Ein sensibles Thema: Sind Sie allergisch gegen Ihre Lieblingsfaser?

, Author

In diesem Artikel von Leslie Petroviski, der in der 2018 Late Winter Vogue Knitting Magazine veröffentlicht wurde, erfahren Sie mehr über Garnfaserallergien, die Symptome, die Schuldigen und mehr!

Klicken Sie auf diese Links, um Ihr Exemplar zu bestellen (ich bekomme nichts dafür, wenn Sie das tun! Ich stelle nur eine Quelle zur Verfügung!)

2018 Late Winter Edition of Vogue Knitting Magazine

und Designer Knitting Magazine 2018 Late Winter Issue 069

Ich stimme nicht unbedingt mit einigen der Punkte über die Unwahrscheinlichkeit überein, dass Wolle überhaupt ein Allergen sein könnte, die einige der Quellen angeben, aber der Artikel enthält eine Menge wirklich guter Informationen und Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, wenn Sie die Fasern erforschen, die Sie in der Nähe Ihrer Haut haben wollen, und ob Sie eine medizinische Diagnose suchen wollen oder nicht.

Bitte kommentieren Sie den Artikel am Ende und teilen Sie ihn mit anderen in Ihrer Welt der Faserkunst!

**************************
Als SUZI QUILLEN 13 Jahre alt war, hat ihre Großmutter ihr einen Pudelrock genäht, den Quillen mit einem kurzen Kaschmirpullover mit Puffärmeln in der perfekten Nuance von Zuckerwatte-Pink kombinierte. Sie war überglücklich – bis sie von einem heißen, juckenden Ausschlag heimgesucht wurde. „Wissen Sie, wie sich Fiberglas anfühlt?“, fragt sie. „Überall, wo der Pullover meine Haut berührte, wurde ich knallrot und fleckig.“

Das Problem hört damit nicht auf. Quillen kann weder Wolle noch Mohair tragen, noch kann sie Woll-, Kaschmir- oder Mohairgarne in ihrem Geschäft Perfectly Knotty in Arlington, Washington, führen. Ist sie allergisch? Reagiert sie empfindlich auf die mikroskopisch kleinen Schuppen auf Tierfasern? Was verursacht die Reizung, die sie bei diesen hochwertigen Fasern verspürt?

Für diejenigen unter uns, die problemlos mit zarterer Wolle wie Romney und Isländisch nähen können, sind Faserempfindlichkeiten das Äquivalent zu einer kombinierten Gluten-/Milch-/Nachtschattenunverträglichkeit: Können Sie sich ein Leben ohne Nudeln, Käse oder Kartoffeln überhaupt vorstellen, ganz zu schweigen von Kaschmir mit geringer Mikronenzahl? Aber für einen Teil der handwerklich tätigen Bevölkerung ist das ein normaler Kampf. Bestimmte Fasern bereiten ihnen Kopfzerbrechen, und diese Tatsache hält Textilwissenschaftler und Garndesigner nachts wach.

Amy Singer, Gründerin des Online-Strickmagazins Knitty und Autorin von No Sheep for You: Knit Happy With Cotton, Silk, Linen, Hemp, Bamboo and Other Delights, sagt, sie sei sowohl allergisch als auch empfindlich gegenüber bestimmten Garnen. Durch einen Pricktest auf der Haut wurde bei ihr eine Wollallergie diagnostiziert. Sie findet auch Alpaka und Kaschmir unangenehm zu tragen und zu verarbeiten, nicht weil sie eine allergische Reaktion hervorrufen, sondern weil sie die mikroskopisch kleinen Schuppen auf den Fasern tatsächlich spüren kann.

„Ich bin überempfindlich“, erklärt sie und merkt an, dass ihr auch Kleidungsetiketten und Sockennähte zu schaffen machen. Aber wenn sie mit Wolle strickt, ist das Gefühl ein ganz anderes: Zuerst spürt sie ein Kribbeln in den Händen, nach ein paar Minuten beginnen sie zu brennen. „Ich weiß, wann es sich um eine allergische Reaktion handelt und wann um etwas anderes. Bei Wolle ist es eine allergische Reaktion.“

DIE DIAGNOSE
Textiles Kontaktekzem – das in zwei grundlegende Kategorien fällt, „reizendes“ und „allergisches“ Kontaktekzem – ist der Oberbegriff für Singers Zustand. Ersteres entsteht, wenn die Schutzschicht der Haut geschädigt wird; letzteres tritt auf, wenn etwas eine Immunreaktion auslöst. Zu den Symptomen gehören Juckreiz, Rötungen, Brennen, Schwellungen, Beulen, Schuppenbildung und sogar nässende Blasen.

