Das wichtigste Ereignis der Geschichte

, Author

Eine vorhersehbare Zukunft durch historische Ereignisse

Drew Smith, PhD
23. November, 2019 – 5 min read

Die Schlacht von Hastings änderte den Namen des Königs von Harold zu William. Das britische Volk war weiterhin arm und unsicher. Myrabella

Ja, ich weiß. Die europäische Geschichte – es sei denn, sie wird als unterdrückerische Herrschaft über Menschen dargestellt, die sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten kümmerten (richtig?) – ist alt und kaputt. Aber lass mich ausreden.

Die alten Weißen, die von Geschichte besessen sind, konzentrieren sich gewöhnlich auf aufregende und gewalttätige Ereignisse: Kriege, Revolutionen und dergleichen. Diese Ereignisse eignen sich gut für die Erzählung von Geschichten mit Anfängen, Konflikten, Krisen und Auflösungen. Dazu noch ein paar faszinierende Persönlichkeiten, und schon hat man eine Hit-Show. Wir alle lieben Geschichten, und natürlich denken wir, dass die Dinge, die wir lieben, auch die wichtigsten sind.

Das ist nicht immer so, sage ich.

Das meiste, was als Geschichte durchgeht, ist von keinerlei Bedeutung. Die Namen ändern sich, aber die Geschichte bleibt dieselbe.

Angenommen, sie wurden nicht getötet, ausgeraubt, vergewaltigt oder versklavt, dann hat sich das Leben des Durchschnittsmenschen durch keinen der großen Momente der Geschichte in irgendeiner Weise verändert. Mit Durchschnitt meine ich die 90 % der Bevölkerung, die von etwa 5000 v. Chr. bis 1850 n. Chr. Subsistenzbauern waren.

Sie waren vor diesen Konflikten arm und unsicher und sie waren auch danach arm und unsicher. Vielleicht bekamen sie neue Oberherren, die sie zwangen, Befehle in einer neuen Sprache zu befolgen. Oder sie begannen, Gott bei einem anderen Namen zu nennen. Aber ihr tägliches Leben hat sich überhaupt nicht verändert. Erkennbare Veränderungen, wenn sie denn eintraten, vollzogen sich im Maßstab von Jahrhunderten, nicht von Lebenszeiten.

Die technischen Fortschritte, die es gab, lagen weit auseinander und verbreiteten sich nur langsam. Es gab viele Erfindungen: den hydraulischen Zement, das Schießpulver, den Kompass, den Nullpunkt, den Schimmelpflug, die Druckerpresse und vieles mehr. Diese Erfindungen führten zu einer höheren Produktivität und damit zu einer größeren Nahrungsmittelversorgung. Doch das Bevölkerungswachstum hielt stets mit der Zunahme des Nahrungsmittelangebots Schritt. Das Pro-Kopf-Einkommen blieb zwischen der Erfindung der Landwirtschaft und dem Aufstieg der europäischen Großstädte Mitte des 18. Jahrhunderts konstant.

Weltgeschichte in einer Grafik. Obwohl sich die Technologie im Laufe der Geschichte weiterentwickelt hat, sind die Einkommen nicht gestiegen. Eigene Arbeit, Daten aus der Maddison Project Database, Version 2018. Bolt, Jutta, Robert Inklaar, Herman de Jong und Jan Luiten van Zanden (2018), Rebasing Maddison: new income comparisons and the shape of long-run economic development Maddison Project Working paper 10

Großstädte sind der Ort, an dem Wandel und Innovation stattfinden. Erfolgreiche Städte bringen Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten zusammen. Wir feiern gerne große Wissenschaftler und Erfinder. Die Realität ist jedoch, dass nachhaltige Innovation aus vielen kleinen Erkenntnissen und Verbesserungen resultiert. Selbst ein überragendes Genie wie Isaac Newton (kein Mann, der zur Bescheidenheit neigt) musste zugeben, dass er weiter sah als andere, weil er auf ihren Schultern stand. Städte bieten den Genies genügend Schultern, auf denen sie stehen können. Sie ermöglichen es, dass der Fortschritt kontinuierlich und kumulativ und nicht krampfhaft und episodisch verläuft.

