Bild: Diagramm der Hölle von Sandro Botticelli
Im vierten Gesang des Inferno führt uns Dante in den ersten Kreis seiner Version der Hölle. Er bringt uns in die Vorhölle, die er als einen Ort der „Seufzer des ungequälten Kummers“ beschreibt. In knapp 150 Gedichtzeilen stellt er drei Lehren vor – mit unterschiedlicher Autorität -, die oft falsch dargestellt, falsch interpretiert oder einfach missverstanden werden: Die Vorhölle, die besondere Vorhölle der Väter und die Egge der Hölle. Im nächsten Artikel werden wir uns mit dem Limbus der Väter und der Höllenegge befassen; hier werden wir den Limbus im Allgemeinen betrachten.
Die Seelen, die sich im Limbus befinden, werden von Dantes fiktivem Führer Virgil als schuldlos dargestellt:
Sie haben nicht gesündigt. Aber ihr großer Wert allein
war nicht genug, denn sie kannten die Taufe nicht,
die das Tor zu dem Glauben ist, dem ihr folgt,und wenn sie vor der Geburt Christi kamen,
beteten sie Gott nicht so an, wie man es tun sollte;
Ich selbst gehöre zu dieser Gruppe.Für diesen Fehler und für keine andere Schuld,
sind wir hier verloren. Daran allein leiden wir:
abgeschnitten von der Hoffnung, leben wir in der Sehnsucht. (Inf. IV.33-42)
Wie von Dante dargestellt, gibt es hier zwei Gruppen von Seelen, die „tugendhaften Heiden“ und die Kinder, die ohne Taufe gestorben sind. Dante konzentriert sich in seinen Ausführungen auf die tugendhaften Heiden, aber historisch gesehen haben sich die Katholiken viel mehr für das Schicksal der ungetauften Kinder interessiert.
Die Vorhölle ist ein kompliziertes Thema, über das im Laufe der Kirchengeschichte viel spekuliert und diskutiert wurde. Die Lehre von der Vorhölle entwickelte sich aus einer theologischen Kontroverse über zwei Wahrheiten, die schwer miteinander zu vereinbaren sind: (1) Gott will das Heil aller Menschen, während (2) die Taufe für das Heil notwendig ist.
Der Häretiker Pelagius aus dem fünften Jahrhundert wählte den bequemen, aber intellektuell schlaffen Ausweg, indem er einfach die Realität der Erbsünde und damit auch die Notwendigkeit der Kindertaufe leugnete. Als Antwort auf Pelagius formulierte der heilige Augustinus den Begriff der Vorhölle der Kinder“ (limbus infantium oder limbus puerorum), wie er später genannt wurde. Augustinus vertrat die Auffassung, dass ohne die Taufe niemand gerettet werden könne (wegen der Erbsünde), dass aber ungetaufte Kinder keine persönliche Sünde begangen hätten, die eine besondere Strafe verdiene.
St. Augustinus‘ Idee erwies sich als einflussreich, und sie wird seither in Abwandlungen gelehrt. (Für diejenigen, die an weiterer Lektüre interessiert sind, siehe die ausgezeichnete Zusammenfassung der Geschichte der Lehre in der Katholischen Enzyklopädie und diese knappen und sehr hilfreichen Artikel von Dr. Alan Fimister hier und hier und von Dr. Jared Staudt hier.)
Es gibt jedoch auch viele, die die theologische Meinung vertreten, dass es Hoffnung auf Erlösung für Säuglinge gibt, die nicht getauft wurden (siehe KKK 1261). Für diejenigen, die an langen, theologisch-technischen Diskussionen interessiert sind (und ich schreibe das als Kompliment), bietet The Hope Of Salvation For Infants Who Die Without Being Baptised ein solches Dokument. Obwohl es sich nicht um ein verbindliches Lehrdokument handelt, vertritt die Internationale Theologische Kommission folgende Meinung:
„Die Schlussfolgerung dieser Studie ist, dass es theologische und liturgische Gründe für die Hoffnung gibt, dass Säuglinge, die ohne Taufe sterben, gerettet und in die ewige Seligkeit gebracht werden können, auch wenn es in der Offenbarung keine ausdrückliche Lehre zu dieser Frage gibt. Keine der in diesem Text vorgeschlagenen Überlegungen, die eine neue Herangehensweise an die Frage motivieren sollen, darf jedoch dazu benutzt werden, die Notwendigkeit der Taufe zu verneinen oder die Spendung des Sakraments zu verschieben. Vielmehr gibt es Gründe zu hoffen, dass Gott diese Kinder gerade deshalb retten wird, weil es nicht möglich war, für sie das zu tun, was am wünschenswertesten gewesen wäre – sie im Glauben der Kirche zu taufen und sie sichtbar in den Leib Christi einzugliedern.“
Nahe tausend Jahre vor Dante war der wohl größte katholische Dichter Paulinus von Nola, der den Schmerz über den Verlust eines Säuglings erlebt hatte, und der diese ergreifend schönen Verse an seinen Sohn schrieb, der nach nur acht Lebenstagen starb:
Du bist nun ein jugendlicher Bewohner im keuschen Land der Seligen.
Du bist der Kummer deiner Eltern, aber auch ihre Herrlichkeit.
Du bist die Liebe, die Sehnsucht und das Licht deiner Familie.
Unsere Freude an dir war kurz, aber deine eigene ist lang;
Doch die Freude, die du bringst, kann auch für uns lang sein
Wenn du dich vor dem Herrn an uns erinnerst…
Es ist gewiss, dass das Himmelreich
Kindern gehört, wie du an Alter, Bestimmung und Vater warst,
wie unserem eigenen Jungen, der in dem Moment gerufen wurde, als er beschenkt wurde.
Er war ein lang ersehntes Kind, das uns nicht zugesprochen wurde…
Wir haben ihn an der Seite der Märtyrer begraben, mit denen
er die Dichte des Grabes teilt,
damit er mit dem Blut der Heiligen in der Nähe unsere Seelen besprengen kann
wenn sie nach dem Tod im Feuer sind. (Carmen 31, trans. P.G. Walsh)
Ich zitiere diese Verse nicht, um einen bestimmten Glauben über den Status von Säuglingen zu demonstrieren, sondern weil Paulinus tröstende Verse anbietet, die zu Familien in jedem Zeitalter sprechen, die Kinder durch den Tod von Säuglingen verloren haben – einschließlich Fehlgeburten. Was Paulinus anbietet, ist nicht nur die Hoffnung auf Erlösung, sondern das tiefe und freudige Geheimnis der Erlösung: Die Kinder, um die wir uns kümmern wollten, sind jetzt an einem solchen Ort, in der Gemeinschaft der Heiligen, um uns mit ihren Gebeten zu versorgen. Die letzte Zeile deutet auf Paulinus‘ Hoffnung hin, dass sein Sohn sowohl jetzt als auch dann für ihn betet, wenn er in das „Feuer nach dem Tod“ eingetreten ist – die Fegefeuer, die Paulinus voraussieht und die ich hier bespreche.
* Dieser Artikel wurde am 26.11.2019 bearbeitet, um klarzustellen, dass die Existenz der Vorhölle, verstanden als der Ort, an dem diejenigen, die allein im Zustand der Erbsünde sterben, sich aufhalten, ein Dogma der Kirche ist, dass die Kirche aber nicht endgültig gelehrt hat, dass alle ungetauften Säuglinge zwangsläufig in die Vorhölle gehen.