ePhysiotherapie

, Author

Estela Laredo Sal

Diplomada en Fisioterapia

ANATOMIE DES KNÖCHELS

Die Verbindung von Bein und Fuß auf Höhe des Sprunggelenks gewährleistet die Übertragung der Kräfte, die in aufrechter Haltung und bei der Fortbewegung auf die untere Extremität einwirken.

Das Sprunggelenk besteht aus drei Gelenken:

  • Das tibioperoneal-astragale Gelenk
  • Die Subtalargelenke (anterior und posterior)

TIBIOPERONEAL-ASTRAGALINISCHES GELENK

Es besteht aus einem von Schien- und Wadenbein gebildeten „Mantel“, in den der Talus eindringt.

Die Gelenkflächen, aus denen sie sich zusammensetzt, sind:

  • Trochlea, gebildet von Schien- und Wadenbein, repräsentiert durch die Unterseite der unteren Epiphyse des Schienbeins, die Außenfläche des Innenknöchels des Schienbeins und die Innenfläche des Außenknöchels des Vorderfußes.
  • Die Gelenkfläche des Talus für dieses Gelenk wird durch die astragalare Riemenscheibe (auf der oberen Seite), die kommaförmige Facette (auf der inneren Seite, die mit dem Innenknöchel artikuliert) und durch eine eiförmige Gelenkfläche für das Wadenbein auf der äußeren Seite dargestellt.

Die Gelenkkapsel setzt in der Nähe der Gelenkflächen an

Ein solches Gelenk wird als Trochlearthrose eingestuft und hat daher nur eine Bewegungsachse, durch die es Beugung und Streckung ausführt; folglich befinden sich die Bandansätze meist an den Seiten.

Das innere Seitenband des Sprunggelenks entspringt am Schienbeinknöchel und teilt sich von hier aus in zwei Bündel, das oberflächliche oder deltaförmige, das zum Fersenbein führt, und das tiefe, das zum Sprungbein läuft
Es steht aufgrund der normalen Fußstellung unter ständiger Spannung, leicht nach außen gerichtet

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

Das äußere Seitenband des Sprunggelenks entspringt dem Malleolus peroneus und ist dreigeteilt:

  • Anteriores peroneoastotalares Bündel, endet am Talushals.

Dies ist das am häufigsten verletzte Bündel

  • Peroneocalcaneales Bündel, das am posteroexternen Aspekt des Calcaneus ansetzt
  • Posteriores peroneoastragalisches Bündel, endet am posteroexternen Aspekt des Talus.

Dieses Band begrenzt in seiner Gesamtheit die Inversion; Knöchelverstauchungen sind meist auf eine Hyperinversion des Fußes zurückzuführen.

SUBASTRAGALISCHE GELENKE

Die vorderen und hinteren Astragalocalcanealgelenke bilden zusammen mit dem Ligamentum interosum eine Einheit, die als Subtalargelenk bezeichnet wird

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

Das Ligamentum interosum oder Scharnierband nimmt den Sinus des Tarsus ein; Der Sinus ist lediglich die Überlappung zweier Furchen, eine des Talus und die andere des Calcaneus, durch die das Band läuft, das die beiden Knochen fest zusammenhält und ihre Bewegung im Einklang hält.

Beachten Sie die besondere Stellung des Talus, der dem übrigen Talus überlegen ist und es ihm ermöglicht, das Gewicht des Körpers teils auf den Calcaneus und teils auf die Mittelfußköpfe zu verteilen.

Biomechanik der Knöchelartikulation

Durch eine bimalleolare Achse und durch die Zusammenarbeit des Talus mit den Fußknochen, Das Sprunggelenk kann Beuge- und Streckbewegungen ausführen (Dorsalflexion/Plantarflexion)
Durch die Zusammenarbeit des Talus mit den Beinknochen werden kombinierte Bewegungen erreicht, die Inversion (Annäherung + Innenrotation + Plantarflexion) und Eversion (Ablösung + Außenrotation + Dorsalflexion)

MUSKULARLAGEN

Die Knöchelanatomie und die häufigsten Verletzungen

Die Knöchelanatomie und die häufigsten Verletzungen

Die Knöchelanatomie und die Anatomie und häufigste VerletzungenlAnatomie des Knöchels und häufigste Verletzungenl

Anatomie des Knöchels und häufigste VerletzungenlAnatomie des Knöchels und häufigste Verletzungenl

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungen

Knöchelbrüche

Knöchelbrüche sind die häufigste Art von Brüchen, die von orthopädischen Chirurgen behandelt werden

Knöchelbrüche sind die häufigste Art von Brüchen, die von orthopädischen Chirurgen behandelt werden.

