Die Gegend um Lafayette, Indiana

, Author

Ich wuchs an einer Nebenstraße in einem flachen Ackerland im Westen von Indiana auf. Wenn die Schule aus war, war der Bücherbus im Sommer meine Lebensader. Es parkte in der Nähe des Bahndamms, in einem Halbmond aus Kies, und ich lud mir Romane auf und fühlte mich sicher, denn ich wusste, dass ich eine Geschichte zu lesen hatte, wenn die Hausarbeit erledigt und die Softballspiele vorbei waren. Als ich 16 war, zogen wir mit meinen Eltern nach Maryland. Wir fuhren durch die geschwungenen Appalachen. Seitdem sehne ich mich nach Hügeln, Bergen und Reisen, aber ich habe mich fast immer in Kleinstädten oder auf Nebenstraßen in der Nähe von Kleinstädten niedergelassen. Ich dachte, ich würde nie wieder nach Indiana zurückkehren, doch nach Jahren des Nomadenlebens kehrte ich vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten zurück, und ich blieb. Ich wohne in einem Backsteinhaus aus dem 19. Jahrhundert auf einem halben Hektar Land, umgeben von Feldern, auf denen Kojoten heulen. Es ist ähnlich wie mein Leben als Kind. Geschichten sind mir wichtig, ebenso wie ausgedehnte Spaziergänge, Gartenarbeit und die Beobachtung dessen, was der Philosoph David Abram die „übermenschliche Welt“ nennt: Kojoten und Reiher, Tannenbäume und Sonnenhut. Dennoch hat der Ausdruck „in die Stadt gehen“ einen erwartungsvollen Schimmer.

Wenn ich jetzt in die Stadt gehe, dann nach Lafayette, Indiana.

Ich kam hier in einer schwülen Nacht im August 1987 in einem Honda Civic an, den ich von Montana aus gefahren hatte, ein rotes Kajak auf das Dach geschnallt. Die letzten Stunden verbrachte ich auf Nebenstraßen, die sich durch den Mais schlängelten. Die hoch aufragenden Felder wirkten architektonisch, als würden sie ewig dauern. Insekten verkrusteten auf der Windschutzscheibe; alle 30 Meilen oder so musste ich sie mit einem Eiskratzer entfernen. Die Purdue University hatte mir eine Stelle als Gastautorin angeboten, und ich dachte mir, dass ich danach zurück in die Rocky Mountains fahren würde. Ich fuhr durch West Lafayette, den riesigen, auf einem Hügel gelegenen Campus von Purdue, überquerte den Wabash River und fuhr die South Street hinauf, einen weiteren Hügel, und das machte mich glücklich – ich würde das hügelige Gelände doch nicht aufgeben müssen.

Ich wurde gebeten, zu bleiben, und das tat ich. In den ersten sieben Jahren lebte ich auf der Lafayette-Seite des Wabash in einer möblierten Wohnung. Mein Bürokollege an der Purdue-Universität war ein italienisch-amerikanischer Dichter, Felix Stefanile, der 1961 aus New York gekommen war. Felix hörte sich mein Gejammer über den Mangel an Espresso und das fehlende Caféleben an. „Als ich hierher zog“, ermahnte er mich und grinste, „konnte man im Supermarkt keine italienische Tomate finden. Das machte leider Sinn, denn das Gemüserepertoire meiner Mutter reichte von Mais bis zu grünen Bohnen und wieder zurück. Vielleicht lag es an meiner katholischen Erziehung und den damit verbundenen Regeln, dass ich in der Erwartung in mein Heimatland zurückkehrte, es sei verklemmt und phantasielos, aber ich entdeckte seine geheime Schattenseite. Ich entdeckte sie bei Sonnenwendfeiern im Kerzenschein und im Depot, einer Schwulenbar, wo unter einer funkelnden Discokugel Drag Queens in Ballkleidern, die eine Schwester der Studentenverbindung stolz gemacht hätten, fröhlich tanzten. Ich habe keine Ahnung, ob es solche Alternativen noch gibt; mein Leben ist jetzt anders.

Damals war ich schon mit einem Fuß zur Tür hinaus, meine Koffer standen bereit. Ich wehrte mich dagegen, hier zu sein. Ich nannte es ironisch „La Fiesta“ oder „Lay Flat“, wie viele, die wegwollen, aber nicht das aufbringen können, was einer meiner Freunde „Fluchtgeschwindigkeit“ nennt. Und welche Fluchtmöglichkeiten wollte ich haben? Meine Sehnsüchte reichten von den Jazzclubs in San Francisco bis zur blühenden Wüste. Die gängige Meinung einiger Schriftsteller aus Indiana ist, dass wir immer versuchen zu entscheiden, ob wir gehen oder bleiben sollen. Genau das habe ich in den ersten zehn Jahren getan.