Michael Sheehan, Vizepräsident der American Contact Dermatitis Society, ist Dermatologe und betreibt in Columbus, Indiana, eine Spezialklinik für Patch-Tests und Dermatitis. Er sagt, dass Textilien die Haut reizen können, dass aber Faserallergien eher selten sind. „Die tatsächliche Häufigkeit von Textilallergien in der Allgemeinbevölkerung ist zwar nicht bekannt, dürfte aber eher selten sein“, meint er. „Die meisten Hautreaktionen auf Textilien sind das Ergebnis einer irritativen Kontaktdermatitis und nicht einer allergischen Kontaktdermatitis. Bestimmte Menschen sind möglicherweise anfälliger für Irritationen. Zum Beispiel können Menschen, die in ihrer Kindheit ein Ekzem hatten, von Wollfasern stärker gereizt werden.“

Das schwarze Schaf und die Ziegen und Lamas, u.a.
Wolle hat einen schlechten Ruf, aber auch andere Tierfasern wie Mohair, Alpaka und Kaschmir können Menschen Unbehagen bereiten. Sei es aufgrund von Kindheitserinnerungen an juckende Pullover (die aus Wolle bestanden haben können oder auch nicht) oder aufgrund von Erfahrungen mit Kleidungsstücken aus Fasern mit höherer Mikronzahl – die Garnindustrie nennt sie „rustikale Garne“ -, Wolle hat mit einem Imageproblem zu kämpfen. „Die Menschen müssen wirklich über Wolle aufgeklärt werden“, meint Liz Deurmeier, Interimsmanagerin des Montana Wool Lab an der Montana State University. „Es ist eine erstaunliche Faser.“

WAS, wenn die Wollfaser tatsächlich gut für Sie ist?
Die Forschung über die erstaunlichen Eigenschaften der Wolle bestätigt diese Aussage. Studien zeigen, dass Wolle atmungsaktiv ist und den Körper je nach den atmosphärischen Bedingungen warm oder kühl hält. Sie leitet Feuchtigkeit ab, ist biologisch abbaubar, brennt nicht und schützt die Haut sogar vor den ultravioletten Strahlen der Sonne. Hersteller von Outdoor-Bekleidung wie Smartwool und Duckworth, Sockenhersteller wie Farm to Feet und Darn Tough Socks sowie die äußerst erfolgreichen Allbirds, die feine Merino- oder Rambouillet-Fasern verwenden, haben der Öffentlichkeit gezeigt, dass Wolle nicht nur das Schweizer Taschenmesser unter den Fasern ist. Sie ist auch gemütlich.

Außerdem kann Wolle gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Kleidungsstücke und Bettwaren aus Wolle können zu besserem Schlaf, schnellerer Muskelerholung und glücklicheren Babys führen. Jüngste Studien legen sogar nahe, dass Merinowolle die Symptome von Ekzemen lindern kann. Zwei Studien, von denen sich eine auf Kleinkinder und die andere auf Jugendliche und Erwachsene konzentrierte, zeigen, dass superfeine Merinowolle heilen kann. In der im letzten Jahr im British Journal of Dermatology veröffentlichten Studie über Ekzeme bei Kleinkindern wurde festgestellt, dass superfeine Wolle die Ekzemsymptome bei Kleinkindern tatsächlich verbessern kann. Bei Jugendlichen und Erwachsenen, die Merinokleidung mit geringer Mikronzahl direkt auf der Haut trugen, gingen die Symptome ebenfalls zurück und das psychische und physische Wohlbefinden verbesserte sich.

Das „Wie“ hinter dem Heilungspotenzial der Wolle ist noch nicht geklärt, aber man geht derzeit davon aus, dass die Wolle ein angenehmeres Mikroklima zwischen Haut und Stoff schafft. „Der Mechanismus für den Nutzen von Wolle ist noch nicht endgültig bewiesen, aber unsere starke Hypothese ist, dass das Tragen einer Basisschicht aus Wolle wie eine zweite Haut für Menschen wirkt – zum Beispiel für Ekzemer – deren Haut ‚undicht‘ ist und zum Austrocknen neigt“, erklärt Angus Ireland, Programmmanager für Fibre Advocacy and Eco Credentials bei der Woolmark Company, einer Tochtergesellschaft des gemeinnützigen Industrieverbands Australian Wool Innovation. „Wolle besteht aus einem hautähnlichen Material und hat einen ähnlichen Feuchtigkeitsgehalt wie die Haut, der weit höher ist als bei den anderen Haupttextilien. Sie nimmt Feuchtigkeit ungehindert auf und gibt sie wieder ab und bietet eine bessere Wärmeisolierung.“

Studien über die Tragbarkeit von Fasern wie Mohair zeigen, dass auch sie bemerkenswerte Eigenschaften besitzen. Der renommierte Textilwissenschaftler Lawrance Hunter, der in den 1990er Jahren das einzige maßgebliche Buch über Mohair geschrieben hat und als Leiter des Fachbereichs Textilwissenschaften an der Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth, Südafrika, tätig ist, hat die neuesten Erkenntnisse über Mohair in einem Papier für die Handelsorganisation Mohair South Africa zusammengefasst.

