Die 10 besten Robert Frost Gedichte

, Author

Die Briefe von Robert Frost: Volume I, 1886-1920, ist der erste von vier Bänden der Briefe des Dichters und zeigt Frost, wie wir ihn noch nie gesehen haben. Zwei der Herausgeber des Buches, Donald Sheehy und Mark Richardson, wählen die 10 besten Gedichte von Frost aus. Links zu den Gedichten sind enthalten, wenn sie verfügbar sind.

„Das Äußerste an Ehrgeiz ist es, ein paar Gedichte dort unterzubringen, wo man sie nur schwer wieder los wird“, schrieb Robert Frost 1935. Das Problem für jeden, der eine Top-Ten-Liste für Frost erstellt, ist, dass er (wie er sagte, Edwin Arlington Robinson) „mehr als seinen Anteil“ untergebracht hat. Wir haben nicht eine Zahl genannt, die, wie die Mona Lisa, durch schiere Vertrautheit schwer zu erkennen sind (obwohl Frost in vielen von ihnen sein Bestes gibt). Aber diese zehn, jedenfalls, werden wir nur schwer wieder los.

„An Old Man’s Winter Night“

Blankvers in seiner frostigsten Form, zugleich miltonisch und umgangssprachlich. Wenn wir in der vorletzten Zeile („ein alter Mann – ein Mann“) den Klammerzusatz finden, wissen wir, worauf wir uns einlassen. Frost „überlässt“ alles „dem Mond“. Edmund Spenser würde wissen, was das bedeutet: „Der stolze Wandel (der in sterblichen Dingen nicht gefällt, / Unter dem Mond zu herrschen) / Gibt vor, sowohl von Göttern, als auch von Menschen, / Der Herrscher zu sein.“ Doch mit welch leisem Humor Frost dies tut und mit welcher Vielfalt im Verhältnis von Satz zu Zeile. Er zitierte einmal als Gegenpol zum Gedicht einige Zeilen von Dryden: „Aus Harmonie, aus himmlischer Harmonie, / Entstand dieser universelle Rahmen… Die Diapason schließt sich voll im Menschen.“ Schön, so zu denken, aber – wie „An Old Man’s Winter Night“ andeutet – wahrscheinlich falsch.

„Happiness Makes Up in Height for What It Lacks in Length“

Das Gedicht – kaskadierende Couplets im jambischen Trimeter – ist zur Hälfte vorbei, bevor wir zu Atem kommen, seine ersten elf Zeilen ein einziger Satz. Die augenzwinkernde Wiederholung in der einleitenden Apostrophe „Oh, stürmische, stürmische Welt“ mildert und vertieft die Litanei des bedauernswerten Wetters, die folgt. Wie lässt sich angesichts der wenigen klaren Tage ein dauerhaftes Gefühl von Wärme und Licht erklären, sinniert der Sprecher. „Wenn mein Misstrauen richtig ist“, antwortet er, wie einer, der von seinem eigenen Denken verblüfft ist, „kann es ganz und gar / Von dem perfekten Wetter eines Tages sein.“ Aber selbst ein Tag, der von der Morgendämmerung bis zum Abend klar war, wäre kein ausreichender Grund gewesen, wenn er allein gelebt hätte. „Ich glaube wahrhaftig“, erklärt er mit größerer Gewissheit einem, dessen Anwesenheit sich nun offenbart, dass es ein Tag war, an dem „kein Schatten außer dem unseren gekreuzt wurde.“

„Mein Novembergast“

Ein perfektes Beispiel dafür, wie Frost aus harmonisierten Konsonanten und Vokalen Musik machen konnte und gleichzeitig aus dem, was er „die Klänge des Sinns“ nannte: das neunzehnte Jahrhundert geht durch diese Zeilen in das zwanzigste über, die viktorianische Dichtung in die moderne. Es gibt kaum ein besseres Gedicht über das Liebeswerben. Waren wir nicht alle schon einmal „in das Unverstandensein verliebt“, wie es in Frosts Glosse zu dem Gedicht in A Boy’s Will heißt? Beachten Sie, wie unterschiedlich die Sätze in diesen vier Strophen sitzen. Hören Sie das Gedicht, wie es (in verwirrter Frustration) zu einem Freund über einen nicht anwesenden Liebhaber gesprochen wird.

„Versorge, versorge“

Kalter Trost, den man nicht müde wird, jedem zuzufügen, der zuhören will. „Boughten“ ist perfekt gemäß dem OED „otherwise“: „Used poet. for the sake of metre; otherwise only dial. and in U.S. in application to purchased as opposed to homemade articles.“ Die Ironie, die in diesem Gedicht freigesetzt wird, ist seltsam unbeständig, wie es sich für seine Hexerei gehört. „Mach dir die ganze Börse zu eigen! / Nimm notfalls einen Thron ein.“ Ein guter Rat. Wir sind nie auf die Idee gekommen, das zu tun.

„The Black Cottage“

Vielleicht das am wenigsten geschätzte Drama in North of Boston, verwebt das Gedicht eine soziale und spirituelle Geschichte Neuenglands in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts mit dem umherschweifenden Vortrag eines wohlmeinenden, aber zögerlichen Pfarrers. Indem er die strengen Gewissheiten der Bürgerkriegswitwe durch die sanfte Ambivalenz des sozialen Evangeliums des Pfarrers in Erinnerung ruft, entblößt Frost die Seele einer veränderten und sich wandelnden Kultur.