Sie werden durch erzwungene Bewegungen des Fußes in Adduktion verursacht, Abduktion, Pronation, Supination, kombiniert, Verdrehung, vertikaler Stoß (sehr unterschiedliche Formen)
Brüche oberhalb der Syndesmose betreffen nicht direkt das Tibioperoneal-Astragal-Gelenk und haben daher in der Regel keine anderen Komplikationen als eine mögliche Steifheit nach der Ruhigstellung; das Gelenk selbst ist schwieriger zu heilen, wenn es nicht perfekt reponiert ist.

KLASSIFIZIERUNG
Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl
KLINIK

  • Schmerzen
  • Deformität
  • Funktionelle Impotenz
  • Funktionelle Impotenz
  • .

  • Abnormale Bewegung
  • Krepitation

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten VerletzungenlDie Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

OTHOPÄDISCHE BEHANDLUNG

Reduktion und Gipsfixierung für 8- 12 Wochen.12 Wochen, Gehgips (Ferse) nach 4-6 Wochen.

Physiotherapie während der Ruhigstellung im Gipsverband: Mobilisierung der freien Gelenke, isometrisches Training der Bein- und Oberschenkelmuskulatur, Übungen, die die gesamte untere Extremität einbeziehen, wie Heben, Spreizen usw., auch progressive Vertikalisierung und Gehen ohne Stütze, Balancieren auf der gesunden Gliedmaße, progressive Gewichtsbelastung, wenn Anzeichen einer Konsolidierung zu beobachten sind.

Nach Entfernung des Gipses

  • Durchblutungsmassage des Fußes und der unteren Gliedmaßen bei Verschlechterung
  • Elastische Bandage tagsüber
  • Thermotherapie (IF, Paraffin, Tiefenwärme)
  • Antialgische Elektrotherapie (Niederfrequenz, US)
  • Elektrotherapie, US)
  • Aktive und passive Mobilisationen aller Fuß- und Kniegelenke, falls erforderlich
  • Hydrotherapie
  • Resistierte Kinesiotherapie der Knöchel- und Fußmuskulatur
  • Korrektur der Fußbewegung beim Gehen
  • Propriozeptive Umerziehung mit instabilen Brettern
  • Training bis zur Anstrengung, z. B. Treppensteigen, Fahrräder, progressive Sportarten

CHIRURGISCHE BEHANDLUNG

Die Fraktur wird reponiert und mit Osteosynthese (Fixateur externe, Platte mit Schrauben…) fixiert.). Zusätzlich Gips/Schiene zur Ruhigstellung, außer bei externen Fixateuren-

Vollständige Unterstützung zwischen 2 und 12 Wochen (normalerweise nach 8 Wochen). Früher, wenn die Bänder intakt sind.

Physiotherapie mit Gips: wie orthopädische Behandlung.

Nach Entfernung des Gipses: auch hier wie orthopädische Behandlung, mit Ausnahme der Entfernung der Elektrotherapie bei Osteosynthesematerial und zusätzlicher Narbenmassage.

Die Anatomie des Knöchels und die häufigsten VerletzungenlDie Anatomie des Knöchels und die häufigsten VerletzungenlDie Anatomie des Knöchels und die häufigsten Verletzungenl
Die Anatomie des Knöchels und die häufigsten Verletzungenl<br><img src=Die Anatomie des Knöchels und die häufigsten Anatomie des Sprunggelenks und häufigste Verletzungenl“ width=“107″ height=“91″>Anatomie des Sprunggelenks und häufigste VerletzungenlAnatomie des Sprunggelenks und häufigste VerletzungenlAnatomie des Sprunggelenks und häufigste Verletzungenl

HÄUFIGSTE ANKEL-PATHOLOGIE:

SPINCE

Das Sprunggelenk wird seitlich durch die seitlichen Bänder stabilisiert, wobei das Außenband (LLE) am häufigsten verletzt wird. Von den drei Faszikeln, aus denen das Band besteht, ist bei Verstauchungen in der Regel das vordere peroneoastotalare Band (AAL) am meisten betroffen; Verletzungen des inneren Seitenbandes (ILL) sind selten.

LLE-Verletzungen werden durch plötzliche Bewegungen verursacht, bei denen das Gelenk eine Annäherungs- und Innenrotationsbewegung des Fußes beschreibt, oder, mit anderen Worten, durch eine Hyperinversion, die die Elastizität des Bandes übersteigt.

