Christian History

, Author

Abonnieren Sie Christianity Today und Sie erhalten sofortigen Zugang zu den vergangenen Ausgaben von Christian History!
Kostenlose Newsletter

Weitere Newsletter

Martin Luther

1483 Geboren in Eisleben, 10. November

1484 Die Eltern, Hans und Margaretha Luder, ziehen mit der Familie nach Mansfeld, Hans arbeitet im Kupferbergbau

1492 Besuch der Schule in Mansfeld

1497 Besuch der Schule in Magdeburg

1498 Besuch der Schule in Eisenach

1501 Eintritt in die Universität Erfurt

1502 Erhalt des B.A. in Erfurt

1505 Erwerb des M.A. in Erfurt; beginnt ein Jurastudium; legt bei einem Gewitter am 2. Juli das Gelübde ab, Mönch zu werden; Eintritt in den Orden der Augustiner-Eremiten

1507 Ordiniert und feiert die erste Messe

1509 Wird Bakkalaureus der Bibel

1510 Besucht Rom

1511 Versetzt in das Haus der Augustiner in Wittenberg

1512 Wird Doktor der Theologie

1513 Beginnt Vorlesungen über die Psalmen

1515 Vorlesungen über die Römer; Ernennung zum Distriktvikar über zehn Klöster

1516 Beginnt Vorlesungen über Galater

1517 Beginnt Vorlesungen über Hebräer; am 31. Oktober veröffentlicht er die „95 Thesen“ über den Ablass

1518 Auf der Versammlung der Augustiner in Heidelberg verteidigt er seine Theologie; im Oktober erscheint er vor Kardinal Cajetan in Augsburg, weigert sich aber zu widerrufen; im Dezember schützt Friedrich der Weise Luther vor der Auslieferung an Rom.

1519 Versteht die „Gerechtigkeit Gottes“ als „passive Gerechtigkeit, mit der Gott uns durch den Glauben rechtfertigt“; im Juli debattiert er mit Professor Johannes Eck in Leipzig und leugnet die höchste Autorität von Päpsten und Konzilien

1520 Die päpstliche Bulle „Exsurge Domine“ gibt Luther 60 Tage Zeit, um zu widerrufen oder exkommuniziert zu werden; verfasst drei bahnbrechende Dokumente: An den christlichen Adel, Über die babylonische Gefangenschaft der Kirche und Die Freiheit eines Christenmenschen; verbrennt die päpstliche Bulle und das Kirchenrecht

1521 Exkommuniziert durch die päpstliche Bulle Decet Romanum Pontificem; auf dem Reichstag zu Worms im April weigert er sich, seine Schriften zu widerrufen, und ein Edikt (im Mai) verurteilt ihn als Ketzer und Geächteten; er wird „entführt“ ….

Nur für AbonnentenSie haben das Ende dieser Artikelvorschau erreicht

Um weiterzulesen, abonnieren Sie jetzt. Abonnenten haben vollen digitalen Zugriff.

Sind Sie bereits CT-Abonnent? Melden Sie sich an, um vollen digitalen Zugriff zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.