25. April 2018, 14:32 | Aktualisiert: 1. September 2020, 17:35
Wir haben einige der besten klassischen Musikstücke zusammengestellt, die in Kriegszeiten komponiert wurden – von Stücken, die den Patriotismus schüren sollten, bis hin zu Musik zum Gedenken an die Gefallenen.
Der Name deutet schon auf den Kontext hin – aber die musikalisch unruhige Natur der Missa in Tempore Belli war für Haydn ungewöhnlich. Die Messe wurde im August 1796 während des Europäischen Krieges komponiert, der auf die Französische Revolution folgte, und steht für Konflikt und Wandel. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die österreichischen Truppen im Krieg – und sie hatten zu kämpfen. Da die Truppen in Italien und Deutschland gegen die Franzosen verloren, befürchteten sie eine bevorstehende Invasion.
Die Sätze des „Benedictus“ und des „Agnus Dei“ spiegeln die unruhige Stimmung dieser Zeit eindrucksvoll wider.
Tschaikowsky – Ouvertüre 1812
Die ohrenbetäubende Orchestrierung von Tschaikowskys Ouvertüre 1812 wurde zum Gedenken an die Schlacht von Borodino im September 1812 konzipiert. Das mit Kanonen gefüllte Epos des Komponisten ist eine völlig protzige Darstellung des Krieges – und gleichzeitig eines der beliebtesten klassischen Stücke aller Zeiten.
Die Schlacht von Borodino fand während der napoleonischen Kriege statt, als die Franzosen erfolglos in Russland einmarschierten. Im Jahr 1882 glühte Russland noch immer vor Stolz über die Erinnerung an die Truppen von Zar Alexander I., die Napoleons Armee besiegt hatten – und Tschaikowsky hatte eine schlaue Idee für eine neue Komposition, die den Sieg und den Nationalstolz widerspiegeln sollte.
Beethoven – Wellingtons Sieg
Zum Gedenken an den Sieg des Herzogs von Wellington über Joseph Bonaparte in der Schlacht von Vitoria 1813 ist Beethovens Wellingtons Sieg groß, fetzig und siegreich. Die Orchestrierung erfordert vier Hörner, drei Posaunen, sechs Trompeten, Pauken, Musketen und andere Artillerieklänge – ein Novum für eine Zeit, in der Streicher noch die treibende Kraft des Orchesters waren.
Bei der Aufführung ist das Schlagzeug in zwei Seiten geteilt: die Briten und die Franzosen, die beide die gleichen Instrumente spielen. Für die Briten spielte Beethoven die Melodien von „Rule Britannia“ und „God Save the King“ ein, für die Franzosen „Marlbrough s’en va-t-en guerre“ – auch bekannt als die Melodie zu „For He’s a Jolly Good Fellow“.
Chopin – Military Polonaise
Als Deutschland im Zweiten Weltkrieg in Polen einmarschierte, sah es für das polnische Volk düster aus. Um das Land in seiner dunkelsten Stunde zu einen, spielte der Polnische Rundfunk täglich Chopins Polonaise in A-Dur aus dem Jahr 1838 – ein bombastisches Klavierstück im Forte und in Dur – als nationalistischen Protest.
Schostakowitsch – „Leningrader“ Symphonie Nr. 7
Hitlers Angriff auf Russland im Jahr 1941 inspirierte Schostakowitsch zu einem seiner größten Werke, der „Leningrader“ Symphonie Nr. 7. Der Komponist widmete sein Werk 1941 der Stadt Leningrad, deren Uraufführung noch während der Belagerung durch die Nazis stattfand.
Die „Leningrader“ Sinfonie wurde in der Sowjetunion als Symbol des Widerstands gegen die Nazi-Besatzung und als musikalische Erinnerung an die schätzungsweise 27 Millionen Sowjetbürger, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind, populär. Das Stück wird häufig auf dem Leningrader Friedhof gespielt, wo 600 000 Opfer der 900-tägigen Belagerung von Leningrad begraben sind.