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten VerletzungenlDie Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

LLI-Verletzungen sind auf eine erzwungene Valgus- + Außenrotationsstellung zurückzuführen.

KLASSIFIZIERUNG

  • Grad I: leichte Verstauchung ohne Bänderriss. Leichte Zärtlichkeit mit diskreter Schwellung, Stabilität
  • Grad II: Verstauchung mit teilweisem Bänderriß. Schmerz, Schwellung, Ekchymose, Stabilität, Gehschwierigkeiten.
  • Grad III: vollständige vordere und hintere peroneoastragalare Bandruptur. Starke Schmerzen, Schwellungen, Blutungen, Instabilität, Gehunfähigkeit.

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungen

KLINISCH

  • Prüfen Sie den Mechanismus, durch den die Verletzung entstanden ist
  • Schmerzen, die mit der Inversion zunimmt
  • Ödeme (unabhängig vom Grad)

TREATMENT

Knöchelverstauchungen werden entsprechend ihrer Klassifizierung behandelt. Verstauchungen des Grades I und II werden konservativ behandelt, während Verstauchungen des Grades III meist chirurgisch behandelt werden

Konservativ (während der ersten 72h)

  • Ruhe mit Überhöhung + kompressiver elastischer Verband
  • Kryotherapie mehrmals täglich
  • Funktioneller Verband (Gehbewegung bei Teilentlastung). Vorsicht bei Ödemen
  • Cyriax selektiv, je nach Verträglichkeit
  • Ultraschallimpulse mit NSAID-Gel

Die wichtigste Behandlung in den ersten Stunden nach der Verstauchung ist die Anwendung der Technik, die allgemein als RICES oder ICE oder PRICES bezeichnet wird, was letztlich dasselbe bedeutet.
Raten
Eis
Kompression
Erhöhung
Stabilisierung

Konservativ (nach den ersten 72h)

  • Kontrastbäder
  • Positionierung des Rückgangs mehrmals täglich
  • Selektive Cyriax und Drainage
  • Funktioneller Verband = maximale Stabilität + selektive Beweglichkeit
  • Tibioperoneal-astragalare Gelenkamplitudenerholung
  • Tibioperoneal-astragalare Gelenkamplitudenerholung
  • Tibioperoneal und astragalarund subtalar mit sehr vorsichtiger passiver Kinesiotherapie (1. Isometrie)
  • Thermotherapie in Form von Mikrowellen
  • Manuelle und progressive globale Knöchelkinesiotherapie mit Widerstand (Arbeit der Dorsal- und Plantarflexoren und Eversion-Inversion)
  • Propiozeption (monopodale Unterstützung, auf instabilem Untergrund, Ungleichgewichte, Ballspiele…)
  • Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität ab der 2. Woche

Chirurgisch

  • Stiefelgips 4 Wochen
  • Physiotherapie

Achilles-Tendinopathie

Tendinopathie: Sehnenbeteiligung, die Sehnenzellen, die extrazelluläre Matrix oder beides betreffen kann.

Theorien:

  • Beeinträchtigte Vaskularisierung.
  • Thermische Schädigung: Die Wärmefreisetzung während des Trainings verursacht eine Hyperthermie, die die Tenozyten beeinträchtigt, und die Reparaturfähigkeit der Sehne geht verloren.
  • Biomechanische Reizung.

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungen
Diese Art von Verletzungen treten häufig bei einigen Sportarten auf, wie Basketball, Radfahren, Skilanglauf, Schlittschuhlaufen,…, die eine übermäßige exzentrische Überlastung des Trizeps erfordern.

Die Achillessehne hat keine echte Synovialscheide, sondern ist von einem Paratendon (fetthaltiges Areolargewebe, das die Sehne von ihrer Scheide trennt) umgeben. Die anfänglichen Schmerzen bei einer Achillessehnenentzündung werden durch die Beteiligung der Paratendon und nicht durch die Sehne selbst verursacht.