Mohair wird von Angoraziegen gezüchtet und ist für seinen herrlichen Glanz und seine Langlebigkeit bekannt; außerdem ist es wasserabweisend, saugfähig, knitterfrei, schmutzabweisend und feuerfest und besitzt weniger Schuppen als Merino, obwohl die Mikronzahl tendenziell höher ist. In dem Buch Silk, Mohair, Cashmere and Other Luxury Fibers (Seide, Mohair, Kaschmir und andere Luxusfasern) stellt Hunter in einem Kapitel über Mohair fest: „Unter dem Gesichtspunkt der Gesundheit und Sicherheit ist Mohair, wie andere tierische Fasern auch, im Allgemeinen sehr angenehm, und es ist selten, dass allergische Reaktionen darauf auftreten, obwohl es gelegentlich Probleme mit Kribbeln oder Kratzen gibt, wenn die Faser in direkten Kontakt mit der Haut kommt.“

WOLLE DATEN
Trotz der Bemühungen der Industrie, das Image der Wolle aufzupolieren, betrachten einige Verbraucher die Faser nach wie vor mit Argwohn. Eine weltweite Verbraucherstudie der Wool- mark Company zeigt, dass 10 Prozent aller Menschen, die den Kauf eines Wollkleidungsstücks nicht in Betracht ziehen, die Faser meiden, weil sie glauben, allergisch auf sie zu reagieren. Daten über das tatsächliche Allergiepotenzial verschiedener Fasern sind nach wie vor spärlich, wobei die aussagekräftigsten Informationen über Wolle vorliegen.

Die Wollindustrie hat erkannt, dass Menschen Wolle wegen vermeintlicher Allergien meiden, und hat viel in die Forschung investiert, um die Wahrnehmung von Wolle als Allergen zu untergraben. In einer umfangreichen Literaturübersicht, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, hat ein Team von Dermatologen, Allergologen und Immunologen Studien aus dem letzten Jahrhundert untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Beweise die Annahme, dass Wolle selbst Allergien auslöst, einfach nicht stützen. Bei der Durchsicht der Forschungsergebnisse stellten die Wissenschaftler fest, dass der Ruf der Wolle als Allergieauslöser zum Teil auf ältere Arbeiten zurückzuführen ist, die mit unzureichenden oder inkonsistenten Methoden veröffentlicht wurden, sowie auf die historische Analyse gröberer Wolle mit einem höheren Gehalt an Lanolin, Fertigungszusätzen und Farbstoffen, als sie heute typischerweise verwendet wird.

„Die eigentliche Erkenntnis aus dieser Studie ist, dass es keine glaubwürdigen Beweise dafür gibt, dass die Wollfaser selbst ein Allergen ist oder dass die von der heutigen Wollindustrie hergestellten Wollkleidungsstücke allergische Reaktionen auslösen“, sagt Angus Ireland. „Die Studie ergab, dass die Hautreizung durch Wollkleidung auf den hohen Faserdurchmesser der Wolle in diesen Kleidungsstücken zurückzuführen ist. Heute sagen die Wissenschaftler, dass es der „Kribbelfaktor“ ist, der die Hautreizung verursacht. Kleidungsstücke aus Wolle oder synthetischen Fasern mit einem Durchmesser von mehr als 30 Mikrometern führen bei empfindlichen Personen zu einer Reaktion. Da sich diese dickeren Fasern nicht so leicht biegen lassen, können ihre Enden in die Haut einstechen und sie reizen, was allergieähnliche Reaktionen hervorruft.

Wenn Allergien auftreten, so Michael Sheehan, sind oft nicht die Fasern an sich der Übeltäter, sondern die Farbstoffe und Veredelungschemikalien. „Europäische Daten deuten darauf hin, dass Farbstoffe und Veredelungsharze die häufigsten potenziellen Allergene sind“, sagt er. Studien deuten darauf hin, dass Formaldehyd, Dispersionsfarbstoffe, die typischerweise zum Färben von Synthetikfasern verwendet werden, und Paraphenylendiamin, das auch in einigen Textilfarbstoffen enthalten ist, Allergene sind. Aber wenn Menschen auf Hunde und Katzen allergisch sein können, warum nicht auch auf Schafe? „Bei Katzen- und Hundeallergien sind oft ihre Hautschuppen oder tote Haut das Problem; ein Protein in diesen toten Zellen löst eine allergische Reaktion aus“, erklärt Angus Ireland. „Die Hautschuppen können in der Luft zirkulieren und sich auf Möbeln, Betten usw. absetzen, wo sie von Hausstaubmilben aufgenommen werden, deren Kot und tote Körper ebenfalls Allergien auslösen können. Auch Schafe produzieren Hautschuppen, die auf die gleiche Weise eine allergische Reaktion auslösen können – nur dadurch eingeschränkt, dass Schafe normalerweise nicht in den Wohnungen der Menschen leben.“

