Der Angriff: die Bombardierung von Rotterdam 1940 – Rotterdam feiert die Stadt

, Author

Rotterdam erwacht mit dem Geräusch von Flugzeugen, die über die Stadt fliegen. Es ist ungewöhnlich, so viele Flugzeuge zu sehen. Aber niemand gerät wirklich in Panik. Alle denken, dass die Flugzeuge auf dem Weg nach England sind, denn Deutschland befindet sich seit September 1939 im Krieg mit England. Die Stadt Rotterdam lebt seit 125 Jahren in Frieden. Die Bedrohung durch den Krieg wird bis zu einem gewissen Grad gespürt, aber die allgemeine Meinung ist: Die Niederlande werden neutral bleiben – genau wie während des Ersten Weltkriegs.

Die Flugzeuge kehren um, als sie über dem Meer sind. Völlig unerwartet wird der Flughafen Waalhaven angegriffen. Erst mit Bomben und dann mit Fallschirmspringern. Rotterdam war darauf überhaupt nicht vorbereitet. In den frühen 1940er Jahren ist ein Fallschirm ein Science-Fiction-Phänomen. Eine völlige Neuheit. Damals ging es den niederländischen Streitkräften vor allem darum, die Wasserlinien zu verteidigen.

Das Ziel des deutschen Angriffs auf Rotterdam ist ziemlich klar. Die Brücken über die Maas müssen erobert werden, damit der größte Teil der Streitkräfte leichten Zugang zum Herzen der Niederlande hat. Das ist ein rein strategischer Schachzug. Einige Soldaten bedauern es sehr, diese freundlichen Niederländer angreifen zu müssen. Aber es ist notwendig, um den englischen Feind daran zu hindern, Deutschland in seinem industriellen Herzen zu treffen. Es ist schmerzlich, dass Rotterdam das Opfer dieser Situation ist. Die Stadt Rotterdam hat sehr enge Beziehungen zu Deutschland. Sie sind wirtschaftlich sehr stark aufeinander angewiesen. Viele Deutsche lebten zu dieser Zeit in Rotterdam, was nach dem ersten Angriff zu Paranoia führte.

Der Flughafen von Waalhaven ist nicht der einzige Ort, der angegriffen wird. Ein Stück weiter landen deutsche Fallschirmspringer in der Nähe des Feijenoord-Stadions. Sie sammeln ihre Waffen ein, und die Truppen planen einen Marsch zu den Maasbrücken. Wasserflugzeuge landen mit Soldaten auf dem Fluss. Mit Gummibooten werden sie ans Ufer gebracht. Die Deutschen gehen auf beiden Seiten der Willemsbrug (Brücke) und auf der Noordereiland (kleine Insel im Fluss) in Stellung. Die Hakenkreuzfahne weht auf der Brücke. In der Nähe des Afrikaanderplein kämpfen niederländische Streitkräfte mit deutschen Soldaten. Die Bürger, die in der Nähe dieses Platzes wohnen, schauen von ihren Fenstern aus zu und feuern ihre Landsleute an – als ob es sich um ein Fußballspiel handelt. Zu diesem Zeitpunkt ist es für sie sehr schwer zu begreifen, dass es sich um einen Krieg handelt.

Obwohl die niederländische Armee schnell reagiert und in kürzester Zeit eine Verteidigung aufbaut, haben die Deutschen bereits das Südufer der Maas und die Insel (Noordereiland) besetzt. Das Nordufer ist (noch) in niederländischer Hand, mit Ausnahme des Gebäudes der Nationale Levensverzekeringenbank (Lebensversicherungsbank) am nördlichen Ende der Willemsbrug-Brücke. Dort sind etwa 50 bis 60 deutsche Soldaten isoliert, sowohl in dem Gebäude als auch in der Nähe des Eingangs zur Brücke. Sie können nicht auf „ihre“ Seite der Brücke am Südufer zurückkehren, da die Brücke ständig unter Beschuss steht. Diese Situation hält fünf Tage lang an.

In den vier Tagen nach dem 10. Mai kommt es zu heftigen Kämpfen. Rotterdam gibt sich nicht so einfach geschlagen. Die Stadt wird ständig von Präzisionsbombenangriffen getroffen. Verschiedene Bahnhöfe und die Marinekaserne am Oostplein werden getroffen. Auch der Blijdorp Zoo, direkt neben dem Bahnhof Delftsche Poort, wird getroffen. Überall sind Tiere zu sehen, die entweder verletzt oder auf der Flucht sind. Eine Gruppe von Männern baut schnell eine provisorische Unterkunft für sie. Am 11. Mai gehen die Deutschen mit dem Dampfschiff Statendam der Holland America Line in der Nähe der Wilhelminakade in Stellung. Die Niederländer schießen vom Nordufer aus und setzen das Schiff in Brand. Die Menschen verstecken sich im Maastunnel, der zu dieser Zeit im Bau ist, oder in ihren Kellern. Alle sind vorsichtig und wachsam. Es gibt viele Gerüchte über Verrat. Die Soldaten trauen sich nicht mehr, das Essen zu essen, das ihnen angeboten wird.

