Die rassistischen Ursprünge des Electoral College

, Author

Ist ein farbenblindes politisches System im Rahmen unserer Verfassung möglich? Wenn ja, dann hat die Aushöhlung des Voting Rights Act durch den Obersten Gerichtshof im Jahr 2013 wenig dazu beigetragen. Auch wenn Schwarze in Amerika heute keine Wählerunterdrückung wie in den 1950er Jahren erleben, begannen die Bemühungen, sie und andere Bürger von der Teilnahme an Wahlen abzuhalten, innerhalb von 24 Stunden nach dem Urteil in der Rechtssache Shelby County gegen Holder und haben seitdem nur noch zugenommen.

In der mündlichen Verhandlung von Shelby County warnte Richter Antonin Scalia: „Wann immer eine Gesellschaft rassische Rechte annimmt, ist es sehr schwierig, sie durch die normalen politischen Prozesse wieder loszuwerden.“ Ironischerweise ist an dieser ansonsten erschreckend gefühllosen Behauptung etwas Wahres dran. Amerikanische Wahlen haben eine akute Geschichte von rassischen Ansprüchen – nur dass sie schwarze Amerikaner nicht privilegieren.

Seit Jahrhunderten haben weiße Stimmen ein unangemessenes Gewicht bekommen, als Ergebnis von Innovationen wie Wahlsteuern und Gesetzen zur Wähleridentifizierung und offener Gewalt, um rassische Minderheiten vom Wählen abzuhalten. (Der Punkt war für jeden, der aufmerksam war, offensichtlich: Wie William F. Buckley in seinem Essay Why the South Must Prevail“ (Warum der Süden siegen muss) argumentierte, sind weiße Amerikaner berechtigt, überall dort, wo sie zahlenmäßig unterlegen sind, solche Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um politisch und kulturell zu siegen“, weil sie Teil der fortgeschrittenen Rasse“ sind. Aber Amerikas Institutionen haben die politische Macht der Weißen auch auf weniger offensichtliche Weise gestärkt, und das älteste strukturelle rassische Berechtigungsprogramm der Nation ist eines der folgenreichsten: das Wahlmännerkollegium.

Weiterlesen: Das Wahlmännerkollegium war von Anfang an schrecklich

Kommentatoren neigen heute dazu, das Ausmaß herunterzuspielen, in dem Rasse und Sklaverei zur Schaffung des Wahlmännerkollegiums durch die Gründer beigetragen haben, und beschönigen so die Geschichte: Von den Überlegungen, die in das Kalkül der Verfasser einflossen, waren Rasse und Sklaverei vielleicht die wichtigsten.

Mehr in dieser Serie

Natürlich hatten die Verfasser eine Reihe anderer Gründe, das Wahlkollegium zu schaffen. Aus Angst davor, dass der Präsident einer Reihe von bürgerlichen Untugenden zum Opfer fallen könnte – dass er für Korruption oder Vetternwirtschaft anfällig werden, Uneinigkeit säen oder sich zu weit aus dem Fenster lehnen könnte – versuchten die Männer, die Exekutivgewalt im Einklang mit Verfassungsgrundsätzen wie Föderalismus und gegenseitiger Kontrolle einzuschränken. Die Delegierten des Konvents in Philadelphia hatten kaum eine Vorstellung von der amerikanischen Präsidentschaft – den Aufgaben, Befugnissen und Grenzen des Amtes. Aber sie hatten eine Handvoll Ideen für die Methode zur Auswahl des Chefs der Exekutive. Als die Idee einer Volksabstimmung aufkam, beklagten sie sich offen darüber, dass dies zu viel Demokratie bedeuten könnte. Mit wenigen Einwänden verwarfen sie schnell die Vorstellung, dass das Volk seinen Führer wählen könnte.

Die Delegierten aus dem sklavenhaltenden Süden hatten jedoch noch einen weiteren Grund, sich gegen die Direktwahl auszusprechen, und sie hatten keine Skrupel, diesen zu artikulieren: Ein solches Vorgehen wäre zu ihrem Nachteil. Selbst James Madison, der sich theoretisch zur Volksdemokratie bekannte, beugte sich den Realitäten der Situation. Der künftige Präsident räumte ein, dass seiner Meinung nach „das Volk in seiner Gesamtheit am besten geeignet“ sei, den Chef der Exekutive zu wählen. Doch im gleichen Atemzug brachte er die Stimmung des Südens in den „diplomatischsten“ Worten auf den Punkt:

Es gab jedoch eine ernste Schwierigkeit, die mit einer unmittelbaren Wahl durch das Volk verbunden war. Das Wahlrecht war in den Nordstaaten viel weiter verbreitet als in den Südstaaten, und letztere konnten wegen der Neger keinen Einfluß auf die Wahl ausüben. Die Ersetzung der Wahlmänner beseitigte diese Schwierigkeit und schien im Großen und Ganzen den wenigsten Einwänden zu unterliegen.