Auch wenn ich auf der Westseite des Wabash arbeite, auf einem Campus, der an sich schon eine Kleinstadt ist, mit etwa 40.000 Studenten, 10 Nobelpreisträgern und 22 Astronauten, zieht es mich nach dem Ende des Unterrichtstages in die Innenstadt von Lafayette. Wenn ich an einem Ende der Main Street stehe und die Augen zusammenkneife, kann ich mir vorstellen, wie es vor 50 Jahren aussah; die Gebäude aus dem 19. Jahrhundert sind erhalten geblieben, die steinernen Kragsteine und spitzbogigen Fenster.

Einheimische mögen sagen, dass die Innenstadt nicht mehr das ist, was sie einmal war, vor dem Einkaufszentrum und dem Geschäftsviertel, das sich kilometerweit an der Route 52 erstreckt. In der Innenstadt kann man weder ein Pfund Nägel noch ein neues Paar Schuhe kaufen. Aber Sie können Folgendes tun: einen Espresso trinken, lokal hergestellte Glasmalereien, Ohrringe und Samtschals kaufen, in einem ehemaligen Möbelhaus gebrautes Oatmeal Stout trinken, handgefertigte Pralinen für Ihre Liebsten aussuchen, einer Dichterlesung oder der Lafayette Symphony zuhören, Antiquitäten für einen Obolus kaufen, einen 13-Meilen-Wanderweg zum Tippecanoe Battlefield in Battle Ground entdecken oder eine Musikveranstaltung von Friends of Bob, unserer örtlichen gemeinnützigen Musikgenossenschaft, besuchen. In der Innenstadt von Lafayette gibt es einen Bauernmarkt, der seit 170 Jahren in der gleichen Gegend stattfindet. Das Stadtzentrum von früher – mit seinen Münz- und Kinosälen, seinen Kaufhäusern und dem roten Neon-Schaukelstuhl auf dem Dach von Reifer’s Furniture – mag zwar verschwunden sein, aber die Gemeinde lebt immer noch.

Natürlich habe ich gemerkt, wie Freunde und Familie auf meine Entscheidung, in Indiana zu leben, reagiert haben. Bis 2006 war der größte Teil des Staates noch nicht auf Sommerzeit umgestellt. Wir hatten im Winter die gleiche Zeit wie New York und im Sommer die gleiche Zeit wie Chicago. Wir haben unsere Uhren nie umgestellt. Das war verwirrend für Freunde, die aus anderen Teilen des Landes anriefen. Ich sagte dann: „In Indiana stellen wir nie um.“ Einmal wies mich eine Schriftstellerin auf einer Konferenz im Staat Washington mit einer Handbewegung ab und sagte: „Oh, Sie sind aus einem dieser I-Staaten“ – Indiana, Illinois, Iowa. Wie meine Großmutter gesagt hätte, hat sie mir die Federn gesträubt, und ich habe es nie vergessen. Ich lud Freunde und Verwandte ein, mich in Lafayette zu besuchen, und sie zögerten vielleicht, weil sie meinten, die Stadt sei zu flach oder es fehle ihr an Vielfalt, sie sei kein „Reiseziel“, wie ein Cousin es ausdrückte.

Nicht aufgehübscht oder niedlich, Lafayette ist eine robuste Stadt, beständig in ihrem Charakter, so wie ich sie jetzt sehe, kreativ und praktisch, und es stimmt nicht, dass wir uns nie verändern. In den zweiten und dritten Stockwerken historischer Gebäude in der Innenstadt entstehen schicke Eigentumswohnungen. Eine Kampagne zur Sanierung des Wabash River, der beide Gemeinden verbindet, ist im Gange. Es wurden Wander- und Radwege angelegt und ein jährliches Flussfest ins Leben gerufen. Eine hochmoderne Obdachlosenunterkunft wurde von der Lafayette Urban Ministry gebaut, einem Zusammenschluss von 42 Gemeinden auf beiden Seiten des Flusses.

