Einführung in die Ethik

, Author

Was ist der Utilitarismus?

Der Utilitarismus ist eine besondere Form des Konsequentialismus, der sich auf das größte Wohl für die größte Zahl konzentriert. Nachdem man seine Handlungsoptionen identifiziert hat, fragt man sich, wem die einzelnen Optionen nützen und wem sie schaden würden. Die ethische Handlung wäre diejenige, die für die meisten Menschen den größten Nutzen oder für die wenigsten Menschen den geringsten Schaden verursacht.

Wie funktioniert utilitaristisches Denken?

Frühe utilitaristische Denker versuchten, die ethische Entscheidungsfindung zu „verwissenschaftlichen“. Sie entwickelten ein „Kalkül“, das mit einer modernen Kosten-Nutzen-Analyse vergleichbar ist. Dieses Kalkül wog die Folgen einer Handlung in Bezug auf ihre Auswirkungen auf alle empfindungsfähigen Wesen ab, die davon betroffen sein könnten. Da empfindungsfähige Wesen Schmerz oder Freude empfinden, konnte das Kalkül die Auswirkungen einer Handlung auf Tiere wie auf Menschen berücksichtigen.

Das Kalkül berücksichtigte mehrere Faktoren, wie

■ Die Anzahl der Menschen und Tiere, die davon profitieren würden

■ Die Anzahl der Menschen und Tiere, die geschädigt würden

■ Wie intensiv eine daraus resultierende Freude wäre

■ Wie lange eine daraus resultierende Freude andauern würde

■ Wie intensiv ein daraus resultierender Schmerz wäre

■ Wie lange ein daraus resultierender Schmerz andauern würde

Während ein solches Kalkül zur Lösung ethischer Probleme idealisiert erscheinen mag, fiel das utilitaristische Denken mit dem echten Wunsch zusammen, unnötiges Leiden zu beseitigen, indem man die Frage zu beantworten suchte: „Welche Option dient dem größeren Wohl?“

Der Utilitarismus betont die Gleichheit und kämpft gegen das Eigeninteresse des ethisch Handelnden. Zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, Sie haben sich freiwillig bereit erklärt, die Farbe für den Zaun zu kaufen, den Sie und Ihre drei angrenzenden Nachbarn gemeinsam nutzen. Der Zaun muss in einer Farbe gestrichen werden: braun oder weiß. Sie bevorzugen Weiß, aber Ihre Nachbarn wollen Braun. Wenn Sie einen utilitaristischen Ansatz verfolgen würden, würden Sie braune Farbe kaufen, weil drei mehr als einer sind. Nur weil Sie die Farbe kaufen, haben Sie nicht mehr Gewicht bei der Entscheidung.

Wie wurde das utilitaristische Denken angewandt?

Utilitaristisches Denken führte zu vielen Reformen. Es trug dazu bei, die Misshandlung von Tieren, Waisenkindern und Kinderarbeitern zu beenden, ebenso wie die harte Behandlung von erwachsenen Arbeitern, Gefangenen, Armen und Geisteskranken. Sie lieferte Argumente für die Abschaffung der Sklaverei und für die Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Für John Stuart Mill, einen der Begründer der Theorie, diktierten sowohl die Logik als auch die Moral, dass das Glück eines Menschen genauso viel zählen sollte wie das Glück eines anderen Menschen. Dieser Grundsatz galt für alle Menschen, unabhängig davon, ob sie reich oder arm, mächtig oder schwach waren.

Heutzutage glauben nur wenige Menschen, dass ein ethisches Kalkül uns genau sagen kann, wie konkurrierende Interessen abgewogen werden sollten. Aber der allgemeinere utilitaristische Ansatz für ethische Überlegungen ist immer noch sehr einflussreich. Der Grundsatz, dass das Glück eines jeden Menschen genauso wichtig sein sollte wie das Glück eines jeden anderen Menschen, verlangt von einer Gesellschaft, Entscheidungen zu treffen, bei denen die Interessen aller ihrer Mitglieder in ausgewogener, rationaler Weise berücksichtigt werden.

Wir können den Utilitarismus in vielen Bemühungen um die öffentliche Gesundheit in Aktion sehen. Zum Beispiel sind Kinder in öffentlichen Schulen verpflichtet, bestimmte Impfungen zu erhalten. Dies ist vorgeschrieben, um die Gesundheit der Menschen zu erhalten und das Allgemeinwohl zu fördern: Einzelne können sich gegen die Impfungen aussprechen, aber das Gesetz konzentriert sich auf das Allgemeinwohl für die größte Anzahl von Menschen.

Was ist die größte Schwäche des Utilitarismus?

Das utilitaristische Prinzip besagt, dass Menschen handeln sollten, um das allgemeine Glück zu fördern, aber dieses Prinzip scheint es zu rechtfertigen, Menschen auf eine Art und Weise zu benutzen, die die Idee nicht respektiert, dass individuelle Rechte nicht verletzt werden dürfen. Das heißt, der utilitaristische Ansatz scheint zu implizieren, dass es ethisch vertretbar wäre, einer Person Schmerzen zuzufügen, wenn diese Handlung zu einer Nettozunahme des Glücks führt.

Hier ist eine klassische Frage, die gestellt wird, um diese potenzielle Schwäche des utilitaristischen Ansatzes in der ethischen Argumentation aufzuzeigen: Warum sollte man nicht einen gesunden Menschen töten und seine Organe entnehmen, um fünf Patienten zu retten, die ein glückliches Leben führen werden?

Der Philosoph William James argumentierte, dass es eine „abscheuliche … Sache“ wäre, wenn „Millionen dauerhaft glücklich blieben unter der einfachen Bedingung, dass eine gewisse verlorene Seele am fernen Rande der Dinge ein Leben einsamer Qualen führen sollte“, aber diese Situation wäre mit dem Utilitarismus vereinbar (James, 1891, n.S.).

James‘ Szenario inspirierte eine Kurzgeschichte von Ursula Le Guin, „Those Who Walk Away from Omelas“, in der das Glück einer Gesellschaft vom Leiden eines Kindes abhängt. Einige Mitglieder dieser Gesellschaft sind nicht in der Lage, mit dieser Tatsache zu leben, und „verlassen Omelas“.

Die Betonung der Konsequenzen durch den Utilitarismus kann auch eine Schwäche sein. Diese Betonung kann zu einem „Ende gut, alles gut“-Denken führen, das den Menschen erlaubt, unmoralische Handlungen zu rechtfertigen, wenn das Ergebnis vorteilhaft ist. Man muss sich auch fragen, ob wir uns der Folgen unseres Handelns jemals sicher sein können. Wenn wir eine Handlung vornehmen, von der wir erwarten, dass sie gute Folgen hat, aber am Ende anderen schadet, haben wir uns dann ungeachtet unserer Absichten unethisch verhalten?

Wie wende ich den Utilitarismus im wirklichen Leben an?

Wenn Sie mit einem ethischen Dilemma konfrontiert sind, fragen Sie sich:

  1. Welche Option hätte bessere Ergebnisse?
  2. Welche Option würde das größere Wohl fördern?
  3. Wie kann ich den Nutzen für alle Beteiligten maximieren?
  4. Wie kann ich das Leiden für alle Beteiligten minimieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.