Britische Perspektive Amerikanische Revolution

, Author

Am 23. November 1765 stellte Francis Bernard, der königliche Gouverneur von Massachusetts, diese Frage in einem Brief, dessen Antwort zehn Jahre später zu Schlägen zwischen den Kolonien und dem Mutterland führen sollte.

„Die Frage, ob Amerika der Gesetzgebung Großbritanniens unterworfen werden soll oder nicht…“

Diese zentrale Frage sollte die britische Bevölkerung, das Parlament, das Militär und die Monarchie beschäftigen, als das Jahrzehnt der 1760er Jahre in die 1770er Jahre überging und schließlich, als im April 1775 die sprichwörtlichen „Schüsse, die man in der ganzen Welt hörte“, abgefeuert wurden.

In den zwölf Jahren nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges oder des Franzosen- und Indianerkrieges, an den sich die Nordamerikaner erinnerten, erhob das britische Parlament, das mit einer riesigen Kriegsschuld und der Verantwortung für die Verwaltung des damals größten Reiches der Welt belastet war, neue Steuern und Zölle von seinen amerikanischen Brüdern. Mehrere Minister, fünf in den ersten zehn Jahren der Herrschaft von König Georg III., befassten sich damit, bis sich der König schließlich im Januar 1770 für Lord Frederick North entschied. North diente schließlich bis 1782. Die Dekrete aus London führten zu einer Reihe von sowohl friedlichen als auch gewaltsamen Maßnahmen zwischen den Kolonisten und der britischen Regierung. Während sich die Kolonisten in Anhänger der Revolution und schließlich der Unabhängigkeit und in Loyalisten, wie diejenigen genannt wurden, die der britischen Krone und Regierung treu blieben, spalteten, wählten auch die britischen Politiker und Untertanen eine Seite.

Boston Tea Party.jpg
„The Destruction of Tea at Boston Harbor“ lithograph
Kentucky College System

Wie ihr König verhärtete sich auch die britische Öffentlichkeit zunächst gegen die Rebellen in den Kolonien. Nach der Bostoner Tea-Party wollte König Georg III. verstärkt Zwangsmaßnahmen gegen die Kolonisten ergreifen, da er die Nachlässigkeit der britischen Vorschriften als Ursache für die eskalierenden Spannungen in Nordamerika ansah. 1774 vertrat er den Standpunkt, dass er „jedem Versuch, die königliche Hoheitsgewalt irgendwo im Reich zu schwächen oder zu beeinträchtigen“, widerstehen müsse. Im folgenden Jahr meinte er, dass die „verblendeten Amerikaner die Notwendigkeit verspüren, zu ihrer Pflicht zurückzukehren“, und lehnte es in diesem Zusammenhang ab, die von John Dickinson aus Pennsylvania gesandte „Olivenzweig-Petition“, in der er um königliche Hilfe bei der Beilegung der Differenzen zwischen den Kolonisten und dem britischen Parlament bat, auch nur zur Kenntnis zu nehmen.

Mit den Kämpfen, die am 19. April 1775 in Massachusetts ausbrachen, wurde ein „Rubikon“, wie der Patriot John Adams den Wechsel von Worten zu Kugeln nannte, überschritten. Die zunehmende Entschlossenheit auf beiden Seiten des Atlantiks führte dazu, dass der Bruch immer größer wurde: In Philadelphia wurde die Unabhängigkeit erklärt, in London wollte man die Rebellion niederschlagen. Dank der Popularität von Zeitungen und Mitteilungen wie Briefen und Depeschen wurde die britische Öffentlichkeit über die ersten Ereignisse in Amerika auf dem Laufenden gehalten, insbesondere über die ersten Schüsse in Lexington und Concord.