Hinter Madisons Erklärung standen die nackten Tatsachen: Die Bevölkerung des Nordens und des Südens war ungefähr gleich groß, aber etwa ein Drittel der im Süden lebenden Menschen wurde in Knechtschaft gehalten. Aufgrund der beträchtlichen, nicht stimmberechtigten Sklavenbevölkerung hätte diese Region bei einem Volksabstimmungssystem weniger Einfluss. Die ultimative Lösung war eine indirekte Methode zur Wahl des Präsidenten, die den Drei-Fünftel-Kompromiss ausnutzen konnte, die faustische Abmachung, die sie bereits getroffen hatten, um festzulegen, wie die Sitze im Kongress aufgeteilt werden sollten. Da etwa 93 % der Sklaven des Landes in nur fünf Südstaaten arbeiteten, war diese Region der unbestrittene Nutznießer des Kompromisses, der die Größe der Kongressdelegation des Südens um 42 % erhöhte. Als es an der Zeit war, sich auf ein System für die Wahl des Präsidenten zu einigen, war es für die Delegierten nur allzu leicht, auf den Drei-Fünftel-Kompromiss als Grundlage zurückzugreifen. Das eigentümliche System, das daraus hervorging, war das Wahlmännerkollegium.

Das Wahlmännerkollegium hat von Anfang an zahlreiche Lektionen über die Auswirkungen des rassischen Anspruchs bei der Wahl des Präsidenten erteilt. Geschichtsinteressierte und Hamilton-Fans wissen, dass das Wahlmännerkollegium bei seinem ersten großen Misserfolg zu einem Unentschieden zwischen Thomas Jefferson und seinem mutmaßlichen Gegenkandidaten Aaron Burr führte. Was weniger bekannt ist, ist die Art und Weise, wie das Wahlmännerkollegium im Jahr 1800 erfolgreich war, d. h., dass es so funktionierte, wie man es aufgrund der Annahme des Drei-Fünftel-Kompromisses hätte erwarten können. Die eingebauten Vorteile des Südens – der Bonus an Wahlstimmen, den er für das Halten von Sklaven erhielt, während diese Sklaven nicht wählen durften – machten den Unterschied im Wahlergebnis aus. Sie verschafften dem Sklavenhalter Jefferson einen Vorteil gegenüber seinem Gegner, dem amtierenden Präsidenten und Abolitionisten John Adams. Um Akhil Reed Amar von der Yale Law School zu zitieren, ritt der dritte Präsident „metaphorisch auf dem Rücken von Sklaven in das Exekutivgebäude“. Mit dieser Wahl setzte sich ein fast ununterbrochener Trend fort, dass Sklavenhalter aus dem Süden und ihre teiggesichtigen Sympathisanten das Weiße Haus gewannen, der bis zum Sieg Abraham Lincolns im Jahr 1860 anhielt.

Im Jahr 1803 änderte der Zwölfte Verfassungszusatz das Wahlmännerkollegium, um ein weiteres Debakel vom Typ Jefferson-Burr zu verhindern. Sechs Jahrzehnte später wurde mit dem Dreizehnten Zusatzartikel die Sklaverei verboten und der Süden damit seiner „Windfall“-Wahlmänner entledigt. Dennoch spaltete das schäbige System das amerikanische demokratische Ideal weiterhin entlang der Rassengrenzen. Bei den Präsidentschaftswahlen von 1876 gewann der Demokrat Samuel Tilden die Volksabstimmung, aber einige Wahlmännerstimmen waren umstritten, darunter auch die in – Achtung – Florida. Eine Ad-hoc-Kommission aus Gesetzgebern und Richtern des Obersten Gerichtshofs wurde eingesetzt, um die Angelegenheit zu klären. Letztendlich wurden die umstrittenen Wahlmännerstimmen dem Republikaner Rutherford B. Hayes zugesprochen, der die Volksabstimmung verloren hatte. Als Teil der Vereinbarung, die als Kompromiss von 1877 bekannt wurde, zog die Bundesregierung die Truppen ab, die nach dem Bürgerkrieg im Süden stationiert waren, um die Ordnung aufrechtzuerhalten und die schwarzen Wähler zu schützen.

