Anmerkung der Redaktion: Für einen kürzlichen Beitrag von Making Sen$e sprach Wirtschaftskorrespondent Paul Solman mit Dacher Keltner, einem Professor für Psychologie an der University of California, Berkeley, der für seine Forschungen über Macht bekannt ist. Sein neues Buch heißt „The Power Paradox: How We Gain and Lose Influence“. In einem früheren Beitrag erörterten Keltner und Paul, wie Menschen in den Augen ihrer Mitmenschen Macht und Ansehen gewinnen. Heute erklärt Keltner den paradoxen Teil – warum wir, sobald wir Macht erlangt haben, genau die Fähigkeiten verlieren, die uns dorthin gebracht haben, und uns mehr als unseren gerechten Anteil nehmen. Sie können sich den vollständigen Bericht unten ansehen.
– Kristen Doerer, Making Sen$e Editor
Dacher Keltner: Macht, so haben neue Studien in der Wirtschaftswissenschaft gezeigt, entsteht durch das Teilen von Ressourcen und das Hervorbringen des Wohlergehens der anderen. Macht kommt von einer Art bescheidener Sprache. Es gibt tatsächlich neue Studien, die zeigen, dass man mehr respektiert wird, wenn man bescheiden und respektvoll ist. Das ist also der Aufstieg zur Macht. Hier ist das Problem: Wenn wir uns mächtig fühlen, schießen diese Dopaminschübe durch unser Gehirn. Wir haben das Gefühl, dass wir so gut wie alles erreichen können. Hier beginnt das Machtparadoxon, das darin besteht, dass genau dieses Selbstgefühl, wenn wir uns mächtig fühlen, zu unserem Untergang führt, zu Machtmissbrauch führt.
Paul Solman: Das ist das Experiment von Paul Piff, an dem ich teilgenommen habe, als ich Monopoly spielte. Ich wurde einfach zur mächtigeren Person ernannt, und ich begann, mich relativ unsozial zu verhalten.
Dacher Keltner: Du bist ein besonderer Fall, Paul…
Paul Solman: Aber es stimmte. Er hat mich darauf angesprochen und gesagt: „Schau, wie du redest.“ Ich hatte das Gefühl, dass ich das Spiel gewinnen würde und dass ich stärker war als er, nur weil ich 200 Dollar bekam, als ich „Go“ sagte, und er 100 Dollar. Das hat meine Stimmung absolut beeinflusst.
Dacher Keltner: Das ist es, was auffällt, wenn man Leute ins Labor bringt und ihnen willkürlich Macht gibt. Man sagt: „Du hast das Sagen“, oder in dem Fall mit dem Monopoly-Spiel: „Du hast mehr Geld“, oder vielleicht darf man andere Leute bewerten und Belohnungen verteilen. Allein die zufällige Zuweisung von Macht führt zu allerlei Unfug, und die Menschen werden impulsiv. Sie verbrauchen mehr Ressourcen als ihnen zusteht. Sie nehmen mehr Geld an. Die Menschen werden immer unethischer. Sie denken, dass unethisches Verhalten in Ordnung ist, wenn sie sich darauf einlassen. Die Menschen neigen eher zu Stereotypen. Sie hören eher auf, andere Menschen sorgfältig zu beobachten. Es ist einfach diese paradoxe Eigenschaft der Macht, dass das Gute in der menschlichen Natur uns Macht verschafft, und dann führt Macht zum Schlechten in der menschlichen Natur.
Paul Solman: Macht korrumpiert also, und absolute Macht korrumpiert absolut?
Weiter lesen: Warum diejenigen, die glauben, weniger zu haben, mehr geben
Dacher Keltner: Nun, ich denke, Lord Acton hatte Recht, denn es gibt Dutzende von Studien, die zeigen, wer in einer Organisation eher unhöflich spricht. Menschen mit viel Macht oder Menschen mit wenig Macht? Menschen mit viel Macht. Wer hat eher eine sexuelle Affäre? Menschen mit viel Macht oder Menschen mit wenig Macht? Menschen mit hoher Macht. Wer nimmt eher mehr Ressourcen in Anspruch, die ihm nicht gehören? Menschen mit großer Macht. Gehen Sie die Liste abwärts. Es sieht wie eine absolute Geschichte aus.
Paul Solman: Welche Studien zeigen, dass Menschen mit mehr Macht einen Löwenanteil der Ressourcen an sich reißen?
Dacher Keltner: Das ist der Punkt, an dem ich meine Studien über Macht begonnen habe, Paul. Die Menschen haben einen ausgeprägten Sinn für Fairness. Sie haben eine Vorliebe dafür, wenn alle ungefähr gleich viel haben. Und wenn man sich die Welt anschaut, kann man nicht umhin zu bemerken, dass Menschen mit Macht anscheinend mehr Ressourcen genießen, richtig? Wohlhabende Nationen essen mehr Eiweiß als andere Länder. Viele Menschen sind sehr besorgt über die Vergütung von Führungskräften. Warum sollte diese Person 10 Millionen Dollar im Jahr verdienen und ich 12 Dollar in der Stunde?
