Ich beginne diesen Beitrag nach einem langen Tag, an dem ich versucht habe, das Colemak-Tastaturlayout zu lernen. Ich bin müde. Ich habe nicht viel Arbeit geschafft. Die beste Geschwindigkeit, die ich nach stundenlangem Training erreicht habe, waren sechzehn Wörter in einer Minute – mit drei Fehlern. Im Moment genieße ich die vertrauten QWERTY-Muster, während meine Finger über ihre ausgetretenen, ach so unbeholfenen Pfade zu meinem üblichen 70-WPM-Tempo fliegen. Aber all diese Dinge sind normal und zu erwarten, wenn man nach Jahren des Tippens auf einem Standardlayout Neuland betritt. Und nichts davon ist der Grund, warum ich beschlossen habe, alternative Layouts aufzugeben.
Das Problem von QWERTY
Ein flüchtiger Blick auf eine gewöhnliche Computertastatur zeigt eine offensichtliche Tatsache über das QWERTY-Layout: Es macht überhaupt keinen Sinn. Die am häufigsten verwendeten Buchstaben sind über ein scheinbar willkürlich angeordnetes Tastenfeld verstreut, wodurch das Layout schwer zu erlernen und schwer zu benutzen ist.
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung wurde das alte QWERTY-Layout nicht speziell dafür entwickelt, um für Schreibkräfte umständlich und langsam zu sein. (Wäre es so gewesen, wäre das E dort, wo das P ist, und das Z würde das F unter dem Zeigefinger ersetzen.) Vielmehr war diese umständliche Anordnung notwendig, um ein Verklemmen der Tasten in den Schreibmaschinen der frühen 1870er Jahre zu verhindern. Seit der Entwicklung elektrischer Schreibmaschinen ist das Verklemmen der Tasten kein Problem mehr, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass QWERTY in absehbarer Zeit verschwinden wird. Es ist das ultimative sich selbst erhaltende Monopol: Jeder kennt QWERTY, also werden praktisch alle Tastaturen so hergestellt, also lernt jeder QWERTY, um die vorhandenen Tastaturen zu benutzen, also kennt jeder QWERTY, und so weiter.
Verschiedene aufständische Bewegungen haben versucht, QWERTY durch etwas zu ersetzen, das leichter zu lernen und zu benutzen ist. Bis heute haben diese Bemühungen ungefähr den gleichen Einfluss auf das Tippen gehabt wie Esperanto auf die Sprache – das heißt, fast gar keinen Einfluss, verglichen mit der riesigen Anzahl von Benutzern im Mainstream. Das erste und bekannteste dieser alternativen Systeme heißt Dvorak, benannt nach dem Professor, der es in den 1930er Jahren einführte. Gestützt auf umfangreiche Untersuchungen und Tests behauptete Dvorak, die Effizienz zu steigern und das Tippen leichter erlernbar zu machen. Wenn QWERTY jemals besiegt werden sollte, wäre dies der richtige Zeitpunkt gewesen. Dvorak-Schreiber demonstrierten die Überlegenheit des Layouts, indem sie eine Reihe von Schreibgeschwindigkeitswettbewerben gewannen, aber die QWERTY-verwurzelte Welt bemerkte es kaum (außer, dass sie Dvorak aus dem Wettbewerb ausschlossen, eine grob unfaire Maßnahme, die bald wieder aufgehoben wurde).
Mit dem Aufkommen von Computern ist es für einzelne Benutzer möglich – ja sogar trivial – geworden, die Layout-Unabhängigkeit zu erklären und QWERTY für eine hocheffiziente Option wie Dvorak aufzugeben. Viele haben genau das getan, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie Apple-Patriarch Steve Wozniak und WordPress-Mitbegründer Matt Mullenweg.
Meine Erfahrung mit Dvorak
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich vor ein paar Wochen entschlossen, Dvorak auszuprobieren. Das tat ich nicht so sehr wegen der angeblichen ergonomischen Vorteile, sondern wegen des erhöhten Geschwindigkeitspotenzials. Mit 80 Wörtern pro Minute bin ich ein relativ schneller Schreiber, aber meine schnellste Arbeit ist im Vergleich zu der von geübten Dvorak-Nutzern erbärmlich. Die Inhaberin des Guinness-Weltrekords für Tippgeschwindigkeit – natürlich eine Dvorak-Tipperin – erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 212 Wörtern in einer Minute und konnte 150 Wörter pro Minute schreiben. (Unnötig zu erwähnen, dass sie eine gefragte Sekretärin war.)
Die Vorstellung, sogar mit 100 WPM tippen zu können, und der ergonomische Vorteil haben mich dazu bewogen, Dvorak zumindest auszuprobieren. Ich installierte das Layout, das im Lieferumfang von Windows enthalten ist, und absolvierte ein Training.