Prädisponierende Faktoren:

-Muskelverkürzung
-Muskelhypertrophie (Wade), die die Elastizität der Sehnen verringert
-Verminderte Muskelkraft
-Springen mit exzentrischen Kontraktionen des Trizeps
-Bugfüße durch schlechte Stoßdämpfung auf dem Boden
-.Plattfüße (>Pronation und Verdrehung der Sehnen)
-Inadäquates Schuhwerk oder Reibung desselben
-Schwache Vaskularisierung, die zu hypoxischer Degeneration führt
-Alterung (Abnahme der Muskelkraft und Elastizität, schlechte Vaskularisierung)
-frühere Verletzungen
-männliches Geschlecht
-übermäßig harte und/oder rutschige Trainingsoberflächen
-Trainingsfehler: Wiederholungsüberlastungen und Mikrotrauma

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

Prototyp: Brüche sind + häufig bei sitzenden Männern in den 40ern, mit intensiver körperlicher Aktivität am Wochenende, mit schlechter Vorbereitung.

Trip: Schmerz bei isometrischer Kontraktion + Schmerz bei Dehnung + Schmerz bei Palpation

PHYSIOTHERAPIE-BEHANDLUNG

  • Relative Sportruhe: Schwimmen…
  • Kryotherapie mehrmals täglich
  • Gepulster Ultraschall
  • Tiefe Querfriktion, wenn vertragen
  • Gymnastik und Dehnungsliege (grundlegender Bestandteil der Genesung)

Leitlinien:

  • Es wird empfohlen, die Übungen jeden Tag der Woche, zweimal täglich, für mindestens 12 Wochen zu machen;
  • Sie werden 3 Sätze von 15 Wiederholungen machen, mit einer kurzen Pause nach jedem Satz.

1. Exzentrische Übung: Aus der Ausgangsposition in einbeiniger Haltung mit gestrecktem Knie wird das gesamte Körpergewicht auf den Vorfuß verlagert, wobei sich das Sprunggelenk in Plantarflexion befindet. Die Ferse wird langsam abgesenkt, bis sie sich unter dem Vorfuß befindet. Schließlich wird das gesunde Bein benutzt, um in die Ausgangsposition zurückzukehren.
2. Selektive exzentrische Soleus-Übung: Die gleiche Übung wird wie oben beschrieben durchgeführt, jedoch mit leicht gebeugtem Knie.

HINWEIS: Sie verglichen die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe von 15 Patienten, bei denen eine Operation angezeigt war. Innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Behandlung hatten sich alle Patienten, die an dem Übungsprogramm teilgenommen hatten, verbessert und konnten ihre sportlichen Aktivitäten auf demselben Niveau wie zuvor wieder aufnehmen. Die Patienten, die sich einer Operation unterzogen, erreichten erst 6 Monate nach der Operation das gleiche Niveau an körperlicher Aktivität. Anschließend haben die Autoren die Patienten, bei denen sich die Beschwerden durch das Trainingsprogramm verbessert hatten, langfristig beobachtet, und mit einer Ausnahme haben alle diese Verbesserungen beibehalten.
Homogenes Ergebnis: größere und länger anhaltende Verbesserung als Dehnung und konzentrische Übungen

Die Anatomie des Knöchels und die häufigsten Verletzungen

3. Trizeps-Suralis-Dehnung

Ausgangsposition: Aufrechter Stand, ein Bein nach vorne. Das zu streckende Bein liegt hinten, das Knie ist gestreckt. Das Knie (Patella) sollte mit dem 2. Mittelfußknochen ausgerichtet sein-

-Übung: Körper in Richtung des vorderen Beins verlagern, das gebeugt ist, ohne die Fersen vom Boden zu heben, bis man eine Spannung im Trizeps suralis des hinteren Beins spürt-

30 Sekunden halten
2 bis 3 Wiederholungen machen
4. Soleus-Stretch

Gleiche Position, jedoch mit dem hinteren Knie ebenfalls in Beugung.
30 Sekunden lang halten
Anatomie der Knöchel und häufige Verletzungen

2 – 3 Wiederholungen machen

Plantarfasziitis

Anatomie der Knöchel und häufige Verletzungen

Plantarfasziitis ist eine akute Entzündung der Plantaraponeurose des Fußes. Das Hauptsymptom sind plantare Schmerzen im Fersen- oder Mittelfußbereich, die in der Regel nicht auf ein Trauma zurückzuführen sind, sondern auf Abnutzung durch regelmäßige Arbeit, d. h. auf ein wiederholtes Mikrotrauma. Das Problem kann durch ungeeignetes Schuhwerk, schlechte Körperhaltung, übermäßige Beanspruchung dieses Bereichs (z. B. beim Bergablaufen wird die Ferse stark beansprucht, beim Springen…) verursacht oder verschlimmert werden.)