Und ich habe darüber nachgedacht, wie wir das im Labor demonstrieren können, und so haben wir diese verrückte Studie durchgeführt, die viel Anklang gefunden hat und als „Cookie-Monster-Studie“ bekannt geworden ist. Wir bringen drei Personen ins Labor und weisen einer Person nach dem Zufallsprinzip die Rolle des Anführers zu. Wir sagen, dass du die Leitung hast, und dann müssen diese drei Studenten im Laufe des Experiments Richtlinien für die Universität schreiben. Sie tragen Fakten zusammen, schreiben Richtlinien, reichen sie ein, und wir sammeln diese schriftlichen Produkte. Nach der Hälfte des Experiments bringen wir einen Teller mit fünf leckeren Schokokeksen. Wir stellen sie hin, und damit beginnt das Experiment eigentlich erst richtig. Also nimmt sich jeder einen Keks. Sie essen mit großem Vergnügen und sind dankbar dafür. Alle Gruppen lassen einen Keks auf dem Teller liegen, weil sie nicht gerne den letzten Keks nehmen, weil man nicht derjenige sein will, der das letzte Stück Essen nimmt. Die Schlüsselfrage ist also, wer den vierten Keks nimmt, und in der Tat ist es unsere Person in der Machtposition, die die Hand ausstreckt, den Keks nimmt und sagt, das ist meiner.
Paul Solman: Ist es jedes Mal der Anführer?
Dacher Keltner: Die meiste Zeit. In zwei Dritteln der Fälle ist es die Person in der Machtposition, die sich unbewusst dazu berechtigt fühlt, mehr von den Süßigkeiten zu nehmen. Eine meiner Doktorandinnen kam zu mir und sagte: „Wissen Sie, ich bin überzeugt, dass sie anders essen.“ Also haben wir mehrere Monate damit verbracht, die Videobänder von Menschen beim Essen zu kodieren, und wir fanden heraus, dass die Person, die die Macht hat, eher mit offenem Mund isst, mit schmatzenden Hinken und Krümeln, die auf ihren Pullover fallen. Und das hat diese ganze Untersuchung in Gang gesetzt. Und es ist so grundlegend. Der Mensch besteht aus einem Gleichgewicht zwischen seinem Impuls und seinem Ego, seinem Sinn für Moral und seinem Gefühl dafür, was andere von uns denken, und Macht verschiebt dieses Gleichgewicht. Wenn ich mich plötzlich mächtig fühle, kann ich die Kekse essen, wie ich will. Ich kann meine Kollegen beschimpfen. Ich kann Menschen auf eine Art und Weise berühren, die sich für mich gut anfühlt, aber ich muss mich nicht unbedingt darum kümmern, wie sie sich dabei fühlen. Das hat die Idee in Gang gesetzt, dass Macht dazu führt, dass Menschen sich berechtigt fühlen, mehr Ressourcen an sich zu nehmen.
Mehr lesen: Warum das Geheimnis des Machtgewinns heute anders ist
Paul Solman: Gibt es noch andere Beispiele?
Dacher Keltner: Ein wirklich interessanter Forschungsbereich ist die Arbeit in Organisationen. Wir wissen, dass man ein besseres Team schafft, wenn man als Führungskraft respektvoll spricht. Sie machen Komplimente. Sie bringen das Beste heraus, Sie loben die Leute. Sie stellen gute Fragen. Und so haben Forscher gefragt, wer eher dazu neigt, seine Arbeitskollegen unhöflich zu beschimpfen. Und drei der vier unhöflichen Handlungen stammen von Menschen in Machtpositionen in Organisationen verschiedener Branchen. Wenn man Ihnen sagt, dass Sie ein Idiot sind, dann kommt das wahrscheinlich von Leuten in Machtpositionen.
Hier ist eines meiner Lieblingsergebnisse. Ich konnte dieses Ergebnis nicht glauben. Die Ermittler wollten wissen, wer am ehesten zum Ladendiebstahl neigt. Ladendiebstahl kostet Amerika über 10 Milliarden Dollar pro Jahr. Die Frage ist also, wer wahrscheinlich in den Laden geht und etwas einsteckt, wofür er nicht bezahlt hat, und tatsächlich sind es einflussreiche, wohlhabendere Menschen, die eher zu Ladendiebstahl neigen. Es gibt berühmte Autostudien mit Paul Piff, in denen untersucht wird, wer eher durch eine Fußgängerzone auf der Straße rast und denkt, dass seine Zeit wichtiger ist als die Sicherheit des Fußgängers.
