den neuen Medien der Bronzestatuetten und Porträtmedaillen, ein innovativer Designer, der sich von klassischen Vorbildern inspirieren ließ und dennoch seine eigene, einzigartige Ikonographie schuf, und ein Kooperationspartner, der für, mit und unter einigen der wichtigsten Bildhauer der Früh- und Hochrenaissance arbeitete. Die ausgestellten Statuetten, Reliefs, Medaillen, Statuen und Friese offenbaren Bertoldos beeindruckenden Einfallsreichtum; es ist klar, warum Lorenzo den Bildhauer zu seinem Favoriten auserkoren hat und warum seine Entwürfe als „unsterblich“ gefeiert wurden.
Die Ausstellung wird maßgeblich unterstützt von der Robert H. Smith Family Foundation, Margot und Jerry Bogert, Mrs. Daniel Cowin zu Ehren von Ian Wardropper, der Melanie and Matthew McLennan Foundation und Peter Marino Architect. Zusätzliche Mittel werden großzügig von Kathleen Feldstein, der Andrew W. Mellon Foundation, Peter D. Pritchard, Dino und Raffaello Tomasso, der Samuel H. Kress Foundation, Dr. Stephen K. Scher und Janie Woo Scher, der Malcolm Hewitt Wiener Foundation und Daniel Katz zur Verfügung gestellt.
Über die Publikation
Ein vollständig illustrierter Katalog zur Ausstellung mit Beiträgen eines Teams internationaler Wissenschaftler wird die Ausstellung begleiten und ist im Museumsshop erhältlich. Dieses Buch, das in Zusammenarbeit mit D Giles Ltd., London, herausgegeben wird, ist der bei weitem umfangreichste Text über Bertoldo, der jemals veröffentlicht wurde. Die Publikation ist im Museumsshop erhältlich oder kann auf der Frick-Website (frick.org) oder telefonisch unter (212) 547-6848 bestellt werden (496 Seiten; 300 Farbabbildungen; Hardcover $84.95, Mitgliedspreis $76.46).