Die Vereinbarung markierte gleichzeitig das Ende der kurzen Ära der Reconstruction, die Erlösung des alten Südens und die Geburt des Jim-Crow-Regimes. Die Entscheidung, die Soldaten aus dem Süden abzuziehen, führte zur Wiederherstellung der weißen Vorherrschaft im Wahlrecht durch die systematische Entmündigung der Schwarzen und vollendete in den nächsten acht Jahrzehnten praktisch das, was die Sklaverei in den ersten acht Jahrzehnten des Landes erreicht hatte. Und so trug die Fehlentscheidung des Wahlmännerkollegiums im Jahr 1876 dazu bei, dass die Rekonstruktion den ursprünglichen Makel der Sklaverei nicht entfernte, sondern ihn auf die anderen Teile der Verfassung schmierte und die rassifizierte Patchwork-Demokratie begünstigte, die bis zur Verabschiedung des Voting Rights Act von 1965 Bestand hatte.

Es ist klar, dass das Wahlmännerkollegium mehr als zwei Jahrhunderte, nachdem es entworfen wurde, um die Weißen des Südens zu stärken, weiterhin genau das tut. Das derzeitige System wirkt sich deutlich nachteilig auf schwarze Wähler aus und verwässert ihre politische Macht. Da die Konzentration der schwarzen Bevölkerung im Süden am höchsten ist, ist es praktisch sicher, dass der von ihnen bevorzugte Präsidentschaftskandidat die Wahlmännerstimmen seiner Heimatstaaten verliert. Trotz des gegenteiligen Wahlverhaltens der Schwarzen waren fünf der sechs Bundesstaaten, in denen 25 Prozent oder mehr Schwarze leben, bei den letzten Präsidentschaftswahlen zuverlässig rot. Drei dieser Staaten haben seit mehr als vier Jahrzehnten nicht mehr für einen Demokraten gestimmt. Unter dem Electoral College gehen die schwarzen Stimmen unter. Das ist genau der Grund für den Erfolg der Südstaatenstrategie. Genau deshalb hat sich der Süden, wie Buckley sagen würde, durchgesetzt.

Unter den Befürwortern des Wahlmännerkollegs ist die beliebteste Begründung, dass die Politiker ohne diesen Vorteil einen großen Teil der Wählerschaft des Landes außer Acht lassen könnten, insbesondere die in kleinen oder geografisch ungünstigen Staaten. Selbst wenn diese Behauptung zuträfe, ist es kaum vorstellbar, dass die Umstellung auf ein Volksabstimmungssystem die Kandidaten dazu veranlassen würde, mehr Wähler zu ignorieren, als sie es unter dem derzeitigen System tun. Drei Viertel der Amerikaner leben in Staaten, in denen die meisten Präsidentschaftskandidaten der großen Parteien keinen Wahlkampf führen.

Weiter lesen: Das Rätsel des Wahlmännerkollegiums

Was noch wichtiger ist: Die Begründung „die Wähler werden ignoriert“ ist moralisch nicht zu rechtfertigen. Einem zahlenmäßig kleinen Kreis von Wählern „Verbesserungen“ zu gewähren, um für die vielen zu entscheiden, kommt einer Tyrannei der Minderheit gleich. Unter anderen Umständen würden wir ein Wahlsystem, das einige Stimmen stärker gewichtet als andere, als Farce bezeichnen – was der Oberste Gerichtshof in einer Reihe bahnbrechender Fälle mehr oder weniger getan hat. Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der die Stimmen der Schwarzen stärker gewichtet würden, weil die Präsidentschaftskandidaten sie sonst ignorieren würden, oder aus irgendeinem anderen Grund? Nein. Das wäre ein rassistischer Anspruch. Was man sich leichter vorstellen kann, ist die rassistische Belastung, die das Wahlmännerkollegium ihnen weiterhin auferlegt.

Kritiker des Wahlmännerkollegiums haben Recht, wenn sie anprangern, dass es in den letzten zwei Jahrzehnten zweimal dem Verlierer der Volksabstimmung den Sieg beschert hat. Sie haben auch Recht, wenn sie darauf hinweisen, dass es unsere Politik verzerrt, unter anderem dadurch, dass es Präsidentschaftskampagnen dazu ermutigt, ihre Bemühungen auf einige wenige Staaten zu konzentrieren, die nicht repräsentativ für das ganze Land sind. Aber die Entmachtung schwarzer Wähler muss dieser Liste von Bedenken hinzugefügt werden, denn sie ist der Kern dessen, was das Electoral College ist und was es immer war.

Das Rassenbewusstsein, mit dem das Electoral College eingerichtet und beibehalten wurde, hat ein Berechtigungsprogramm unterstützt, das unsere Demokratie des 21. Jahrhunderts nicht rechtfertigen kann. Jahrhunderts nicht rechtfertigen kann. Wenn die Menschen wirklich wollen, dass unsere Politik rassenblind ist, können sie damit beginnen, diese seltsame, niedrig hängende Frucht aus der Verfassung zu pflücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.