Städte bieten die für das Wachstum von Wohlstand und Wissen notwendige Dichte an Interaktionen. Das BIP und die Patentanmeldungen sind ein guter Näherungswert für Wohlstand und Wissen. Sie wachsen exponentiell in Abhängigkeit von den menschlichen Interaktionen. Wenn die Dichte der Städte um das Zweifache steigt, erhöht sich ihre Pro-Kopf-Produktivität um das 2,6-fache. Kontinuierliche Innovation unterscheidet die Moderne von allen vorangegangenen Epochen. Sie skaliert mit der Dichte und ist bei Dichten unter 100 Personen pro Quadratkilometer im Wesentlichen gleich Null.

Innovation und Bevölkerungsdichte in amerikanischen Landkreisen. Ein Wert von 4,6 entspricht 100 Personen/qkm. Aus The Geography of Unconventional Innovation, The Kauffman Foundation

Dieser exponentielle Anstieg hat es den Menschen ermöglicht, aus der Malthus-Falle auszubrechen und den Wohlstand schneller zu steigern als die Bevölkerung. Das hatte es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben.

Das Ende der Armutsfalle ist das bei weitem größte Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Es begann in Europa mit der Entstehung großer, dichter Städte. Natürlich nutzte Europa seinen anfänglichen Vorteil, um den Rest der Welt auszubeuten und zu verarmen. Während die Einkommen in Europa stiegen, sanken sie im Rest der Welt, was zu einer großen Divergenz führte.

Aber diese Divergenz schließt sich rasch. Der Kolonialismus ist tot. Die Werkzeuge und Technologien, die in den Großstädten erfunden wurden, haben sich inzwischen in jeden Winkel der Welt verbreitet. Der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben, ist von einem allgemeinen Los der Menschheit zu einer bedauerlichen Seltenheit geworden. Extreme Armut könnte in den nächsten Jahrzehnten ganz verschwinden.

In den letzten 200 Jahren sind wir davon abgekommen, dass alle Menschen extrem arm sind und (fast) niemand mehr extrem arm ist.

In den letzten 200 Jahren sind wir von extrem armen Menschen zu (fast) niemandem mehr, der extrem arm ist.

Das ist eine viel größere Sache als alle Schlachten und alle Worte der Propheten in der Geschichte zusammen.

Die folgende Grafik zeigt die Größe der größten Städte der Welt in den letzten 2000 Jahren. Europäische und nordamerikanische Städte sind rot gefärbt.

Die Daten stammen aus einer der Quellen (Tertius Chandler) auf dieser Wikipedia-Seite. Andere Quellen geben andere Zahlen in absoluten Zahlen an, aber die gleichen Tendenzen gelten.

In den ersten 1800 Jahren des gemeinsamen Zeitalters bewegten sich die größten Städte der Welt in einer Größenordnung von 100 000 bis 1 Mio. Einwohnern. Sie wiesen keinen Trend zur Vergrößerung auf. Und das, obwohl sich die Weltbevölkerung im selben Zeitraum verdreifacht hat (von 200 Millionen auf 600 Millionen). Und europäische Städte gehörten selten zu den größten Städten der Welt. Selbst wenn sie die größten waren, waren sie nicht sehr groß. London und Paris waren im Jahr 1800 etwa so groß wie Little Rock und Chattanooga heute. Wenn ich das als Biologe betrachte und Städte wie Organismen betrachte, würde ich sagen, dass ein äußerer Faktor ihre Größe begrenzt hat.

Was hat also die Größe der Städte begrenzt? Höchstwahrscheinlich waren es Infektionskrankheiten. Selbst im Jahr 1900, als die meisten Städte über sauberes Wasser und öffentliche Gesundheitsämter verfügten, waren Infektionskrankheiten die häufigste Todesursache.

Es stellt sich heraus, dass dieselben Gleichungen, die die Verbreitung von Ideen in Städten beschreiben, auch die Ansteckung beschreiben. Städte fördern Innovation, aber sie fördern auch Krankheiten. Und Krankheiten unterbrechen den positiven Kreislauf der Innovation. An Tuberkulose starb einst fast ein Viertel der Erwachsenen im Haupterwerbsalter in europäischen Städten. Seuchen und Technologie-Inkubatoren sind überhaupt nicht vereinbar.

Infektionskontrolle kann natürlich nicht die ganze Antwort sein. Dafür ist das Phänomen des Stadtwachstums und seine Beziehung zur Innovation viel zu komplex. Aber man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Kontrolle von Infektionskrankheiten für die Nachhaltigkeit von Großstädten notwendig ist. Ohne sie müssten wir aufs Land ziehen, wie es die Wohlhabenden zu Zeiten der Pest taten. Oder krank werden und sterben. So oder so kommen Wohlstand und Innovation zum Stillstand, und wir alle werden wieder arm und unwissend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.