Am 22. Juli 1776 erhielt der dritte Herzog von Portland einen Brief von seiner Frau in Nottinghamshire mit „unangenehmen Nachrichten, die aus Amerika, ich vertraue auf Gott, nicht wahr sind, sie sind wirklich schockierend.“ Derselbe Herzog erhielt eine andere Art von Brief von einem englischen Landsmann, der ihn aufforderte, „dieses Land zu bewahren“ und einen Weg zu finden, „Großbritanniens Verluste zu begrenzen“, da der Krieg in Nordamerika zu wachsen schien. In gleicher Weise, aber aus einer anderen Perspektive, warnte ein englischer Autor in Form eines Pamphlets davor, dass der Verlust Amerikas eine Schneise in das britische Empire schlagen und dazu führen würde, „dass wir in die begrenzten Meere von England, Irland und Schottland eingeschlossen würden.“

Auch wenn sich die Entschlossenheit der Monarchie verhärtete, was sich auch im Parlament zeigte, gab es offensichtlich immer noch Teile der britischen Öffentlichkeit, die über Feindseligkeiten zwischen den Kolonien und dem Mutterland besorgt waren. Dazu gehörten auch die Kaufleute, die bei einer Unterbrechung des Handels durch den Konflikt einiges zu verlieren hatten. Eine Gruppe von Kaufleuten aus Bristol, England, schrieb 1775 an König Georg III. und äußerte ihre „ängstlichsten Befürchtungen für uns und die Nachwelt, die wir durch die wachsenden Unruhen in Amerika bedroht sehen“, und bat um die „Weisheit und Güte“ seiner Majestät, sie vor einem „dauerhaften und ruinösen Bürgerkrieg“ zu bewahren. Darüber hinaus sahen die Angehörigen der britischen Arbeiterklasse die Angelegenheit in den nordamerikanischen Kolonien durch ein positiveres Prisma, das eine neue Ära für die Welt und möglicherweise eine Reform für ihre Entmündigung einläuten könnte.

1600px-Surrender_of_General_Burgoyne.jpg
„Kapitulation von General Burgoyne“, gemalt von John Trumbull im Jahr 1821. Diese Szene zeigt die Kapitulation von General John Burgoyne vor dem amerikanischen General Horatio Gates in Saratoga am 17. Oktober 1777.

Der König blieb standhaft in seiner Überzeugung, dass der Krieg fortgesetzt werden sollte, bis die Kolonien unterworfen waren. Selbst nach der Niederlage bei Saratoga, New York, im Jahr 1777, dem Einmarsch Frankreichs, der den Konflikt globalisierte, und selbst trotz gegenteiliger Debatten seiner Regierungsbeamten. In den Augen des Königs war der endgültige Sieg in Amerika für das Überleben des britischen Reiches von größter Bedeutung. Wie bereits erwähnt, konnte dies jedoch nicht von allen Briten behauptet werden, da einige, wie der ehrenwerte Thomas Townshend, bereits im Oktober 1776 erkannt hatten, dass „die Regierung und die Mehrheit uns in einen Krieg hineingezogen haben, der unserer Meinung nach in seinem Prinzip ungerecht und in seinen Folgen ruinös ist.“ Prophetische Worte in der Anfangsphase des langen Konflikts.

Nach der Niederlage und Gefangennahme der britischen und hessischen Truppen unter General John Burgoyne bei Saratoga suchte Lord North nach Möglichkeiten, eine Einigung zu finden und den Krieg noch vor dem offiziellen Eintritt Frankreichs zu beenden, mit der Begründung, dass der Krieg „sie ruinieren würde“. North versuchte mehrmals zurückzutreten, aber der König akzeptierte dies nicht, da er wusste, dass ein Nachfolger durch Zugeständnisse an die Oppositionspartei gefunden werden müsste, die Gegenleistungen für die Beendigung des Krieges in Amerika herausholen würde.

Bis 1780 gab es Unruhe, sowohl im Parlament als auch im Land in der Opposition für die Fortsetzung des Krieges und in den Rufen nach innenpolitischen Reformen zu Hause. Noch bevor die Nachricht von der Katastrophe bei Yorktown England erreichte, suchten alle Minister in Norths Kabinett, bis auf einen, Lord Germain, Staatssekretär für Amerika und zuständig für die Fortführung des Krieges, nach einer Möglichkeit, die Verluste zu begrenzen und ein Ende des Krieges zu vermitteln. Mit der Unterstützung des Königs hielt er den Krieg immer noch für gewinnbar.

