Dehydrierung ist eine Situation, in der eine Person so viel Wasser verliert, dass die Funktion ihrer Organe und Systeme beeinträchtigt wird.
Warum sind Kinder von Dehydrierung bedroht?
Kinder und ältere Menschen sind aufgrund einer Kombination mehrerer Faktoren von Dehydrierung bedroht:
Erstens, weil sie eine Gruppe von Menschen sind, die aufgrund ihres Alters häufiger an Infektionen leiden, die Fieber und gastrointestinale Symptome wie Erbrechen oder Durchfall auslösen, die zu einem Verlust von Körperwasser führen. Und das nicht nur bei Gastroenteritis, sondern auch bei anderen Infektionen wie Atemwegsinfektionen (Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Lungenentzündungen, Bronchitis) oder Harnwegsinfektionen.
Zweitens, weil der Anteil von Wasser in ihrer Körperzusammensetzung höher ist. Bei einem Neugeborenen bestehen etwa 70 % seines Körpergewichts aus Wasser. Dieser Prozentsatz nimmt mit zunehmendem Wachstum ab, bis er im Erwachsenenalter je nach Alter und Geschlecht zwischen 50 und 60 % liegt.
Drittens ist das Verhältnis zwischen Körperoberfläche und Gewicht größer, da sie ein kleineres Körpervolumen haben. Das bedeutet, dass der Wasserverlust über die Haut und die Schleimhäute durch Verdunstung verhältnismäßig größer ist als bei einem Erwachsenen.
Außerdem sind die körpereigenen Ausgleichsmechanismen für den Flüssigkeitsverlust im frühen Leben nicht ausreichend. Die Fähigkeit eines Neugeborenen, den Urin zu konzentrieren und damit den Wasserverlust zu verringern, ist geringer als die eines Kindes im Schulalter oder eines Erwachsenen, was sie in solchen Situationen anfälliger macht.
Und schließlich haben jüngere Kinder nur einen eingeschränkten Zugang zu Flüssigkeit, da sie nicht selbständig trinken gehen können und darauf angewiesen sind, dass ihre Bezugspersonen ihnen in Situationen mit erhöhtem Flüssigkeitsverlust, wie z. B. bei Krankheit oder Hitze, Flüssigkeit anbieten.
Im Kindesalter sind Neugeborene und Säuglinge die am stärksten gefährdete Altersgruppe.
Dehydrierung und chronische Medikamente
Auch wenn es selten ist, dass Kinder chronische Medikamente einnehmen, ist zu beachten, dass einige dieser Medikamente die Symptome der Dehydrierung verschlimmern können. Ein sehr offensichtliches Beispiel für diese Art von Medikamenten sind Diuretika (Furosemid, Spironolacton…), die einen erhöhten Wasserverlust über den Urin bewirken, um Herz- oder Nierenprobleme auszugleichen…
Bei der Einnahme von chronischen Medikamenten ist auch zu berücksichtigen, dass sich deren Spiegel im Blut und damit ihre therapeutische Wirkung (nützlich) und ihre unerwünschten Wirkungen (schädlich) im Falle einer Dehydratation vorübergehend verändern können. Dies bedeutet nicht, dass wir alarmiert sein sollten, aber es sollte in Betracht gezogen werden, zum Beispiel bei Kindern, die mit Antiepileptika behandelt werden, weil in dieser Situation ihre Epilepsie vorübergehend dekompensieren kann.
Welche Manifestationen treten auf?
Die Manifestationen sind einerseits auf den Verlust von Körperwasser und Elektrolyten (Mineralsalzen) zurückzuführen und andererseits auf die Kompensationsmechanismen, die unser Organismus in Gang setzt, um dies auszugleichen. Einige davon sind:
- Verschlechterung des Allgemeinzustandes, mit Fäulnis
- Trockener Mund, ohne Speichel oder mit teigigem Speichel, weißliche Farbe
- Blässe
- Gesunkene Augen
- Abnormale Atmung
- Weinen ohne Tränen
- Verminderte Urinausscheidung
- Erhöhter Durst
Diese Erscheinungen, werden zusammen mit anderen klinischen Anzeichen auf den verschiedenen Skalen zur Bewertung des Dehydratationsgrades eines Kindes bewertet (Gorelick-Skala, Skala der American Academy of Pediatrics, Clinical Dehydration Scale…).).
Wenn in einer Krankheitssituation eines oder mehrere dieser Symptome bei einem Kind beobachtet werden, ist es wichtig, einen Kinderarzt zu konsultieren.
Wie kann eine Dehydrierung verhindert werden?
In Krankheitssituationen wie den oben beschriebenen (Fieber, Erbrechen, Durchfall) ist es sehr wichtig, dem Kind reichlich Flüssigkeit zuzuführen, um einen guten Wasserhaushalt zu erhalten. Die angebotene Flüssigkeit sollte neben Wasser auch Glukose (Zucker) und Mineralsalze enthalten, da bei Erbrechen und Durchfall nicht nur Wasser, sondern auch Zucker und Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Chlor verloren gehen.
Diese Stoffe sind für die Aufrechterhaltung der bestmöglichen Funktion der Organe und Systeme unseres Körpers unerlässlich. Ihre Werte sind bei Dehydrierung oft verändert (Hyper- oder Hyponatriämie, Hypoglykämie…), was die Symptome der Dehydrierung verschlimmern kann.
Deshalb wird empfohlen, Verluste durch in Apotheken erhältliche orale Rehydratationsseren zu ersetzen.
In anderen Situationen, in denen der Wasserverlust des Körpers durch Schwitzen zunimmt, wie z. B. im Sommer und bei längerer körperlicher Betätigung, ist es ratsam, Wasser als Hauptrehydratationsmittel zu verwenden, begleitet von Nahrungsmitteln, die Kohlenhydrate, Mineralsalze und Wasser liefern, wie z. B. Obst. Isotonische Sportgetränke sind für Kinder nicht notwendig, und ihre regelmäßige Einnahme kann sich schädlich auf die Gesundheit auswirken.