Der Tempel und seine Zerstörung

, Author

Am 9. und 10. des Monats Av im Jahr 70 stürmten die römischen Legionen in Jerusalem durch den Festungsturm Antonia in den Heiligen Tempel und setzten ihn in Brand. In den geschwärzten Überresten des Heiligtums lagen mehr als nur die Trümmer des großen jüdischen Aufstands für politische Unabhängigkeit. Für viele Juden schien es, als sei das Judentum selbst unwiederbringlich zerstört.

Von den etwa vier bis fünf Millionen Juden in der Welt starben über eine Million in diesem gescheiterten Unabhängigkeitskrieg. Viele verhungerten, andere verbrannten oder wurden gekreuzigt. So viele Juden wurden in die Sklaverei verkauft und den Gladiatorenarenen und Zirkussen überlassen, dass der Preis für Sklaven rapide sank und sich der alte Fluch erfüllte: „Dort werdet ihr als Sklaven zum Verkauf angeboten werden, und niemand wird euch kaufen wollen“ (Deuteronomium 28:68). Der Zerstörung gingen so verheerende Ereignisse voraus, dass sie sich wie Szenen aus dem Holocaust lesen.

Hört die Worte des antiken jüdischen Historikers Josephus:

Hunger: „Die Hungersnot überwindet alle anderen Leidenschaften und zerstört die Sittsamkeit… Die Ehefrauen rissen ihren Männern die Bissen aus dem Mund, die sie aßen, und die Kinder taten dasselbe mit ihren Vätern und die Mütter mit ihren Kindern, und wenn die, die ihnen am teuersten waren, in ihren Händen verendeten, schämten sie sich nicht, ihnen die letzten Tropfen der Nahrung zu nehmen, die ihr Leben hätten retten können…“

Karneval: Am neunten Tag des Av: „Man hätte meinen können, dass der Hügel selbst, auf dem der Tempel stand, von seiner Basis her brodelte, so voll Feuer war er von allen Seiten; und doch war das Blut größer als das Feuer, und die Erschlagenen waren zahlreicher als die, die sie töteten. Denn die Erde war nirgends zu sehen vor den Leichen, die auf ihr lagen.“

Bürgerkrieg zwischen Juden: „Das Geschrei der Kämpfenden war unaufhörlich bei Tag und bei Nacht, aber das ständige Wehklagen der Trauernden war noch furchtbarer. Die Angehörigen kümmerten sich auch nicht um die noch Lebenden. Man kümmerte sich auch nicht um das Begräbnis der Toten. Der Grund dafür war, dass jeder an sich selbst verzweifelte.“

Die Erschöpfung, die sich aus der Aufopferung von Leben und vergeblichen Kämpfen ergab, war an sich schon lähmend, aber die religiöse Krise war noch schlimmer. Gottes eigenes Heiligtum, das nach der Rückkehr nach Zion im sechsten Jahrhundert v. Chr. wiederhergestellt worden war, das Symbol des ungebrochenen Bundes zwischen Israel und Gott, wurde zerstört. Dies stellte die Beziehung zwischen dem Volk und seinem Herrn in Frage. Hatte Gott den Bund mit Israel verworfen?

Der Mittelpunkt des jüdischen Gottesdienstes

Der Tempel stand in einer Weise im Mittelpunkt des jüdischen religiösen Lebens, wie es heute nur noch schwer möglich ist. Viele Juden glaubten, dass die Sünde selbst nur durch die Darbringung eines Sündopfers im Tempel überwunden werden konnte. Ohne eine solche Vergebung war der Sünder zur Entfremdung von Gott verurteilt, was einer Entfremdung von der gültigen Existenz gleichkommt. Aber der Weg des Opfers war nun abgeschnitten.

Für viele Juden war die gesamte Erfahrung des Judentums sakramental. Die Priester dienten, die unwissenden Massen schauten zu; ihr religiöses Leben wurde nur durch jene außergewöhnlichen Momente erhellt, in denen sich die Massen in Jerusalem versammelten. Dort spürten sie in der Ehrfurcht vor dem Osteropfer oder beim Versöhnungsritual an Jom Kippur eine Ausstrahlung göttlicher Kraft, die Gnade und Segen über das Volk ausschüttete und die Macht des Herrn zu einer überwältigenden Präsenz werden ließ. Für diese Menschen herrschte nach der Zerstörung nur Leere.

Reaktionen auf die Zerstörung

Die Mehrheit der Juden weigerte sich, aufzugeben. Ein Teil dieser Gemeinschaft reagierte mit überwältigender Verzweiflung. Der Talmud spricht von „Trauernden von Zion“, die weder Fleisch essen noch Wein trinken wollten. Sie lehnten jede Möglichkeit eines normalen Lebens ab und beschlossen, weder zu heiraten noch Kinder zu bekommen. Einfache menschliche Aktivitäten – ein Kind zu bekommen, zu heiraten, in einer Gemeinschaft Gutes zu tun – werden nur durch ein enormes Maß an Glauben und Lebensbejahung sowie durch das Vertrauen auf den letzten Sinn aufrechterhalten. In Anbetracht der Tragödie und der Bedrohung, die immer noch über der jüdischen Gemeinschaft schwebte, hatten diese Menschen das Gefühl, dass sie einfach nicht wie gewohnt weiterleben konnten. Doch indem sie sich weigerten, normal zu leben, machten sie sich die Verzweiflung zu Nutze, um zu handeln: Sie setzten sich mit aller Kraft für die Wiederherstellung des Tempels ein. Nur der Wiederaufbau des Heiligtums konnte die schreckliche Angst lindern und ein normales Leben wiederherstellen.

Die beiden großen verbliebenen Sekten, die Pharisäer und die Sadduzäer, waren sich einig, dass der Tempel wieder aufgebaut werden musste, obwohl sich vor allem die Sadduzäer, zu denen der Hofadel und die Priester gehörten, ein Judentum ohne Tempel nicht vorstellen konnten. Dieser Konsens trieb die Menschen zu drastischen Maßnahmen. In den Jahren 115 bis 117 n. Chr. kam es zu weit verbreiteten Aufständen des Diaspora-Judentums, die blutig niedergeschlagen wurden.

Im Jahr 132 n. Chr. revoltierte die verbliebene Bevölkerung Judäas unter der Führung von Simon Bar Kochba. Aber auch hier kam die überwältigende Macht Roms zum Tragen. Bar Kochba und seine Truppen wurden vernichtet, und die restliche Bevölkerung Judäas wurde deportiert. Mit dieser Niederlage wurden die Hoffnungen auf eine sofortige Wiederherstellung des Tempels auf unbestimmte Zeit zurückgeworfen.

Abdruck mit Erlaubnis des Autors aus The Jewish Way: Living the Holidays.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.