Event Details

, Author

Am Ende des Sommers 2017, nicht lange nachdem Thrice eine nationale Tournee beendet hatten, wachte Sänger Dustin Kensrue mitten in der Nacht auf und war auf das geistige Bild einer offenen Hand fixiert – ein Bild, das sofort zu seinem Prüfstein beim Schreiben des zehnten Thrice-Albums Palms wurde.
„Ich bin aufgestanden und habe angefangen, all die Dinge aufzuzählen, die eine offene Hand repräsentiert, vor allem im Gegensatz zu einer geschlossenen Hand oder einer Faust“, sagt Kensrue, der Thrice 1998 zusammen mit Gitarrist Teppei Teranishi, Bassist Eddie Breckenridge und Schlagzeuger Riley Breckenridge gegründet hat. „Das wurde zur Grundlage des Albums: das Gefühl, offen zu sein, sei es für Geheimnisse, um Dinge zu empfangen oder um zu geben. Das Album entstand aus dem Bestreben heraus, den Hass und die Bigotterie, die wir derzeit in der Welt erleben, zu bekämpfen, aber dies auf eine Art und Weise zu tun, die nicht trennscharf ist.“
Im Geiste dieser Offenheit schufen Thrice Palms mit einer freien und fließenden Herangehensweise an die klanglichen Elemente des Albums. Das Ergebnis ist ihr bisher umfangreichstes Werk, das alles umfasst, von gefühlsbetontem Post-Hardcore bis hin zu klaviergetriebenen Balladen. Um diesen eklektischen Sound herauszuarbeiten, haben Thrice den bewährten Produzenten Eric Palmquist für die Aufnahmen der Schlagzeug- und Gesangsspuren engagiert und alle Gitarrenparts auf „Palms“ selbst produziert. „Wenn wir unser eigenes Material aufnehmen, sind wir viel weniger neurotisch, wenn es darum geht, jede Note perfekt zu treffen“, sagt Kensrue. „Es geht mehr darum, die richtigen Emotionen aus der Performance herauszuholen, so dass eine tiefere Verbindung entsteht.“
Abgemischt von John Congleton (einem Grammy-Preisträger, der für seine Arbeit mit Lucy Dacus, Xiu Xiu und St. Vincent bekannt ist), entfaltet sich Palms mit einer Unmittelbarkeit, die die Kraft jedes Tracks verstärkt. „Die Vocals sind sehr trocken, ohne viel Delay oder Reverb“, sagt Kensrue. „Als derjenige, der singt, ist das irgendwie beängstigend, aber ich denke, das Album hat eine Kraft, die es von unseren anderen Platten unterscheidet.“
Gleich seinem Vorgänger, dem politisch orientierten To Be Everywhere Is to Be Nowhere von 2016, schöpft Palms viel Inspiration aus dem literarischen und philosophischen Bereich. Beim Schreiben seiner Lyrik schöpfte Kensrue aus so unterschiedlichen Quellen wie den Vorlesungen des Philosophen Alan Watts, den Schriften des Franziskanermönchs Richard Rohr und der Prozessmetaphysik des Mathematikers Alfred North Whitehead. „In den letzten Jahren habe ich mir eine nicht-dualistische Sichtweise der Welt angeeignet, zum Teil, weil ich Dinge gehört und gelesen habe, die mich aus diesen Schwarz-Weiß-Mustern herausbrachen“, bemerkt Kensrue.