Die Insel Noordereiland wird inzwischen von mehreren Seiten beschossen. Vom Nordufer aus durch die niederländische Artillerie und von der Maas aus durch die niederländische Marine. Die Luftwaffe wirft sogar Bomben ab. Die Anwohner befinden sich in einer schwierigen Lage. Sie sind sozusagen auf der Insel gefangen und dürfen sie nicht verlassen. Ohne Erfolg versuchen die Niederlande, die Brücken über die Maas zu zerstören. Die von Flugzeugen abgeworfenen Bomben verfehlen ihr Ziel. Auch die Bemühungen der Marineinfanteristen, die Brücke Willemsbrug durch Sprengung zurückzuerobern, scheitern. Die holländischen Marineinfanteristen übersehen die deutschen Soldaten, die in der Nationalen Levensverzekeringenbank positioniert sind, und geraten zwischen zwei Feuerlinien. Einige dieser holländischen Soldaten suchen Deckung und verstecken sich unter der Brücke, wo sie bis zur großen Bombardierung am 14. Mai 1940 bleiben.
Am 14. Mai 1940 wird Rotterdam rücksichtslos bombardiert. Etwa 90 Flugzeuge vom Typ Heinkel He 11 überfliegen die Stadt und werfen Bomben ab, ohne ein bestimmtes Ziel zu haben. Es ist schwer zu sagen, warum dies geschieht. Nach einer fünftägigen Schlacht befindet sich Rotterdam in einer verzweifelten Lage. Es heißt, dass bereits Verhandlungen über eine Kapitulation geführt werden. Deshalb erscheint die Bombardierung der Stadt, um einen Durchbruch zu erzwingen, nicht sehr logisch. Vielleicht ist das Ego von Hermann Göring, dem Oberbefehlshaber, verletzt? Möchte er sein Gesicht wahren? Weiß er überhaupt von den Verhandlungen? Oder gibt es einen anderen Grund? Kurz nach der Bombardierung von Rotterdam kapitulieren die Niederlande. Denn sie befürchten, dass Amsterdam und Utrecht das gleiche Schicksal erwartet.

Sofort beginnt die Stadt, die Trümmer zu beseitigen. Und den Blick in die Zukunft zu richten. Das ist ganz im Sinne der typischen Rotterdamer Kultur: eine gesunde Arbeitsmoral. Vier Tage nach der Bombardierung wird der Stadtarchitekt W.G. Witteveen beauftragt, einen Wiederaufbauplan zu entwerfen. Sechs Tage später wird das gesamte bombardierte Gebiet auf einen Schlag enteignet. Ein Grund für das schnelle Handeln ist, dass Rotterdam die Kontrolle über die Situation behalten will, um die Deutschen am Wiederaufbau der Stadt zu hindern. Schließlich wird der Plan von Witteveen durch seinen Nachfolger Van Traa überarbeitet. Am 28. Mai 1946 stimmt die Gemeinde Rotterdam für den Basisplan und der Wiederaufbau Rotterdams beginnt offiziell.

DIE AUSSTELLUNG: DER ANGRIFF
Die groß angelegte Ausstellung „Der Angriff – Mai 1940 fünf Tage Kampf um Rotterdam“ zeigt die Geschichte der Tage vor der Bombardierung. Die Ausstellung ist eine gemeinsame Initiative des Museums Rotterdam, des Stadtarchivs Rotterdam und des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow (ein deutsches Museum für Militärgeschichte). Als Veranstaltungsort wurde der kürzlich renovierte U-Boot-Werftplatz gewählt. Dafür gibt es einen guten Grund. Das sehr große Gebäude mit seinen großen Türen war der einzige Ort in Rotterdam, an dem das Glanzstück der Ausstellung Platz fand: eine Heinkel He 111, der Typ Militärflugzeug, der im Mai 1940 seine Bomben abwarf und Rotterdam zerstörte.

Heinkel He 111
Dieses Flugzeug ist keine echte Heinkel He 111, wie sie in Deutschland gebaut wurden. Davon gibt es nur noch 4 Stück auf der ganzen Welt. Dieses Bombenflugzeug aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow (einer der Mitorganisatoren dieser Ausstellung) ist eine spanische Casa 2.111, die in Lizenz nach dem Vorbild der Heinkel He 111 gebaut wurde. Spanien war unter der Herrschaft des Diktators Franco mit Nazi-Deutschland verbündet und hatte die Rechte für den Bau dieses Bombenflugzeugs in seinen eigenen Fabriken erworben. Es handelt sich also um denselben Flugzeugtyp, aber nicht um ein ursprünglich deutsches Modell, das den Zweiten Weltkrieg tatsächlich erlebt hat. Es trägt jedoch die deutschen Farben und ist sogar mit einem Hakenkreuz bemalt worden. Das liegt daran, dass es für den Film The Battle of Britain (1969) verwendet wurde, um die deutsche Heinkel He 111 zu ersetzen, die damals ebenfalls zur Bombardierung Englands eingesetzt wurde. Die Filmemacher bemalten das Bombenflugzeug, und in diesem Zustand wurde es in die Sammlung des Militärhistorischen Museums aufgenommen.

Eine fünftägige Schlacht
Das Bombenflugzeug ist das Symbol der Bombardierungen von Rotterdam und eine Apotheose der Ausstellung, die sich hauptsächlich mit der erbitterten fünftägigen Schlacht in Rotterdam befasst. Diese Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt: die Verwirrung der Rotterdamer Bürger, die Bemühungen der niederländischen Truppen und die Sicht der deutschen Soldaten. Das meiste Material, das für diese Ausstellung verwendet wurde, sind Ego-Dokumente, wie Tagebücher, Interviews und Berichte. Große Bildschirme mit Originalfotografien und -filmen erzählen die Geschichte; historische Objekte um diese Bildschirme herum machen die Schlacht noch realer. In den Vitrinen sind verschiedene Uniformen und Waffen zu sehen. Von einer niederländischen Marine, einem deutschen Fallschirmjäger und einem Rotterdamer Polizisten. Schließlich zeigen maßstabsgetreue Modelle und Bilder der Stadt Rotterdam vor und nach dem Krieg die verheerenden Auswirkungen dieser fünf Tage im Mai 1940.

ONDERZEEBOOTLOODS (U-Boot-WARF)
Die Ausstellung endet am Sonntag, 25. Oktober 2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.