Abgeordnete des Parlaments, die für die Opposition gegen den amerikanischen Krieg sprachen, bemerkten in den Sommermonaten des Jahres 1781, dass „die Meinung war, dass diejenigen, die es verstehen konnten, gegen den amerikanischen Krieg waren, wie es jetzt fast jeder ist…“, heißt es in einem Tagebucheintrag von James Boswell. Andere schrieben die Ablehnung der Fortsetzung des Krieges einfach der „Mehrheit des Pöbels“ zu, die „immer für die Opposition sein wird“. Historiker wissen heute, dass Boswell genauer war, und am Ende des Sommers fasste William Pitt, der Sohn des ehemaligen Premierministers, mit kraftvollen Worten zur Unterstützung eines Antrags von Charles James Fox „über die Führung des Krieges in Amerika“ die Bedenken in einer improvisierten Rede im Parlament zusammen.

Letzte Seite des Vertrags von Paris.jpg
Letzte Seite des Vertrags von Paris, der am 3. September 1783 in Paris unterzeichnet wurde.
Public Domain

Der jüngere Pitt stand im Unterhaus auf und sprach zum Teil mit großer Leidenschaft:

„Ich bin überzeugt, und ich werde es bestätigen, dass es ein höchst verfluchter, böser, barbarischer, grausamer, unnatürlicher, ungerechter und teuflischer Krieg ist…Die Kosten dafür waren enorm….und was hat die britische Nation im Gegenzug erhalten? Nichts als eine Reihe unwirksamer Siege oder schwerer Niederlagen.

Obwohl Pitts Ausführungen von beiden Seiten gelobt wurden, änderte sich nichts, und zum Unglück für die Friedensbewegung wurde der Antrag von Fox abgelehnt. Eine „schwere Niederlage“ war nötig, um die Entschlossenheit der Monarchie und ihrer derzeitigen Regierung zu erschüttern. Als das Parlament im November desselben Jahres wieder zusammentrat, war diese „schwere Niederlage“ bereits eingetreten, und allein die Zeit, die es brauchte, bis die Nachricht den Atlantik überquerte, sorgte dafür, dass die Briten bis zu diesem Monat nichts davon erfuhren. Als der Premierminister die Nachricht erhielt, ist seine Antwort bekannt: „Oh Gott! Es ist alles vorbei.“ Offenbar war der Schock so groß, als hätte er „eine Kugel in die Brust bekommen“.

Im März 1782 neigte sich Lord Norths Dienstzeit dem Ende zu, und obwohl der Frieden erst im folgenden Jahr vertraglich besiegelt werden sollte, ging der Krieg in Nordamerika zu Ende. Unterhändler reisten nach Paris, Frankreich, und begannen mit den Gesprächen, die zur amerikanischen Unabhängigkeit führen sollten. Am 5. Dezember 1783 hielt König Georg III. eine Rede vor dem House of Lords im Parlament. In dieser Rede musste der König den kürzlich abgeschlossenen Friedensvertrag erwähnen. Anwesend war auch ein Vertreter des französischen Außenministers. Später schrieb er: „Als der König von England die Unabhängigkeit verkündete, tat er dies mit verhaltener Stimme.“

Die „verhaltene Stimme“ ist eine gute Zusammenfassung dessen, wie die Briten den amerikanischen Revolutionskrieg sahen. Von der Angst über die Vorahnung, dass es sich bei dem Konflikt um einen Bürgerkrieg handelte, bis hin zu einer gewissen Bewunderung und einer verhärteten Entschlossenheit, die in ihrer Monarchie am stärksten ausgeprägt war. Die „eingeschränkte Stimme“ würde darüber hinaus auch die ersten Jahrzehnte der Koexistenz zwischen Großbritannien und seinen ehemaligen Kolonien symbolisieren.

Weitere Lektüre

  • Die Briten sind im Anmarsch: Der Krieg um Amerika, Lexington bis Princeton, 1775-1777 von: Rick Atkinson

  • Der französische und indische Krieg: Die Entscheidung über das Schicksal Nordamerikas Von: Walter R. Borneman

  • Amerikanische Rebellen: Wie die Familien Hancock, Adams und Quincy die Flammen der Revolution entfachten, von: Nina Sankovitch

  • Amerikanische Revolutionen: Eine kontinentale Geschichte, 1750-1804 Von: Alan Taylor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.