Auf dem Album-Eröffnungsstück „Only Us“ bringen Thrice dieses neu gefundene Verständnis in eine berauschende Fusion aus frenetischen Synthesizer-Linien, zerbrechlichen Harmonien und massiven, schweren Gitarrenriffs. „Only Us‘ entstand aus der Überlegung heraus, dass wir so leicht in ‚wir‘ und ’sie‘ eingeteilt werden, obwohl wir in Wirklichkeit die Fähigkeit haben, uns um die Mitglieder unserer Gruppe zu kümmern, und die Parameter dafür, wer zu dieser Gruppe gehört, extrem flexibel sind“, sagt Kensrue. Es geht darum, dass die Dinge, von denen wir glauben, dass sie uns trennen, in Wirklichkeit unbedeutend sind, und dass es uns helfen würde, eine liebevollere und zivilere Gesellschaft aufzubauen, wenn wir die Idee von ‚uns‘ erweitern könnten, um alle Menschen einzuschließen.“
In „Palms“ bringen Thrice sowohl Verletzlichkeit als auch Dringlichkeit in ihre kompromisslose Selbstreflexion ein. Die Leadsingle „The Grey“, die abwechselnd anmutig melodisch und wütend intensiv ist, fängt das ein, was Kensrue als „die Frustration, die aus der Anspannung innerhalb eines Systems entsteht, und das Gefühl der Freiheit, das sich einstellt, wenn man sich auf eine neue Art des Verständnisses der Dinge einlässt“ beschreibt. Einer der beeindruckendsten Momente des Albums, das klavierbetonte und ruhig-herrliche „Everything Belongs“, untersucht die Vorstellung, dass „es einen Weg gibt, die Welt zu sehen, wo jeder dazugehört und ganz wunderbar zusammenpasst“, so Kensrue. Und mit „Beyond the Pines“ schließen Thrice „Palms“ mit einem komplexen Arrangement aus kristallinen Gitarrentönen, sanfter Perkussion und einem eindringlichen Text ab, der von einer Passage aus „The Great Wagon“ des Dichters Rumi aus dem 13: Jenseits der Ideen von falschem und richtigem Handeln / gibt es ein Feld. Ich werde dich dort treffen. „In ‚Beyond the Pines‘ geht es darum, dass all die Namen und Etiketten, die wir den Dingen geben, nichts mit ihrem Wesen zu tun haben“, sagt Kensrue. Es sind tiefere Realitäten am Werk, und nichts sortiert sich so sauber, wie wir es gerne hätten.“
An anderer Stelle auf „Palms“ – etwa im kraftvoll kathartischen Post-Hardcore von „A Branch in the River“ – kehren Thrice zu einigen der prägendsten Einflüsse ihrer frühen Jahre zurück. Die aus Orange County, Kalifornien, stammende Band gründete sich, als drei ihrer Mitglieder noch zur High School gingen, und debütierte mit dem kinetischen Punk/Hardcore-Hybrid des Albums Identity Crisis aus dem Jahr 2000. Der Durchbruch gelang ihnen 2003 mit The Artist in the Ambulance – dem dritten Album von Thrice, dessen Singles „All That’s Left“ und „Stare at the Sun“ jeweils in den Billboard Alternative Songs Charts landeten. Die Band, zu deren früheren Veröffentlichungen auch ein ambitioniertes Duo von Konzeptalben (The Alchemy Index: Fire and Water and Earth and Air von 2007/8) gehörte, legte ab 2012 eine mehrjährige Pause ein, um dann mit To Be Everywhere Is to Be Nowhere wieder aufzutauchen (ein Album, auf dem Thrice „eine atmosphärische Schönheit beschwören, aber eine Verbindung zu dem Dreck unter ihren Füßen aufrechterhalten“, so das DIY Magazine).
Thrice‘ erste Veröffentlichung seit der Unterzeichnung bei Epitaph Anfang 2018, Palms paart seine rohe Leidenschaft mit einer gemessenen Intensität, ein seltenes Kunststück für ein Album, das so sehr von der Flüchtigkeit der Zeit geprägt ist. „Obwohl einige dieser Songs wirklich aggressiv klingen, wollte ich sicherstellen, dass sie sich nie wie Schuldzuweisungen anfühlen, besonders in einer Zeit, in der so viel aneinander vorbeigeredet wird“, sagt Kensrue. Mit dieser Herangehensweise offenbaren Thrice ihr tiefes Engagement für eine nachhaltige Wirkung auf den Hörer. „Man kann nicht erwarten, dass jemand automatisch die Weltanschauung übernimmt, die man selbst hat, und wenn man das versucht, ist man am Ende nur frustriert“, sagt Kensrue. „Aber ich glaube, dass wir uns durch viele kleine Interaktionen verändern können und allmählich anfangen, die Dinge anders zu sehen. Ich hoffe, dass die Platte wie ein fortlaufendes Gespräch wirken kann, das die Menschen langsam dazu bringt, die Welt mit offeneren Augen zu betrachten als zuvor.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.