„In Divés Dive“

Eine weitere von Frosts Untersuchungen über das „harte Mysterium Jeffersons“, wie es der Pfarrer in „The Black Cottage“ ausdrückt. Kein anderes Gedicht bringt so viel von Amerika in so wenigen Zeilen und mit so viel Scharfsinn. Die Nation ist eine Spielhölle, das Haus (Divés) gewinnt immer, und wir sprechen von „Gleichheit“, um uns abzulenken? Ist es das, was uns geboten wird? (Man bedenke, wer Divés ist, und was ihm widerfahren ist: Lukas 16,1931). Es ist schwer, diese Fragen zu entscheiden, wie so oft bei Frost. Aber hätte er sich entschieden, dieses kleine Teufelsgedicht bei JFKs Amtseinführung anstelle von „The Gift Outright“ zu rezitieren, wäre die Wirkung eine andere gewesen.

„The Onset“

Dieses fein gearbeitete Gedicht stellt eine spirituelle Suche in zwei kontrapunktischen, parallelen, aber subtil unausgewogenen Strophen dar. Die erste – auf elf Zeilen gekürzt, da die Couplets in eine abschließende Triole übergehen – beschwört die spirituelle Niederlage in einer gefallenen Welt durch natürliche Symbolik, die von Frosts puritanischen Vorfahren überliefert wurde. In einer „schicksalhaften Nacht“ fällt ein alles verschlingender Schnee mit dem Zischen einer Schlange und bringt unseren müden Pilger zur Verzweiflung. Bei einem zweiten Blick auf die Metapher des natürlichen Prozesses, die seine Niederlage bestätigt hatte, findet der Sprecher jedoch „alle Präzedenzfälle“ auf seiner Seite: „Winter death has never tried / The earth but it has failed.“ In sechs Couplets beschwört die zweite Strophe den Frühling herauf, vertreibt die Schlange als flüchtiges Rinnsal und lässt in Weiß nur eine Birke und einen „Häuserblock mit einer Kirche“ übrig.

„On the Heart’s Beginning to Cloud the Mind“

Aus dem Fenster eines Zuges, der um Mitternacht durch die Wüste fährt, sieht ein schlafloser Reisender ein einzelnes fernes Licht und macht sich Sorgen über sein Flackern. Brennt es schwach und wird bald erlöschen – ein Zeichen für menschliches Pathos, das in „gottverlassener, roher Verzweiflung“ zittert? Oder scheint es nur durch die dazwischenliegenden Bäume zu flackern, beleuchtet von einem autarken Paar, das es nachts löscht, wann es will? Gefühl und Vernunft bieten rivalisierende Erklärungen, aber der Sprecher entscheidet sich dafür, das Leben nicht als „so finster-grausam“ zu sehen, und stärkt sich und uns mit einer „Geschichte einer besseren Art“.

„The Hill Wife“

Eine Geschichte über häusliche Disharmonie und die psychische Belastung durch ländliche Isolation. Hier greift Frost den Schauplatz im Norden von Boston in einer auffallend anderen Form wieder auf. Die dramatische Kontinuität wird in fünf Episoden gebrochen, die aus wechselnden Blickwinkeln in verschiedenen metrischen Formen erzählt werden. „Einsamkeit“ und „Das Lächeln“ tragen den Untertitel „Ihr Wort“, was die Perspektive als die der Ehefrau kennzeichnet, obwohl die Stimme ebenso lyrisch ist wie die des Beobachters, der in „Hausangst“, „Der oft wiederholte Traum“ und „Der Impuls“ spricht. Die Allwissenheit des Beobachters, der in „House Fear“ aufdringlich ist („I tell you this they learned“) und in beunruhigende Träume eingeweiht ist, versagt, wenn wir sie am meisten suchen, wie am Ende von „The Impulse“ – und lässt uns genauso verwirrt zurück wie den Ehemann und vor dramatischen Endgültigkeiten außer der Auflösung. Erschreckend modern; teils durch die nachlassende Sensibilität der Ehefrau, teils durch die schrägen Erklärungen des Beobachters geprägt; eine Andeutung von Paranoia und auch von echter Bedrohung; ein Wechsel von Dunkelheit und Tageslicht, Traum und Sachlichkeit: Diese Episoden bieten nur Einblicke, ihre Zwischenspiele sind leer, aber belastend.

„Das meiste davon“

Ein seltsames, schopenhauerisches Gedicht, nicht über einen Bock, sondern über das, was dieser Bock „verkörpert“: das meiste davon, um sicher zu sein, „und das war alles“ – oder das ist alles. Es gibt kein Ende der Vitalität, und wohin sie führt, weiß niemand, auch wenn die Wissenschaftler heute darüber sprechen, woher sie kommt. Was die Theologen betrifft, die sagen, dass wir „das Universum nicht allein lassen“: die Geschworenen hängen, wie dieses Gedicht andeutet; und es gibt keine Berufung, „schreien wir nach dem Leben“, wie auch immer wir es tun mögen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.