Wenn es um Vielfalt geht, hat Purdue die zweithöchste Zahl internationaler Studenten unter den öffentlichen Universitäten und Hochschulen des Landes; das Subaru-Werk zieht eine japanische Gemeinde an. Ich nehme Besucher gerne mit in die mexikanische Bäckerei Mama Ines. In einem Laden, der an Bäckereien südlich der Grenze erinnert, kann man Zuckerhörnchen und Marranitos – würzige, braune, schweinchenförmige Kekse – kaufen; mit einem Aluminiumtablett und einer Zange bedient man sich an den mit Gebäck beladenen Keksblechen, während mexikanische Popmusik ertönt. Sieben Meilen entfernt findet ein jährliches Fiedlertreffen statt, und Mitglieder der Rockband Green Day haben im Sonic Iguana, einem renommierten Punkrock-Studio, an der Produktion gearbeitet. In der Stadt gibt es mehr als 16 Gotteshäuser, und ich fordere Sie auf, die Sonntagmorgenglocken nicht zu verschlafen. Und der Dalai Lama hat 2007 in Purdue gesprochen. Das ist Vielfalt.

Nachdem er ein Jahr lang außerhalb des Staates gelebt hatte, schrieb der Essayist Scott Russell Sanders aus Indiana: „Was ich sehe, ist durch und durch mit meiner eigenen Vergangenheit genäht.“ Jetzt verstehe ich, was er meint. Jedes Mal, wenn ich in der Nähe des Riehle Plaza und des Bahndepots bin, denke ich an die jährliche Hungerwanderung, die dort beginnt und Geld für die örtlichen Lebensmittelbanken und -speicher sammelt. Meine Muskeln erinnern sich an das Joggen, das ich sieben Jahre lang gemacht habe, den Hügel in der Columbia Street hinauf und die Union hinunter, bei Regen, Sonne oder Schnee. Und noch weiter weg sind die Orte, die sich in meine Erzählungen eingeschlichen haben: die runden Scheunen von Fulton County und die Präriegärten des Prophetstown State Park.

Ist das alles Nostalgie? Ich glaube nicht. Das Tippecanoe County Courthouse, das Herzstück der Innenstadt von Lafayette, wurde in den 1880er Jahren gebaut, weil die Bürger ein Gebäude von dauerhaftem und beständigem Charakter wollten. Es besteht aus Kalkstein und Ziegeln aus Indiana, hat 500 Pfund schwere Türen aus Walnussholz, 100 Säulen und Tecumseh selbst erhebt sich von einem der Giebel. Das Gefühl, dass das, was ich sehe, von meiner Vergangenheit durchdrungen ist, ist keine Nostalgie, sondern Kontinuität. Wie das Gerichtsgebäude sorgt es für ein dauerhaftes oder geerdetes Leben.

Das Leben hier ist ein wenig wie eine Ehe. Es gibt Grenzen und ein Universum der Befriedigung innerhalb dieser Grenzen. Ich habe eine Loyalität zu dem entwickelt, was ist. Dennoch wäre ich nachlässig, wenn ich nicht die Rolle des Internets bei meiner Bereitschaft, zufrieden zu sein, anerkennen würde. Es ist das Büchermobil der Gegenwart. Wenn mich das Fernweh packt, kann ich ganz einfach Theaterkarten für eine Woche in London kaufen. Ich kann DVDs mit australischen Filmen bestellen. Aber ich laufe einen langen Kiesweg, um meine Schneckenpost abzuholen, genau wie vor 50 Jahren. Als er 3 Jahre alt war, begann mein jüngstes Enkelkind, mit mir zum Briefkasten zu gehen. Als wir das erste Mal an der Reihe der dunkelblaugrünen Nadelbäume vorbeikamen, sagte er: „Wir sind jetzt im Wald“, und seine Stimme klang voller Ehrfurcht und vielleicht auch ein wenig besorgt. Der Wald war für ihn immer noch ein Rätsel, so wie er es für mich als Mädchen war. Manche Dinge müssen sich erst noch ändern. Einige Dinge werden sich hoffentlich nie ändern.

Patricia Henley ist die Autorin von In the River Sweet, einem Roman, der im Mittleren Westen und in Vietnam spielt.

Das im 19.Jahrhundert, das Tippecanoe County Courthouse, thront über einem Stadtzentrum, in dem alte Einrichtungen wie das Five-and-Dime-Café Cafés und Brauereikneipen Platz gemacht haben. (Tim Klein)

„Lafayette ist keine aufgetakelte oder niedliche, sondern eine robuste Stadt, die ihren Charakter bewahrt hat“, sagt Patricia Henley. (Tim Klein)

In der mexikanischen Bäckerei Mama Ines, sagt Henley, kann man „Marranitos – würzige, braune, schweineförmige Kekse – in einem Laden kaufen, der an Bäckereien südlich der Grenze erinnert.“ (Tim Klein)

Henley lebte in einem Backsteinhaus aus dem 19. Jahrhundert auf einem halben Hektar Land, umgeben von Feldern, auf denen Kojoten heulten, in Lafayette, Indiana. (Tim Klein)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.