54 plus Arten, darunter:
ARTEN
Corynebacterium accolans
Corynebacterium afermentans
Corynebacterium ammoniagenes
Corynebacterium amycolatum
Corynebacterium aquaticum
Corynebacterium asperum
Corynebacterium bovis
Corynebacterium callunae
Corynebacterium cystitidis
Corynebacterium diphtheriae
Corynebacterium flavescens
Corynebacterium genitalium
Corynebacterium jeikeium
Corynebacterium kutscheri
Corynebacterium matruchotii
Corynebacterium minutissimum
Corynebacterium mycetoides
Corynebacterium pilosum
Corynebacterium propinquum
Corynebacterium pseudodiphtheriticum
Corynebacterium pseudogenitalium
Corynebacterium pseudotuberculosis
Corynebacterium renale
Corynebacterium striatum
Corynebacterium ulcerans
Corynebacterium urealyticum
Corynebacterium vitaeruminis
Corynebacterium xerosis
Separate Arten, die für Pflanzen pathogen sind, existieren.
MIKROSKOPISCHES ERSCHEINUNGSBILD
Gram-Färbung: | Positiv. Einige Zellen färben ungleichmäßig, was ein wulstiges Aussehen ergibt. |
Morphologie: | Pleomorphe coryneforme Stäbchen. Sie können gerade oder leicht gekrümmt sein, mit verjüngten und manchmal keulenförmigen Enden. Eine Art ( Corynebacterium matruchotii ) hat eine „Peitschenstiel“-Form. Die Zellen sind gewöhnlich einzeln oder paarweise angeordnet, oft in einer „V“-Formation oder in Palisaden aus mehreren parallelen Zellen. |
Größe: | 0,3-0,6 Mikrometer bei einer Länge von 1,5-8,0 Mikrometern. |
Motilität: | Sie sind unbeweglich und nicht säurefest. |
Kapseln: | Nein. |
Sporen: | Nein. |
Andere: | Metachromatische Granula aus Polymetaphosphat werden häufig innerhalb der Zellen gebildet. |
MACROSKOPISCHES ERSCHEINUNGSBILD
Corynebacterium spp. erscheinen gewöhnlich als undurchsichtige, weiße oder graue Kolonien. Sie können nicht-hämolytischen oder alpha-hämolytischen Streptokokken und kommensalen Neisseria spp. ähneln.
METABOLISCHE EIGENSCHAFTEN
Fakultativ anaerob. Chemoorganoheterotroph, mit sowohl respiratorischem als auch fermentativem Stoffwechsel.
WICHTIGSTE BIOCHEMISCHE REAKTIONEN
- Katalase-positiv.
- Die meisten produzieren Säure aus Glukose.
HABITAT
Hauptsächlich obligate Parasiten der Schleimhäute oder der Haut von Säugetieren, aber gelegentlich werden sie auch in anderen Quellen gefunden. Einige Arten sind für Tiere krankheitserregend.
PATHOGENIZITÄT
Diese Organismen sind in der gesamten Natur als Krankheitserreger und Parasiten von Pflanzen und Tieren zu finden. Obwohl die meisten Arten harmlose Saprophyten sind und viele zur normalen menschlichen Haut- und Schleimhautflora gehören, wurden Corynebacterium diphtheriae , der Erreger der Diphtherie, sowie Corynebacterium jeikeium und Corynebacterium urealyticum als Erreger von Infektionen bei geschwächten menschlichen Wirten identifiziert. Obwohl Corynebacterium urealyticum, die nicht zu den Diphtherieerregern gehören, ein geringeres Potenzial zur Humanpathogenität haben, wurden sie als Erreger von Endokarditis, Meningitis, Pneumonie, Pharyngitis, Osteomyelitis und Bakteriämie beim Menschen nachgewiesen.
EMPFOHLENE MEDIEN
Für Kulturen: | Blutagar, Loefflers Medium oder Medium für gekochtes Fleisch. |
Für die selektive Isolierung: | Columbia CNA ( Corynebacterium spp.), Tinsdale Medium, oder Cystin-Tellurit Agar ( Corynebacterium diphtheriae ). |
Zur Pflege: | Cooked Meat Medium oder CryoBeads™ (-70 Grad C.). |
INKUBATION
Temperatur: | 35 Grad C. |
Zeit: | 24-48 Stunden. |
Atmosphäre: | Aerob/Anaerob. |
Optimaler pH-Wert: | 7. 2 +/- 0.2. |
1. Forbes, B.A., et al. 1998. Bailey and Scott’s Diagnostic Microbiology , 10th ed. C.V. Mosby Company, St. Louis, MO.
2. Holt, J.G., et al. 1994. Bergey’s Manual of Determinative Bacteriology , 9th ed. Williams & Wilkins, Baltimore, MD.
3. Holt, J.G., et al. 1986. Bergey’s Manual of Systemic Bacteriology , Vol. I & II. Williams & Wilkins, Baltimore, MD.
4. The Oxoid Vade-Mecum of Microbiology . 1993. Unipath Ltd, Basingstoke, UK.
5. Internet: www.hardlink.com /Bacterial Database Search, Februar, 1998.
6. Murray, P.R., et al. 1995. Manual of Clinical Microbiology , 6th ed. American Society for Microbiology, Washington, D.C.
IFU-10357