Multifaktorieller Ursprung: Fettleibigkeit, Platt- oder Valgusfüße, Schwäche der intrinsischen Fuß- oder Trizepsmuskulatur, fortgeschrittenes Alter: verminderte Kraft und Regenerationsfähigkeit

Die Plantarfasziitis wird häufig durch einen Fersensporn verursacht, aber die Forschung hat festgestellt, dass dies nicht der Fall ist. Auf Röntgenbildern sind Fersensporne bei Menschen mit und ohne Plantarfasziitis zu sehen.

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungen

TREATMENT

  • Relative Ruhe
  • Eisanwendung mehrmals täglich
  • Eisanwendung mal täglich
  • Geeignetes Schuhwerk und Verwendung von Orthesen oder Einlagen
  • Neuromuskuläres Taping
  • Fasziendehnung

Bewegung 1: Dehnen mit Gurtband

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungen

Patient im Bett sitzend mit gestrecktem Unterschenkel. Legen Sie ein Band um die Fußsohle und halten Sie jedes Ende mit einer Hand fest

Ziehen Sie das Band, um den Knöchel in Dorsalflexion zu bringen, ohne das Knie zu beugen. 10-20 Sekunden lang halten. Wenn der Schmerz nachlässt, aktiv ausführen.

Die Anatomie des Sprunggelenks und die häufigsten Verletzungenl

Übung 2: Dehnen mit Zehenextension. Test

Patient sitzt auf einem Stuhl, der betroffene Fuß liegt auf dem kontralateralen Knie-

Mit der Hand auf der dem zu dehnenden Fuß gegenüberliegenden Seite die Zehen in Dorsalflexion bringen, während der Daumen der anderen Hand an der Faszie entlangfährt, um die Spannungszunahme zu prüfen, die während der Dehnung in der Faszie auftritt. 10 Sekunden halten

Übung 3: Intrinsische Muskelkräftigung

Patient sitzt auf einem Stuhl. Fuß auf dem Boden auf ein Handtuch stellen-

Ohne die Ferse zu heben, die Zehen beugen und versuchen, das Handtuch unter dem Fuß zu zerknüllen-

Übung 4: Dehnung der Waden-, Fußsohlen- und Trizepsmuskulatur (erklärt auf Seite 10)

BIBLIOGRAPHIE

Referenzbücher:

  • Menschliche Anatomie: beschreibend, topographisch und funktionell. Henri Rouvière und André Delmas. Editorial Masson
  • Grundlagen der Physiotherapie. Serafina Alcántara, Miguel Ángel Hernández, Eugenia Ortega und María del Valle Sanmartín. Editorial Sintesis
  • Dictionary of Physiotherapy. Stuart Porter. Editorial Eselvier
  • Atlas de anatomía humana Netter
  • Manual de vendaje funcional de tobillo y pie. Pedro Fernández de Sousa-Dias. Wissenschaftliches Gebiet Menari.

Didaktisches Material für das Physiotherapie-Diplom:

  • Anatomie des Bewegungsapparates
  • Sportphysiotherapie
  • Spezielle Physiotherapie I

Papiere Universitätsverlängerungskurs (Universität Oviedo): Rehabilitation des Bewegungsapparates, neue Fortschritte

  • Klinische Biomechanik der Gewebe und Gelenke des Bewegungsapparates in gesunden und kranken Zuständen. Miguel Enrique del Valle Soto. Universität Oviedo.
  • Neue Fortschritte bei der Rehabilitation der unteren Gliedmaßen. Dr. Manuel Bea Muñoz. Hospital de Jarrio.
  • Funktionelle Verbände: Grundsätze, Ziele und Anwendungstechniken in der Rehabilitation. Ramón Marcelino García Miranda.

Webseiten:

  • www.efisioterapia.net
  • www.abcfisioterapia.com
  • www.fisaude.com
  • www.formacionsanitaria.com
  • Medizinische Enzyklopädie: www.nlm.nih.gov/medlineplus/spanish/encyclopedi.html.
  • www.traumazamora.org
  • www.visionmedicavirtual.com
  • www.areasaludplasencia.es
  • www.elatleta.com
  • www.vitaly.eu
  • www.google.es

Behandlungsprotokolle Hospital Universitario Central de Asturias:

  • Behandlung Knöchel: Verstauchung
  • Behandlung Knöchel: Achillessehnenentzündung
  • Behandlung Fuß: Plantarfasziitis
  • Behandlung Knöchelverstauchung
  • Behandlung Fuß: Plantarfasziitis
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.