Im Jahr 1852 wurde ein Mann in das Asile d’Aliénés de Maréville, eine Anstalt in Frankreich, eingeliefert, der behauptete, sein Körper habe eine seltsame Verwandlung durchgemacht. Obwohl er körperlich normal zu sein schien, erzählte er den Ärzten, dass er gespaltene Füße und scharfe Reißzähne habe und dass sein Körper mit langen Haaren bedeckt sei. Er war überzeugt, dass er sich in einen Wolf verwandelt hatte, und bat die Ärzte, ihn auf eine Diät mit rohem Fleisch zu setzen. Das Personal willigte ein, aber er weigerte sich, das Fleisch zu essen, weil es ihm nicht „verdorben genug“ war. Später bat er die Ärzte, seine Qualen zu beenden, indem sie ihn in den Wald bringen und erschießen. Sie kamen dieser Bitte nicht nach, und der Mann starb schließlich in der Anstalt.
Vor einigen Jahren kam ein anderer Mann mit einem ähnlichen Problem zum niederländischen Psychiater Jan Dirk Blom. Er klagte über vermehrten Haarwuchs an den Armen (den er selbst, nicht aber andere wahrnahmen), eine „Verhärtung“ seiner Kiefer und Gesichtsmuskeln und das Wachstum von Reißzähnen, die kleine Wunden an seinen Mundwinkeln verursachten – nichts davon konnte Blom sehen. Der Patient hatte im Internet nach Informationen über seinen Zustand gesucht, bevor er das Krankenhaus aufsuchte, und Blom seine Selbstdiagnose mitgeteilt. Es war zwar eine weit hergeholte Idee, aber eine andere Erklärung würde er nicht akzeptieren. Er war ein Lykanthrop oder ein Werwolf.
Bloms Patient, der Franzose mit den gespaltenen Füßen, und andere selbsternannte Lykanthropen, die ihren Weg in die medizinische Literatur gefunden haben, sind nicht wie Larry Talbot, Scott „Teen Wolf“ Howard oder andere Werwölfe aus Gruselfilmen und der Folklore. Diese Menschen verwandelten sich bei Vollmond nicht wirklich in Bestien, und in den meisten Fällen konnten ihre Ärzte keine der körperlichen Veränderungen feststellen, über die sie klagten. Vielmehr litten sie an klinischer Lykanthropie oder Lykomanie, einer seltenen psychiatrischen Störung, die durch Halluzinationen und Wahnvorstellungen gekennzeichnet ist, dass man sich in einen Wolf verwandeln kann.
Nach der Behandlung seines Patienten war Blom neugierig darauf, wie oft die Krankheit dokumentiert und wie sie in der Vergangenheit behandelt worden war, und so grub er in der wissenschaftlichen Literatur nach. Zwischen 1850 und 2012 fand er nur 52 Abhandlungen und 56 Original-Fallbeschreibungen über die „wahnhafte Verwandlung in ein Tier“, von denen nur 15 die klinische Lykanthropie betrafen (die übrigen Tiere reichten von Kühen und Nashörnern bis hin zu Bienen, Vögeln und Wüstenrennmäusen).
Der früheste gemeldete Fall von klinischer Lykanthropie, den Blom finden konnte, war der eines Franzosen im Jahr 1852. Davor, so Blom, wurde Lykanthropie „als eine tatsächliche Verwandlung von Menschen in Wölfe und umgekehrt begriffen, die mit so weitreichenden Themen wie Mondeinflüssen, Hexerei und Dämonologie in Verbindung gebracht wurde.“ Doch selbst in Zeiten, in denen metaphysische und übernatürliche Erklärungen vorherrschten, stieß Blom bei seinen Recherchen auf einige „eher rationale Erklärungen“. Bereits im zweiten Jahrhundert, so Blom, scheinen die griechischen Ärzte Galen und Marcellus von Side „Lykanthropie als Krankheit und nicht als Ausdruck böser Besessenheit betrachtet zu haben“. Später, im frühen Mittelalter, wurden von griechischen und byzantinischen Ärzten, die die Lykanthropie als eine Art Melancholie oder Manie einstuften oder sie mit Epilepsie, einem Ungleichgewicht der Körpersäfte oder Drogenkonsum in Verbindung brachten, Heilmittel für die Lykanthropie verschrieben, darunter „diätetische Maßnahmen, komplexe galenische Medikamente, heiße Bäder, Abwaschung, Erbrechen und Aderlass bis zur Ohnmacht“. Der holländische Arzt Johannes Wier aus dem 16. Jahrhundert kam, wenn auch mit einigen hundert Jahren Verspätung, zu demselben Schluss wie die Griechen und „wird dafür gelobt, dass er als erster die Lykanthropie als natürliches und nicht als übernatürliches Leiden bezeichnet hat.“
Diese medizinischen Erklärungen setzten sich nicht sofort durch, und lange Zeit, so Blom, existierten „vereinzelte Beispiele proto-wissenschaftlichen Denkens“ neben den „traditionellen, metaphysischen“ Interpretationen der Lykanthropie, selbst nach der wissenschaftlichen Revolution. Auch die medizinischen Diagnosen für vermeintliche Werwölfe waren nicht immer das Ergebnis wissenschaftlicher Überlegungen. Im England des 17. Jahrhunderts beispielsweise, so Blom, wurden Lykanthropen „im Allgemeinen als Opfer von Wahnvorstellungen aufgrund übermäßiger Melancholie betrachtet – nicht, weil die englischen Ärzte ihren kontinentalen Kollegen damals so weit voraus waren, sondern vielmehr, weil die Wölfe damals in ihrem Land bereits ausgestorben waren und das Werwolfthema von ähnlichen Mythen um Katze und Hase verdrängt worden war.“
Im 19. Jahrhundert wurden übernatürliche Erklärungen beiseite geschoben, und westliche Ärzte betrachteten die klinische Lykanthropie im Allgemeinen als Wahnvorstellung, die am besten mit Medikamenten behandelt wird. Aber auch heute noch ist die Ursache dieser Krankheit nicht genau bekannt, und die Fälle sind nicht sehr gut dokumentiert. Und weil sie, wie Blom sagt, in der Regel zusammen mit anderen Symptomen auftritt, die Ärzte auf „konventionellere Diagnosen wie Schizophrenie, bipolare Störung und so weiter“ hinweisen, wird die klinische Lykanthropie vielleicht nicht so oft gemeldet, und die Ärzte schreien nicht so oft wie sie sollten.