Fünf ursprüngliche Schriftsysteme

, Author

Die Entwicklung der chinesischen Schrift

Töpferschrift 陶文 (5000 bis 1600 v. Chr.): Töpferschriften sind wahrscheinlich die Vorläufer der chinesischen Schrift. Abb. 1 zeigt Yangshao-Töpferwaren. Abb. 2 zeigt eingeschnittene Zeichen auf Töpferwaren aus der Banbo-Stätte, Xi’an, Yang-shao-Kultur (4800-4200 v. Chr.). Abb. 3 zeigt Töpferschriften aus der Er-li-tou-Kultur (ca. 1600 v. Chr.).


Abb.1 Abb.2 Abb. 3
Die Keramikschriften in Abb. 5 wurden im Kreis Qing Jiang, Provinz Jiang Xi, entdeckt. 1-33 gehören zur frühen Periode, 34-44 zur zweiten Spätperiode, 45-49 zur dritten Spätperiode (1530-1395 v. Chr.). Der Typ Er Li Gang ist in Abb. 6 dargestellt. 1-19 stammen aus Gao City (1520 v. Chr.), 20-33 aus Zheng Zhou Er Li Gang (1620-1595 v. Chr.). In diesen Perioden wurden Orakelknocheninschriften und Bronzeinschriften bereits von den Shang-Leuten, insbesondere dem Königshaus, verwendet.

Abb. 5

Abb. 6
Abb. 7 zeigt weitere alte Keramikschriften, oben von Da Wen Kou (3605-2340 v. Chr.), Mitte von Ban Bo (4770-4290 v. Chr.), unten von Jiang Zhai (4675-4545 v. Chr.). Außerdem gibt es viele lebendige Piktogramme, die auf Keramik gemalt sind.


Abb. 7

Orakelknochenschrift 甲骨文 (1600 bis 1100 v. Chr.): Die Orakelknocheninschriften sind das früheste Schriftstück, das wir bisher für Ostasien besitzen. Sie wurden in einer Schrift (Shang-Dynastie-Schrift) verfasst, die Vorläufer aller späteren Formen der chinesischen Schrift war. Der Reifegrad dieser wahrhaft archaischen Schrift (1600 bis 1100 v. Chr.) deutet darauf hin, dass noch frühere Schriften in China aus der Zeit vor 1600 v. Chr. entdeckt werden müssen. Obwohl die überlieferten Dokumente alle auf Tierknochen und Schildkrötenpanzern geschrieben wurden, müssen andere Medien wie Bambusstäbe, Holztafeln und Seide zu dieser Zeit oder früher verwendet worden sein.

Die nützlichste Website für Orakelknochen-Inschriften 甲骨文全文影像資料庫

Bronze-Schrift 金文 (1400 bis 700 v. Chr.): Wörtlich „Goldschrift“, bezieht sich auf die formale Schrift, die in Shang- und Zhou-Bronzegefäße eingraviert wurde. Ihr Stil lag irgendwo zwischen der Orakelknochenschrift und dem Da-zhuan.

(1045 v. Chr.) (1200 v. Chr.)

小篆 (221 v. Chr.)

Da-zhuan 大篆 (1000 bis 200 v. Chr.): Die chinesische Schrift in den späten Shang- und frühen Zhou-Dynastien unterlag einem stilistischen Wandel. Die meisten Da-zhuan-Inschriften wurden in Bronzegefäßen entdeckt. Da-zhuan bedeutet wörtlich „größeres Siegel“ und wird auch Zhou genannt. Diese Schriftart wurde in den zahlreichen Inschriften verwendet, die in den Bronzegefäßen der späten Shang-Dynastie und – in weitaus größerer Zahl – der Chou-Dynastie eingegossen wurden, und zwar sowohl in profanen als auch in sakralen Gefäßen. Da die Inschriften in der Regel als Stichtiefdruck in den Gefäßkörper eingearbeitet sind, wird deutlich, dass eine geschickte Bearbeitung des Tons erforderlich war, um diese Ergebnisse zu erzielen. Es wurden verschiedene Methoden angewandt, aber im Allgemeinen wurden die Entwürfe zunächst mit Pinsel und Tinte auf eine Tonoberfläche geschrieben; die Grafiken wurden dann in den Ton geschnitten, um eine Tiefdruckform herzustellen; von dieser Form wurde ein negativer Tonabguss der Inschrift in Relief hergestellt, und dieser Ton mit dem „Negativ“ der Inschrift wurde in die Außenseite des Tonmodells eingefügt, das den zentralen Kern bilden sollte, um den dann die äußeren Formen gelegt wurden. Die Kalligraphie dieser großen Siegelinschriften, wie wir sie in den Bronzegefäßen sehen, verrät dementsprechend ihre geschnitzten, siegelartigen, keramischen Ursprünge, die wiederum, wie das kleine Siegel, eher steife und mechanische Eigenschaften aufweisen. Die Form war ein Produkt der Technologie.