Ronald Pope, Forscher am Bill Sims Wool and Mohair Research Laboratory der Texas A&M, stimmt dem zu. „Wolle ist ein Protein, das keratinisiert ist, wie Fingernägel, Haare, Hörner, Hufe usw. Sobald sie verhornt ist, wächst sie nicht mehr aktiv. Nur unter der Haut des Schafes, an der Wurzelknolle, findet das Wachstum statt. Daher wäre es unvernünftig anzunehmen, dass die Fasern in Kleidungsstücken chemisch auf die menschliche Haut reagieren.“

Stricken ist unangenehm
Menschen, deren Garn oder gestrickte Kleidungsstücke Unbehagen verursachen, interessiert es in der Regel nicht, ob sie buchstäblich allergisch sind; sie wollen nur, dass die Reizung aufhört. Amy Singer, die den größten Teil ihrer Strickkarriere damit verbracht hat, ihre Wollallergie zu verteidigen, vertritt den Standpunkt: Wenn sich die Arbeit mit einer Faser unangenehm anfühlt, sollte man sich von ihr fernhalten. „Ob jemand allergisch ist oder nicht“, sagt sie, „wenn es sich für ihn schlecht anfühlt, dann ist es eben schlecht. Sie dürfen dieses Gefühl haben. Suchen Sie sich etwas anderes.“

Als Suzi Quillen und ihr Mann vor vier Jahren Perfectly Knotty eröffneten, führte das Paar zunächst eine Reihe von Tierfasern. Mit der Zeit jedoch, als Quillen mehr Zeit im Geschäft verbrachte, fühlte sich ihr Gesicht heiß an und ihr Hals, ihre Brust und ihre Arme wurden rot und juckten, selbst wenn sie beim Umgang mit Wollgarnen Baumwollhandschuhe trug. Also ließ sie die beanstandeten Fasern weg und nannte ihr Geschäft „allergikerfreundlich“. „Ich habe mich nie medizinisch untersuchen lassen“, sagt Quillen. „Meine Philosophie ist: Wozu brauche ich einen Test? Was soll das an dem ändern, was ich auf meiner Haut haben möchte?“

Als einziger auf Allergiker ausgerichteter Garnladen im Land führt Perfectly Knotty Garne, die Quillen selbst getestet hat und die sie verträgt: Lama, Alpaka, Zuckerrohr, Bambus, Milch, Baumwolle, Seide, Acryl, Hanf, Soja und Pfefferminze. Nur ein einziges Garn im Laden enthält ein wenig Wolle, die Hayfield-Acryl-Woll-Mischung, die Quillen als Arbeitspferd führt und mit der sie stricken, aber nicht tragen kann. „Manche Kunden vertragen überhaupt keine tierischen Fasern“, sagt sie. „Die meisten Kunden mit Allergien wissen, was sie anfassen sollten und was nicht. Auf dieser Grundlage sage ich den Leuten: ‚Das ist sicher, das ist nicht sicher.'“

Quillen schätzt, dass etwa ein Viertel ihrer Kunden wegen einer Allergie oder Empfindlichkeit bei Perfectly Knotty einkauft. Die meisten Menschen haben keine Probleme mit Pflanzenfasern, aber gelegentlich reagiert ein Kunde auf einen Zusatzstoff, der bei der Herstellung des Garns verwendet wird. Insgesamt, sagt sie, werden sich die Menschen immer bewusster, wie ihr Körper reagiert, sei es auf Gluten oder auf eine bestimmte Faser. „

Genauso wie die Glutensensitivität die Menschen dazu zwingt, ihre Ernährung zu erforschen, bringt eine Wollsensitivität Stricker und Häkler dazu, mit Garnen zu experimentieren, die sie vorher vielleicht nie in Betracht gezogen hätten, wie z. B. Ananas, recycelter Jeansstoff oder alternative Tierfasern wie Yak oder Bison. „Es ist so wichtig, dass die Menschen wissen, dass sie Optionen haben“, sagt Quillen. „Als Mensch mit diesen Empfindlichkeiten dachte ich, es gäbe für mich keinen Grund, in ein Garngeschäft zu gehen. Aber jetzt gibt es so viele Garnhersteller, die neue Dinge anbieten. Es ist aufregend, in dieser Mikro-Nische ganz vorne mit dabei zu sein. Es gibt da draußen eine ganze Welt voller Fantasie. Warum sollte man sich beschränken?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.