Jeder trägt heute Kleidung. Ob billig oder teuer, alltäglich oder luxuriös, Standard- oder Markenware, für jeden ist etwas dabei. Doch obwohl Kleidung für viele Menschen wichtig ist, reicht die Geschichte der Kleidung und der Textilherstellung bis in prähistorische Zeiten zurück. Im Folgenden finden Sie eine kurze Geschichte von Stoffen und Textilien, die jeder lesen sollte, um mehr darüber zu erfahren, wie Kleidung zu dem wurde, was sie heute ist.
Ursprünge aus der Antike
Die Geschichte der frühesten Kleidungsstücke reicht bis in die prähistorische Zeit des Pleistozäns zurück, wo frühe Hominiden, der Homo heidelbergensis, die ersten Formen von Kleidung trugen. Wissenschaftler glauben, dass primitive Kleidung vor 100 000 bis 500 000 Jahren entstand. Nähnadeln wurden vor 50.000 bis 60.000 Jahren im heutigen Sibirien, Südafrika, Slowenien, Russland, China, Spanien und Frankreich gefunden. Einige der frühesten gefärbten Fasern wurden in Höhlen in Georgien gefunden, die über 30.000 Jahre alt sind. Andere textile Artefakte, wie Netzlehren, Spindelnadeln und Webstöcke, wurden in alten Zivilisationen 5000 Jahre vor dem Common Era gefunden.
Stoffe und Textilien wurden in der Antike weit verbreitet. Insbesondere die antiken Zivilisationen in Indien, Ägypten, China, Afrika südlich der Sahara, Eurasien, Südamerika sowie Nord- und Ostafrika verfügten alle über irgendeine Form der Textilproduktion. Die beiden Haupttypen, die bis zum Mittelalter verwendet wurden, waren die kettenbeschwerten Webstühle und die zweibalkigen Webstühle. Bei diesen Webstühlen wurde ein breiter Webbaum verwendet, auf dem ein Stoff gewebt wurde. Bei den zweibalkigen Webstühlen wurde das Gewebe in voller Breite drapiert oder zusammengebunden. In der Bronzezeit entwickelte sich die Bekleidungsproduktion in Indien und im Alten Nahen Osten (im Bereich des heutigen Nahen Ostens). Die Europäer nutzten die berühmte Handelsroute der Seidenstraße, über die textiles Wissen und Materialien von China nach Ägypten und dann nach Rom gelangten. Die Eisenzeit erwies sich als effektive Übergangszeit zum Mittelalter. Ledergürtel, gewebte Wolltuniken und -röcke, Reithosen und Kleider waren gängige Kleidungsstücke. Lederschuhe schützten sogar die Füße vor der Witterung.
Mittelalter
Während des Mittelalters wurden Kleidung und Textilherstellung durch die massenhafte Verwendung von Farbstoffen und Drucken zu wichtigen Gegenständen. Im frühmittelalterlichen Europa (etwa 400 bis 1100 n. Chr.) hing der Kleidungsstil von der geografischen Lage, dem Stoff und dem Zweck ab. Die Franken, Angelsachsen und Westgoten trugen praktische Kleidung, wie Tuniken, Gürtel, sichtbare Hosen oder Leggings. Die romanisierten Völker hingegen trugen weiterhin lange Tuniken und andere traditionelle romanisierte Kleidung. Seide und andere importierte Stoffe wurden zu beliebten Materialien bei Königen und der oberen Elite. Die oberen Klassen trugen Farbstoffe, Muster und gestickte Verzierungen auf ihrer Kleidung, um ihren Reichtum und Status zu symbolisieren. Die Unter- und Arbeiterklassen im Feudalsystem trugen ungefärbte, einfarbige, lokal gewebte Wollsachen.
Im Hochmittelalter (ca. 1100-1400 n. Chr.) kam es zu einem Wandel bei der Wolle und den Färbeverfahren. Während die unteren Klassen immer noch die gleiche traditionelle, schlichte Kleidung wie zuvor trugen, brachten die Kreuzfahrer das Wissen über feine Textilien, ägyptische Baumwolle und Seide mit. Dies erwies sich als sehr beliebt bei Königen und Adligen, die oft italienische Brokatgewebe oder osmanische oder chinesische Seiden trugen. Die politischen und kulturellen Veränderungen im Nahen Osten und in Europa um 1400 führten zu einem drastischen Wandel in der Mode. Spitzen, Knöpfe, geschwungene Nähte und frühe Formen der Schneiderei ermöglichten größere Veränderungen in Kleidung und Stil.