Xiao-zhuan 小篆 (200 v. Chr. bis heute): Die Entwicklung der Xiao-zhu-Schreibweise wird Li Si, dem berühmten und umstrittenen Premierminister der Qin-Dynastie, zugeschrieben. Wörtlich bedeutet es „kleineres Siegel“. Dieser Schreibstil wurde bis in die Han-Dynastie und spätere Dynastien verwendet. „Siegel“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Graphen in die Siegel oder „Koteletts“ aus Holz, Keramik oder Bronze eingraviert oder gegossen wurden, mit denen vor allem Verwaltungsbeamte ihre Dokumente und Briefe unterzeichneten. Die Zeichen sehen aus wie geschnitzt, die Striche sind nicht moduliert, gleichmäßig breit und wirken eher mechanisch und geometrisch. Die Strenge, Würde, Ausgewogenheit und Symmetrie der Graphen wird in den traditionellen Bezeichnungen für die Schrift gut wiedergegeben: t’ieh hsien, „Eisendraht“, oder yu chin, „Jademuskeln“. Die hier wiedergegebene Kalligraphie mit dem kleineren Siegel ist eine späte Kopie, vermutlich der Inschrift auf einer Stele, die Ch’in Shih Huang Ti, der erste Kaiser, zwei Jahre nach der Vereinigung Chinas im Jahr 221 v. Chr. errichten ließ; die Stele war eines von sechs „Propagandaplakaten“, die er in verschiedenen Teilen Chinas aufstellte, um seine gütige Herrschaft zu preisen. Die politische Einheit wurde durch die Vereinheitlichung vieler kultureller Aspekte gestärkt, einschließlich der verschiedenen regionalen Schriftsysteme, die während der Östlichen Chou-Zeit geblüht hatten. Dem Premierminister des Ch’in Shih Huang Ti, Li Ssu 李斯, wird die Erfindung der Kleinsiegelschrift und die Vereinheitlichung von Größe und Form der Zeichen zugeschrieben. Der Ch’in-Staat im Allgemeinen und Li Ssu im Besonderen stützten sich stark auf totalitäre Methoden der sozialen Kontrolle, und man kann verstehen, dass Kritiker der Ch’in diese totalitären Qualitäten in der Starrheit ihrer Schriftformen widergespiegelt sahen. Abgesehen von solchen rückblickenden Vorurteilen blieb das hsiao chuan die Schrift für formale offizielle Schreiben während der Han-Dynastie. Sie wird bis heute in bestimmten, bewusst archaisierenden Kontexten wie Plakaten, Grußkarten und sogar in Werbung mit kulturellem Anspruch verwendet.

Li shu 隸書 (200 v. Chr. bis heute): Wörtlich „Beamtenschrift“ oder Schrift von Menschen mit niedrigerem Status. Li shu wurde wahrscheinlich 500 v. Chr. begonnen und wurde nach der Qin-Dynastie populär. Die so genannte li shu, „Beamtenschrift“ oder Schrift von Menschen mit niedrigem Status, zeichnete sich durch ihre schnellen, fließenden Striche aus, die den Bedürfnissen der Beamten entsprachen, die die wachsende kaiserliche Bürokratie der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) besetzten. Die ausgeprägten Unterschiede in der Breite dieser Striche verliehen den Graphen ein abwechslungsreiches und ästhetisch ansprechendes Aussehen und versprachen den künftigen Kalligraphen eine große Ausdrucksfreiheit. Die li shu wurde nicht auf einmal erfunden; sie existierte in rudimentärer Form wahrscheinlich schon zur Zeit des Konfuzius im sechsten Jahrhundert v. Chr., wenn nicht früher.

行書 (1000 n. Chr.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.