Camp Fire Girls

, Author

CAMP FIRE GIRLS. Der Ursprung der Camp Fire Girls gehört zu einer größeren, komplexen Geschichte des Pfadfindertums in Amerika. Zwei frühe Förderer der Pfadfinderbewegung waren Earnest Thompson Seton und Daniel Beard. Seton gründete 1902 eine Organisation für Jungen, die Woodcraft Indians, und Daniel Beard gründete 1905 eine Organisation für Jungen, die Sons of Daniel Boone. Die Themen der beiden Organisationen waren unterschiedlich, aber beide beeinflussten die Gründung der Boy Scouts of America im Jahr 1910. Die Schwesterorganisation der Pfadfinder wurde zu den Camp Fire Girls, die ursprünglich aus einem einsamen Lager in Neuengland hervorgingen, das von Luther und Charlotte Gulick geleitet wurde.

Dr. Luther Gulick war ein bekannter und angesehener Jugendreformer. Seine Frau, Charlotte Gulick, interessierte sich für Kinderpsychologie und verfasste Bücher und Artikel über Hygiene. Nachdem sie sich mit Seton beraten hatte, beschloss Frau Gulick, seine indianische Erzählung als Lagerthema zu verwenden. Der Name des Camps und das Motto lauteten „Wo-He-Lo“, ein indianisch klingendes Wort, das für „Arbeit, Gesundheit und Liebe“ stand. In Anlehnung an das Woodcraft-Modell konzentrierte sich Frau Gulick auf das Studium der Natur und die Freizeitgestaltung. Im ersten Jahr waren siebzehn junge Mädchen im Camp, die Lieder sangen und handwerkliche Fähigkeiten erlernten. Ein Jahr später gründete William Chauncy Langdon, Dichter, Sozialarbeiter und Freund der Gulicks, ein weiteres Mädchencamp in Thetford, Vermont, das dem Woodcraft-Modell folgte. Er war der erste, der den Namen „Camp Fire Girls“ prägte.

1911 berief Luther Gulick ein Treffen am Horace Mann Teachers College ein, um über Mittel und Wege zur Gründung einer nationalen Organisation für Mädchen nach dem Vorbild der Pfadfinder zu diskutieren. Setons Frau Grace und Beards Schwester Lina waren beide an der Gründung der Organisation beteiligt und setzten sich für ein Programm ein, das Indianer- und Pionierthemen aufgriff. Im Jahr 1912 wurde die Organisation als Camp Fire Girls gegründet, und schon bald entstanden in vielen Städten des Landes Ortsgruppen. Im Sommer 1914 waren zwischen 7.000 und 8.000 Mädchen in der Organisation aktiv, und anderthalb Jahrzehnte später gab es fast 220.000 Mädchen, die sich in 9.000 lokalen Gruppen trafen. Die Camp Fire Girls blieben das ganze zwanzigste Jahrhundert hindurch ein wichtiger Bestandteil der Pfadfinderbewegung. Der Name wurde in den 1970er Jahren in Camp Fire Boys and Girls geändert, als auch Jungen zur Teilnahme eingeladen wurden, und 2001 wurde die Organisation als Camp Fire U.S.A. bekannt.

BIBLIOGRAPHIE

Deloria, Philip. Playing Indian. New Haven, Conn.: Yale University Press, 1998.

Eells, Eleanor. History of Organized Camping: The First 100 Years. Martinsville, Ind.: American Camping Association, 1986.

Schmitt, Peter J. Back to Nature: The Arcadian Myth in Urban America. New York: Oxford University Press, 1969.

TimothyBawden

Siehe auchGirl Scouts of the United States of America.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.