Der Carotis-Sinus-Nerv – Struktur, Funktion und klinische Implikationen

, Author

Das Interesse an der Anatomie und Physiologie des Carotis-Sinus-Nervs (CSN) und seiner Ziele (Carotis-Sinus und Carotis-Körper) ist neu erwacht, Das Interesse an der Anatomie und Physiologie des Carotis-Sinus-Nervs (CSN) und seiner Ziele (Carotis-Sinus und Carotis-Körper, CB) hat zugenommen. Der CSN entspringt aus dem Nervus glossopharyngeus kurz nach seinem Austritt aus dem Foramen jugulare. Er weist häufige Verbindungen mit dem Truncus sympathicus (gewöhnlich auf der Höhe des Ganglion cervicalis superior) und dem Nervus vagus (Hauptstamm, Pharynxäste oder Nervus laryngeus superior) auf. Er verläuft auf der Vorderseite der Arteria carotis interna und erreicht den Sinus carotis, den CB und/oder den Plexus intercarotis. Im Karotissinus haben Barorezeptoren vom Typ I (dynamisch) größere myelinisierte A-Fasern; Barorezeptoren vom Typ II (tonisch) weisen kleinere A- und unmyelinisierte C-Fasern auf. Im CB werden die afferenten Fasern hauptsächlich durch Acetylcholin und ATP stimuliert, die von Typ-I-Zellen freigesetzt werden. Die Neuronen befinden sich im Ganglion petrosale, und zentripetale Fasern projizieren zum Nucleus tractus solitaire: chemosensorische Eingänge zum Subnucleus commissuralis und barorezeptorische Eingänge zu den Subnuclei commissuralis, medial, dorsomedial und dorsolateralis. Die barorezeptorische Komponente des CSN löst eine Sympatho-Inhibition aus, während die chemorezeptorische Komponente die Sympatho-Aktivierung stimuliert. Daher wurden bei refraktärer Hypertonie und Herzinsuffizienz (die durch eine erhöhte Sympathikusaktivität gekennzeichnet sind) die elektrische Stimulation der Barorezeptoren und die Entfernung der CB vorgeschlagen. Für das „Karotissinussyndrom“ wurde stattdessen die Denervierung des Karotissinus vorgeschlagen. Anat Rec, 302:575-587, 2019. © 2018 Wiley Periodicals, Inc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.