Renaissance und Aufklärung
Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert nahm die Mode an Stil und Kleidung zu, da immer mehr Menschen gefärbte und aufwendige Stücke trugen. Obwohl Wolle immer noch die häufigste Stoffwahl war, wurde sie zu einem der wirtschaftlichen Standbeine Englands. England exportierte sie in ganz Europa, und gefärbte Wolle gab es in vielen kräftigen Farben, wie Rot, Gold, Blau und Grün. Auch die Seidenweberei wuchs in dieser Zeit, da die europäischen Länder weniger auf chinesische oder osmanische Seide angewiesen waren und begannen, ihre eigene zu weben. Neben der Aristokratie begannen auch andere Gesellschaftsschichten, luxuriöse Stoffe zu tragen.
Die spanische Mode hatte großen Einfluss auf andere europäische Modetrends im 15. und 16. Schwarz wurde zu einer erkennbaren formellen Farbe, und geklöppelte Spitze war die bevorzugte Textilmethode. Interessanterweise wiesen Hemden und Kragen zu dieser Zeit Rüschen auf, die den Halsausschnitt kräuselten. Dennoch unterschieden sich die englischen und spanischen Modetrends von den französischen und italienischen Stilen jener Zeit.
Außerdem war Europa nicht die einzige Region, die während der Renaissance und der Aufklärung aus Stoffen und Textilien Kapital schlug. Im Indien der Moguln machten Musselin und andere spezielle Baumwollstoffe den größten Teil des internationalen Handels und etwa 95 % der britischen Importe aus diesem Gebiet aus. Sie waren so begehrt, dass in den 1700er Jahren indische Stoffe nach Amerika und in den Fernen Osten verschickt wurden. Im vorkolonialen Nordamerika verwendeten die indianischen Stämme natürliche Pflanzenfasern und Leder aus Tierhäuten zur Herstellung ihrer Kleidung. Frühe europäische Händler schätzten vor allem Biberfelle wegen ihrer Wärme und ihres Komforts.
Die Kolonialzeit und die industrielle Revolution
Im 18. Jahrhundert wurde Kleidung entweder in voller Montur getragen, um formelle Kleidung anzuzeigen, oder unbekleidet, um Alltagskleidung anzuzeigen. Die volle Kleidung für beide Geschlechter bestand aus aufwendigen Seidenstoffen und Stickereien. Dennoch trugen Männer in der Regel Mäntel, Westen und Kniehosen, während Frauen Hosenröcke und Kleider aus bedrucktem Chintz, Baumwolle und Musselin trugen.
Im 19. Jahrhundert wurden mit der industriellen Revolution mechanisierte und in Massenproduktion hergestellte Textilien entwickelt. Wasserräder und Dampfmaschinen mechanisierten die Stoffproduktion. Auch die Organisation von Fließbändern – wenn auch von Hand – und Textilfabriken verbesserten die Produktionsgeschwindigkeit erheblich. Auch die Nähmaschine kam zu dieser Zeit auf den Markt und rationalisierte die Produktion von Kleidung. Fortschritte im Transportwesen, wie Dampfschiffe, Kanäle und Eisenbahnen, verringerten die Transportkosten und die Reichweite der Produkte. Die Verbraucher konnten billigere Produkte von weiter her kaufen, statt teurerer Produkte aus der Region. Die Textil- und Bekleidungsfabriken ermöglichten es auch den Frauen, ihre häuslichen Pflichten aufzugeben und zu arbeiten. So veränderte die industrielle Revolution die Verfügbarkeit von Kleidung und Stoffen sowie die häusliche Struktur mit neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten für Frauen.
20. Jahrhundert bis heute
Im 20. und 21. Synthetische Fasern ermöglichen es den Herstellern, Kleidung schneller und billiger herzustellen als mit Naturfasern. Einige dieser synthetischen Fasern sind stärker, elastischer und haltbarer als früher. Die Mechanisierung der Textilproduktion ermöglicht außerdem verschiedene Web- und Strickmuster, Ausrüstungen und andere Modifikationen wie Flecken- und Flockenbeständigkeit sowie antimikrobielle Eigenschaften. Großartige Färbetechnologien machen auch schwer zu färbende Anwendungen machbar. Heute hat die Textilindustrie einige kontroverse Fragen aufgeworfen. Insbesondere unfaire und nicht nachhaltige Praktiken im Zusammenhang mit Umwelt- und Arbeitnehmerfragen geben den Verbrauchern Anlass zur Sorge. Die meisten Länder beziehen ihre Kleidung aus Bangladesch, China, Indien und anderen ostasiatischen Ländern, die jeweils Milliarden von Dollar mit Bekleidungsexporten erwirtschaften.
Sehen Sie sich also unsere Auswahl an Natur- und Kunstfasern an, die Sie im Großhandel bei Fabric Wholesale Direct kaufen können. Wir verkaufen Denim-Stoffe im Großhandel, sowie Elasthan, Baumwolle und andere Bekleidungs- und Modestoffe für Ihren Nähbedarf. Mit unserer großen Auswahl an Stoffen können Sie Kleider, Jacken, Hosen oder alles andere, was Sie sich wünschen, herstellen. Wenden Sie sich einfach an uns, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, und wir helfen Ihnen gerne weiter.