Vivaldi – Juditha Triumphans
Vivaldis einziges erhaltenes Oratorium wurde von Kritikern als militärisches Meisterwerk bezeichnet. Von der Republik Venedig in Auftrag gegeben, um die Niederlage der Osmanen während der Belagerung von Korfu im August 1716 zu feiern, ist das Oratorium eine glorreiche vokale Feier des Kriegsendes.
Juditha Triumphans feiert den Triumph und den Sieg der Venezianer in einer Allegorie, gesungen von zwei Sopranen und drei Altistinnen, einem reinen Frauenchor und einem Streichorchester. Das Orchester besteht aus typisch barocken Instrumenten, wie einer Viola d’amore und einer Theorbe.
Handel – Music for the Royal Fireworks
Im Auftrag von Georg II. komponierte Händel 1749 diese barocke Blasmusiksuite für ein königliches Feuerwerk im Londoner Green Park. Mit dem Feuerwerk sollte das Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs – der damit begann, dass Maria Theresia als Frau die Nachfolge der Habsburger antreten sollte – und die Unterzeichnung des Vertrags von Aachen gefeiert werden.
Es gab einen kleinen Streit um die Orchestrierung dieser Sieges-Suite. Händel liebte es, Musik für Violinen zu schreiben, während König Georg ausdrücklich martialische Instrumente und Trommeln verlangte. Nach reiflicher Überlegung strich Händel gegen seinen Willen die Fiedeln.
Górecki – Symphonie der traurigen Lieder
Henryk Górecki war einer der Komponisten, die für die Nachkriegsrenaissance der polnischen Musik verantwortlich waren – und seine Symphonie Nr. 3 aus dem Jahr 1976 war wunderbar melancholisch. In allen drei Sätzen der Symphonie der traurigen Lieder singt eine Solosopranistin polnische Texte. Für den zweiten Satz ließ sich der Komponist von den Worten inspirieren, die ein 18-jähriges Mädchen während des Zweiten Weltkriegs in die Wände eines Gestapo-Gefängnisses eingraviert hatte. Die Worte lauteten:
„Nein, Mutter, weine nicht,
Keusche Himmelskönigin
Stütze mich immer.“
Brahms – Triumphlied
Brahms widmete sein Triumphlied Kaiser Wilhelm I. nach dem deutschen Sieg im Deutsch-Französischen Krieg von 1871. Es ist ein patriotisches Stück für Bariton-Solo, Chor und Orchester – und es ist ziemlich glorreich.
Doch weil seine patriotische Botschaft so sehr mit dem Nationalstolz auf die deutsche Wiedervereinigung verbunden war, verlor das Triumphlied nach dem Ersten Weltkrieg viel an Popularität. Heute ist es eines von Brahms‘ relativ unbekannten Werken.
Copland – Fanfare for the Common Man
Auf Wunsch von Eugene Goossens, dem Dirigenten des Cincinnati Symphony Orchestra, geschrieben, war Coplands Fanfare von 1942 eine Reaktion auf den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.
Die „Fanfare for the Common Man“ wurde zum Teil durch eine berühmte Rede inspiriert, die der Vizepräsident der USA, Henry A. Wallace, in jenem Jahr gehalten hatte und in der er den Anbruch des „Jahrhunderts des einfachen Mannes“ ankündigte. Kurz, rhythmisch, laut und aufregend – es ist alles, was eine Militärfanfare sein sollte.
Messiaens Quartett für das Ende der Zeit
Der französische Komponist Olivier Messiaen schrieb sein „Quatuor pour la fin du temps“, als er 1940 als Kriegsgefangener in einem deutschen Lager saß. Messiaen war 31 Jahre alt, als Frankreich in den Zweiten Weltkrieg eintrat, und wurde kurz darauf von den deutschen Truppen gefangen genommen, die ihn in einem Kriegsgefangenenlager in Görlitz (heute Zgorzelec, Polen) gefangen hielten.
Das kraftvolle Kammermusikstück wurde von Messiaens Mitgefangenen im Lager uraufgeführt – auf zerstörten Instrumenten. Messiaen sagte später über die Aufführung: „Niemals hat man mir mit so viel Aufmerksamkeit und Verständnis zugehört“. Es ist zu einem der wichtigsten Werke des Komponisten geworden.