Überall, wo man hinkommt, sieht man diese Erkenntnis, dass Macht uns das Gefühl gibt, Anspruch auf mehr zu haben.
Sehen Sie sich den viralen Bericht von Making Sen$e über Paul Piffs berühmte Autostudie an.
Paul Solman: Und was tun Sie dagegen?
Dacher Keltner: Ich glaube, das ist die große Frage der Gesellschaften. Studien zeigen – und das ist sehr intuitiv – dass, wenn man den Menschen das Gefühl gibt, verantwortlich zu sein, und sagt: „Paul, ein Ausschuss bewertet, wie du diese Ressourcen verteilst“, und du bist in einer Machtposition und verteilst jetzt die Ressourcen, dann wirst du ethischer darin, wie du die Ressourcen verteilst.
Paul Solman: Wenn ich denke, dass mich jemand beobachtet.
Weiter lesen: Wie erlangen Menschen Macht? Indem sie sie teilen
Dacher Keltner: Ja, und das Gefühl der Verantwortlichkeit oder das Gefühl, überprüft zu werden, ist so mächtig. In Studien braucht man nur eine geometrische Anordnung von Punkten zu machen, mit zwei Punkten oben und einem kleinen Punkt unten, die dem menschlichen Gesicht ähnelt. Wenn ich das Gefühl habe, beobachtet zu werden, werde ich weniger gierig und weniger berechtigt, Ressourcen in Machtpositionen zu nehmen. Rechenschaftspflicht ist wirklich wichtig.
Paul Solman: Wenn man also der designierte Leiter in einem Experiment ist und anfängt, die anderen zu beherrschen, und es gibt ein Bild mit vier Punkten in der Anordnung eines Gesichts im Raum, ist es weniger wahrscheinlich, dass man das tut?
Dacher Keltner: Ja. Nehmen wir an, ich befinde mich in einem Experiment und habe die Möglichkeit, Ressourcen zu meinen Gunsten und auf Kosten anderer zu nutzen. Wenn ich mir einfach bewusst bin, dass andere Menschen von meinen Handlungen erfahren werden, verhalte ich mich viel ethischer. Ich vermeide den Missbrauch von Macht. Es gibt Studien, die zeigen, dass ich weniger Ressourcen für mich selbst beanspruche, wenn ich die Möglichkeit habe, Ressourcen zu nehmen, und diese geometrische Anordnung von Punkten wie ein menschliches Gesicht aussieht. Ich lasse mehr für das Gemeinwohl übrig. Das ist sehr mächtig.
Es gibt im Moment die Sorge, dass die Reichsten in unserer Gesellschaft nicht mehr kontrolliert werden können. Niemand weiß überhaupt, wer diese Leute sind, die 300 Millionen Dollar im Jahr verdienen. Wir wissen nicht, wo sie leben. Wir wissen nicht, wie sie ihren Reichtum erwirtschaften, und diese soziale Grundvoraussetzung bringt Probleme mit sich und erhöht die Wahrscheinlichkeit des Machtmissbrauchs.
Wenn wir über die Ungleichheit in den Vereinigten Staaten nachdenken, ist eine der wirklich interessanten Entwicklungen das Bemühen, die Menschen mit der größten Macht unter die Lupe zu nehmen. Der Journalist Michael Massing hat gerade diesen schönen Aufsatz darüber geschrieben, warum es einen Journalismus über das eine Prozent geben sollte und was sie wirklich tun, damit wir als Land wissen, was sie mit den Ressourcen machen und was wir daraus machen können.
Paul Solman: Sie glauben also, dass in dem Maße, in dem es einen Journalismus über das oberste eine Prozent gibt und wie sie sich verhalten, sich ihr Verhalten ändern wird?
Dacher Keltner: Ja. Diese wirklich interessante neue Literatur zeigt, dass ich, wenn ich mir bewusst bin, was andere Leute von mir denken, wenn ich mir meines Rufes bewusst bin, mehr an wirtschaftlichen Gewinnen mitarbeite. Es ist wahrscheinlicher, dass ich ökologisch effiziente Dienstleistungen in Anspruch nehme. Ich bin eher bereit, Steuern zu zahlen. Allein das Gefühl, dass meine Handlungen überprüft werden und mein Ruf auf dem Spiel steht, führt zu einem besseren Verhalten für das öffentliche Wohl oder das Allgemeinwohl. Und ich denke, dass eine der Ironien darin besteht, dass die Mächtigen, wenn wir ihnen bewusster machen, dass ihr Ruf auf dem Spiel steht, tatsächlich edlere Handlungen begehen werden. Sie werden der Gesellschaft mehr geben. Sie werden sich dabei besser fühlen. Dazu gibt es eine umfangreiche Literatur, und das ist auch für sie von Vorteil.
Mehr lesen: Geld kann Glück kaufen, besonders wenn man es in andere investiert