(Cesare Bonesana, Markgraf von Beccaria, Mailand, 1738 – id, 1794) Italienischer Jurist und Ökonom, Autor des berühmten Traktats Über Verbrechen und Strafen (1764), ein Werk, das die offiziellen Ansichten der Aufklärung im Bereich des Rechts repräsentierte und einen großen Einfluss auf spätere Strafrechtsreformen ausüben sollte.
Cesare Beccaria
Ausgebildet am von Jesuiten geleiteten Adelskolleg in Parma, schloss Cesare Beccaria 1758 sein Studium der Rechtswissenschaften in Pavia ab. Gegen den Willen seiner Eltern heiratete er 1761 die spanisch-sizilianische Teresa de Blasco, mit der er zwei Töchter, Maria und Julia, hatte. Letztere heiratete 1782 Pietro Manzoni und war die Mutter des berühmten Autors von Die Verlobten. Nach dem Tod seiner ersten Frau ging er eine zweite Ehe ein, die ihn zum Vater von Julius machte.
Mit den Brüdern Verri und anderen Freunden gründete er die „Società de‘ Pugni“ genannte Akademie, die die Zeitung Il caffè herausgab, die zwischen Juni 1764 und Mai 1766 alle zehn Tage in Mailand erschien. Als eifriger Leser der Enzyklopädisten ließ er sich von deren Ideen und der gesamten rationalistischen Kultur zu einigen seiner grundlegenden Ansichten über Recht und Wirtschaft inspirieren; dabei stützte er sich auch auf seine fast täglichen Gespräche mit den beiden Verri, deren Zusammenkunft zu den brillantesten im aristokratischen Milieu Mailands gehörte. Das Ergebnis dieses kulturellen Klimas war der Aufsatz Dei disordini e dei remedi delle monete nello Stato di Milano nel 1762, der im selben Jahr in Lucca veröffentlicht wurde.
Im Jahr 1764 erschien anonym sein Werk De los delitos y de las penas, das er auf Wunsch von Pietro Verri begonnen hatte. Es wurde von Abbé Morellet ins Französische übersetzt und in den Kreisen der Pariser Enzyklopädisten bekannt gemacht. Voltaire, Jean le Rond d’Alembert, Denis Diderot, Baron de Holbach, Georges Louis Leclerc, Graf de Buffon und andere lobten es und verbreiteten es in ganz Europa; der Autor erhielt Einladungen von den Pariser Rationalisten und sogar von Zarin Katharina der Großen. Natürlich gab es Angriffe vor allem von Seiten der Jesuiten; die Brüder Verri antworteten mit einer Risposta, die damals Cesare Beccaria selbst zugeschrieben wurde.
Nach seiner Rückkehr aus Paris wurde er 1768 zum Professor an den Palatinischen Schulen in Mailand ernannt, wo eigens für ihn ein Lehrstuhl für „Steuerwissenschaften“ eingerichtet wurde. Während der Zeit von Il caffè schrieb und veröffentlichte er in dieser Zeitschrift ein Frammento sullo stile, dem später das kurze Werk Investigazioni sulla natura dello stile (1770) folgte. Aus seiner Arbeit als Wirtschaftswissenschaftler stammen auch die Elemente der politischen Ökonomie, in denen er für den freien Handel plädiert, obwohl er die Angemessenheit bestimmter protektionistischer Mittel nicht leugnet. Beccarias politische und historische Ideologie unterscheidet drei aufeinanderfolgende Epochen und nimmt die Meinung vorweg, die später von Henri de Saint-Simon und Auguste Comte im „Gesetz der drei Staaten“ entwickelt wird.
Wie man diesen Artikel zitiert:
Ruiza, M., Fernández, T. und Tamaro, E. (2004) . In Biographien und Lebensläufe. Die biografische Online-Enzyklopädie. Barcelona (Spanien). Abgerufen von .