Meine Erfahrung mit Dvorak war, kurz gesagt, kurz. Obwohl ich neue Dinge recht leicht lerne, hatte ich vergessen, wie viele Jahre konzentrierter Anstrengung nötig waren, um meine derzeitige Geschwindigkeit auf der QWERTY zu erreichen. Um dieses Niveau mit Dvorak zu erreichen, geschweige denn zu übertreffen, hätte ich optimistisch geschätzt 40 ansonsten unproduktive Stunden gebraucht – vielleicht auch viel mehr. Hinzu kommt das Problem der Tastenkombinationen wie Strg-X und Strg-C, die für QWERTY entwickelt wurden und unter Dvorak nicht so leicht mit einer Hand zu bedienen sind.
Zu Colemak
Nach dem kurzen Dvorak-Experiment kehrte ich mit Erleichterung zur alten QWERTY zurück und machte weiter wie bisher, bis mich ein Kommentator in diesem Blog auf Colemak aufmerksam machte. Ich hatte immer angenommen, dass Colemak nur ein weiteres Dvorak-Ähnliches ist. Bei näherer Betrachtung gefiel mir, was ich sah. Während Dvorak fast alles auf der Tastatur verschiebt und keine Rücksicht auf die Standard-Ctrl-Tasten nimmt, ist Colemak so konzipiert, dass es von QWERTY-Schreibern leicht übernommen werden kann und die gängigsten Tastenkombinationen unterstützt. Nur 17 Tasten wurden aus dem Standardlayout entfernt – sechzehn Buchstaben und das Semikolon. Die sich daraus ergebende Anordnung sieht beeindruckend ergonomisch aus, mit einer Litanei der gebräuchlichsten Buchstaben in der ersten Reihe.
Colemak Tastaturlayout. Bild mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia.
Nach einem kurzen Versuch, der mich davon überzeugte, dass Colemak viel einfacher zu erlernen ist als Dvorak, tauschte ich 17 Tastenkappen meiner Kinesis Freestyle Tastatur aus und machte einen kalten Entzug. (Manche Leute raten davon ab, alles auf einmal umzustellen, aber ich persönlich glaube nicht, dass ich jemals die Reflexe für ein neues Layout entwickeln könnte, während ich gleichzeitig weiter auf QWERTY tippe). Die Eingewöhnungsphase begann ungefähr so, wie ich es erwartet hatte. Am Ende des Tages war ich, wie bereits erwähnt, sehr erschöpft – bis hin zu Rücken- und Handgelenksschmerzen, die von der Anspannung herrührten, so viele Gehirnwindungen auf einmal zu überarbeiten. Aber ich konnte feststellen, dass ich Fortschritte gemacht hatte. Gewöhnliche Tastenkombinationen wie T-I-O-N und I-N-G begannen sich in meinem Kopf zu vereinen und verdrängten allmählich die seit langem antrainierten QWERTY-Reflexe.
Warum schreibe ich dies also auf QWERTY?
Heute bin ich wieder auf dem Standardlayout. Ich kann die Zukunft zwar nicht vorhersagen, aber ich habe nicht vor, jemals wieder mit alternativen Systemen herumzuspielen. Das lag nicht an der Umstellungsphase, mit der ich sicher umgehen kann. Es lag an etwas, woran ich nie gedacht hatte, bis ich anfing, Colemak zu benutzen, etwas, das mit einem Grundprinzip effizienter Tastaturlayouts zu tun hat.
Unter anderem postulieren Dvorak und Colemak, dass die am häufigsten angeschlagenen Tasten in der Grundreihe liegen sollten. Ich habe diesen logisch klingenden Gedanken immer für bare Münze genommen, bis ich ihn ausprobierte und feststellte, dass er mir eigentlich nicht gefällt. Ich behalte nämlich meine Finger beim Tippen nicht in der normalen Grundstellung. Angeregt durch einen ergonomischen Trick, über den ich vor Jahren gelesen habe, lasse ich sie dort, wo sie von Natur aus hingehören, wenn sie nicht eingerollt sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass mein linker Mittelfinger die meiste Zeit auf E statt auf D steht und mein rechter Ringfinger auf O statt auf L. Als ich mich an Colemak gewöhnt hatte, merkte ich, dass sich meine längeren Finger verkrampft anfühlten. Das Layout sorgte zwar dafür, dass meine Finger auf der ersten Zeile blieben, aber die ständige Krümmung machte meinen Fingern zu schaffen.
So sitze ich nun hier und hacke fröhlich auf meinem QWERTY-Layout aus den 1870er Jahren herum, was einmal mehr zeigt, dass es bei der Ergonomie nicht darum geht, den neuesten Trends zu folgen. Es geht nicht darum, das zu tun, was in irgendeinem Buch als die beste Idee beschrieben wird. Es geht darum, herauszufinden, was für Sie persönlich auf lange Sicht funktioniert.
In meinem Fall funktioniert QWERTY.
- Autor
- Aktuelle Beiträge
- Bestes Stehpult – 28. September 2020
- Beste orthopädische Matratze – 1. Juli, 2020
- Kinesis Advantage Keyboard Review – Aktualisiert für 2020 – April 27, 2020
Diese Anzeige melden