Ekphrasis: Poesie im Wettstreit mit der Kunst

, Author

„Und zuerst macht Hephasestus einen großen und massiven Schild, er schmückt ihn mit wohlgearbeiteten Emblemen, er hebt einen Rand um ihn herum, glitzernd, dreilagig mit einem silbernen Schildband, das von Rand zu Rand läuft, und fünf Schichten Metall, um den Schild selbst zu bauen.“

So beginnt Homers langer und lyrischer Bericht darüber, wie der Schmiedegott den berühmten Schild des Achilles schmiedet. Der Gott hämmert den Schild in fünf Teile und bedeckt sie mit Bildern von Erde, Himmel, Meer, Sonne, Mond und Sternen. Dann schmiedet er auf den Schild Bilder von zwei Städten, einer Hochzeitsfeier, einem Mordprozess, einem anrückenden Heer, zahmen und wilden Tieren, einem Krieg, einem Feld voller Pflüger, einem Weinberg, einer Wiese und tanzenden Knaben und Mädchen.

Homers detailgetreue Beschreibung, die im achtzehnten Kapitel der Illias auftaucht, gehört zu den frühesten Beispielen der „Ekphrasis“ – einer anschaulichen Beschreibung einer Sache. Die Ekphrasis in der griechischen Epoche umfasste Beschreibungen solcher Kampfgeräte sowie feiner Kleidung, Haushaltsgegenstände von höchster handwerklicher Qualität (Urnen, Tassen, Körbe) und außergewöhnlich prächtige Gebäude.

Homers Beschreibung von Achilles‘ Schild wurde später von Hesiod in seiner Beschreibung von Herakles‘ Schild, von Vergil in seiner Beschreibung von Aeneas‘ Schild und von Nonnus in seiner Beschreibung von Dionysos‘ Schild nachgeahmt. Im zwanzigsten Jahrhundert hat W. H. Auden Homers Geschichte in seinem Gedicht „Der Schild des Achilles“ neu aufgegriffen und die großen Bilder des Hephasestus durch apokalyptische ersetzt: Stacheldraht und kahle Felder, Vergewaltigung und Mord, Bürokraten und Wachen.

Auden’s Gedicht ist ein Beispiel dafür, wie sich die Ekphrasis in der Neuzeit verändert hat. Unter ekphrastischen Gedichten versteht man heute nur noch Kunstwerke – in der Regel Gemälde, Fotografien oder Statuen. Und moderne ekphrastische Gedichte haben sich im Allgemeinen von der Besessenheit der Antike mit ausführlichen Beschreibungen gelöst und stattdessen versucht, ihre Themen zu interpretieren, zu bewohnen, zu konfrontieren und zu ihnen zu sprechen.

„Besonders im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert gibt es eine ganze Reihe solcher Gedichte, die sich mit einer breiten Palette von guten und schlechten, großen und obskuren, ungeschönten oder überinterpretierten Kunstwerken befassen und eine Reihe von Positionen gegenüber ihren Gegenständen einnehmen“, schrieb John Hollander in The Gazer’s Spirit, einer Sammlung ekphrastischer Gedichte und der Kunstwerke, mit denen sie sich auseinandersetzen. Einige der Arten, wie moderne Dichter sich mit Kunstwerken auseinandergesetzt haben, so Hollander, „schließen ein, das Bild anzusprechen, es zum Sprechen zu bringen, interpretierend über es zu sprechen, über den Moment des Betrachtens zu meditieren und so weiter.“

So wurden beispielsweise sowohl Auden als auch William Carlos Williams dazu inspiriert, über das Meisterwerk Landschaft mit dem Sturz des Ikarus von Pieter Bruegel dem Älteren aus dem sechzehnten Jahrhundert zu schreiben. Auf dem Gemälde steht ein Bauer im Mittelpunkt, der sein Feld pflügt, während man in der rechten unteren Ecke des Bildes gerade noch die Beine von Ikarus sehen kann, wie er ins Meer stürzt. Auden und Williams fühlten sich von Bruegels Behandlung des griechischen Mythos angezogen, da er den Tod des Ikarus herunterspielte und stattdessen die alltäglichen Anstrengungen des Bauern hervorhob. In dem Gedicht „Landschaft mit dem Sturz des Ikarus“ schrieb Williams:

unscheinbar
vor der Küste
gab es

ein Plätschern ganz unbemerkt
das war
Ikarus, der ertrank

Gleichermaßen schrieb Auden in „Musée des Beaux Arts“:

In Brueghels Ikarus zum Beispiel: wie sich alles
abwendet
Ganz gemächlich von der Katastrophe, mag der Pflüger
das Plätschern gehört haben, den verlassenen Schrei,
aber für ihn war es kein wichtiges Scheitern

Browse ekphrastische Gedichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.