Geschichte
Die wundervollen antiken Felszeichnungen, die überall in Simbabwe zu finden sind, zeugen von den frühen Khoisan, Jägern und Sammlern, die Simbabwe seit dem 5. Jahrhundert bewohnten. Sie zogen sich in den Südosten zurück, als im 10. Jahrhundert Bantu-Siedler aus dem Norden eintrafen.
Im 11. Jahrhundert erhob sich in Great Zimbabwe in der Nähe des heutigen Masvingo eine mächtige und wohlhabende Shona-Dynastie, und Swahili-Händler begannen dort mit dem Handel. Ihnen folgten im 16. Jahrhundert portugiesische Händler, aber zu diesem Zeitpunkt war die Gesellschaft von Great Zimbabwe bereits zerfallen und die Shona-Dynastien hatten sich in autonome Staaten aufgeteilt.
In den 1830er Jahren kamen Ndebele-Krieger aus dem Süden nach Simbabwe, und einige Jahre später errichtete ihr Häuptling Mzilikazi seine Hauptstadt in Bulawayo. Später im Jahrhundert leisteten die Ndebele unter Mzilikazis Sohn Lobengula den britischen Siedlern großen Widerstand.
Rhodesien
1888 gründete Cecil John Rhodes, ein ehrgeiziger Kolonialunternehmer, die British South Africa Company (BSAC) und kolonisierte Simbabwe, wobei er die Hauptstadt in Fort Salisbury (Harare) errichtete. Die Kolonisten eigneten sich Farmland an, und 1895 wurde das neue Land als Rhodesien bezeichnet. Es wurde eine weiße Legislative eingerichtet, und die europäische Einwanderung begann ernsthaft. Ende der 1890er Jahre verbündeten sich die Shona und Ndebele im ersten Chimurenga oder Umvukela (Befreiungskrieg) gegen die britischen Pioniere, wurden aber besiegt.
In den folgenden Jahrzehnten wurde eine Reihe von Gesetzen erlassen, die die indigene Bevölkerung diskriminierten. Es überrascht nicht, dass sie zu schwarzem Widerstand führten. In den 1950er und 1960er Jahren entstanden zwei afrikanische Parteien, die Zimbabwe African People’s Union (ZAPU) und die Zimbabwe African National Union (ZANU), aber es dauerte nicht lange, bis sie verboten und ihre Führer inhaftiert wurden. 1966 begann der zweite Chimurenga, und ein langer, blutiger Buschkrieg zwischen Freiheitskämpfern und rhodesischen Streitkräften wurde bis Ende der 1970er Jahre geführt.
^ Zurück zum Anfang
Simbabwe
Die Feindseligkeiten endeten mit der Unabhängigkeit 1980. Rhodesien wurde zu Simbabwe, und Robert Mugabe, der Kandidat der ZANU, wurde der erste Premierminister (1989 wurde er zum exekutiven Präsidenten). Die Rivalitäten zwischen den beiden wichtigsten Parteien – ZANU (mehrheitlich Shona) und ZAPU (mehrheitlich Ndebele) – wurden vor der Unabhängigkeit beigelegt. Doch nach 1980 traten die Differenzen schnell zutage.
Als Reaktion auf das Geplapper von ZAPU-Rebellen schickte Premierminister Mugabe seine von Nordkorea ausgebildete Fünfte Brigade in das Herz des Landes und in das Land der Ndebele-Mehrheit. Die Folge waren grausame Massaker, bei denen Zehntausende von Zivilisten, manchmal ganze Dörfer, abgeschlachtet wurden. Eine Welt, die Herrn Mugabe verehren und dem Apartheidstaat Südafrika ein Beispiel für ein harmonisches Simbabwe geben wollte, schloss die Augen. Die Augen der Menschen in Simbabwe wurden verschlossen. Später wurde ein Friedensabkommen zwischen der regierenden ZANU und der Minderheit ZAPU unterzeichnet, das angeblich durch die Drohung mit weiteren Militäraktionen erzwungen wurde. Der Einparteienstaat in Simbabwe hatte begonnen.
^ Zurück zum Anfang
Das Leben in der Opposition
Zwischen 1990 und 1997 kamen und gingen mehrere Oppositionsparteien, die meisten von ehemaligen Mitgliedern der Regierungspartei angeführt. Mit dem Aufkommen der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC), die aus dem Zimbabwe Congress of Trade Unions hervorging, keimte jedoch neue Hoffnung auf und bot sich eine echte Chance für das Ende von Mugabes Ära.
Der größte Erfolg der MDC führte ironischerweise zu ihrer endgültigen Niederlage. Im Jahr 2000 leitete Mugabes oberster Propagandaarchitekt, Jonathan Moyo, die Kampagne des Präsidenten für eine neue Verfassung. Drei Monate später – und trotz des vollen Gewichts der staatlichen Medien und des Finanzministeriums – wurde die Verfassung des Präsidenten vom Volk abgelehnt. Es war Mugabes erste Niederlage, die ihm die reale Stärke der MDC an den Wahlurnen vor Augen führte. Noch im selben Jahr standen Parlamentswahlen an.
Das Blatt hatte sich gewendet, und es schien, dass eine klare Mehrheit der hochgebildeten Bevölkerung einen Wandel wollte. Mugabe reagierte auf die drohende Niederlage mit einer Welle der Gewalt, der Einschüchterung der Wähler und einem chaotischen und zerstörerischen „Landreform“-Programm. Obwohl die Wahlen von den USA und der Europäischen Union als „weder frei noch fair“ verurteilt wurden, verlor die MDC nur vier Sitze. Zwei Jahre später war Mugabes Herrschaft bei den Präsidentschaftswahlen des Landes noch stärker bedroht. Wieder wurde eine von Gewalt und Einschüchterung geprägte Wahl, die durch eine neue Reihe repressiver Gesetze unterstützt wurde, ohne unabhängige Beobachter und mit einer großen Zahl verweigerter Wähler, von Mugabe gestohlen.
Die nächste Parlamentswahl – 2005 – war nicht so knapp. Mugabe und sein Sicherheits- und Propagandanetzwerk hatten seit dem Jahr 2000 fünf Jahre Zeit, um das Spielfeld neu zu gestalten. Zeitungen wurden geschlossen (in einem Fall bombardiert), der Staat beherrschte Printmedien, Radio und Fernsehen, Wähler wurden mit Lebensmitteln gekauft (und mit dem Entzug von Lebensmitteln bedroht), der Oppositionsführer Morgan Tsvangirai musste zwei Hochverratsprozesse über sich ergehen lassen und bis zu einer Million Geisterwähler wurden auf den Stimmzetteln erzeugt. Das Ergebnis war, dass Mugabe nicht nur den Sieg bei den Wahlen 2005 sicherte, sondern auch so dreist war, sich eine Zweidrittelmehrheit zu erschleichen und damit die Möglichkeit, die Verfassung Simbabwes zu ändern und den Weg für einen Nachfolger seiner Wahl zu ebnen. Immer wieder sind Massenproteste gegen die Regierung geplant, aber die Menschen scheinen mehr damit beschäftigt zu sein, ihre Familien zu ernähren, als den gut bewaffneten Staat zu bekämpfen.
^ Zurück zum Anfang
Das Landfiasko
Als die Wirtschaft in Schwierigkeiten geriet und Mugabe wütend darüber war, dass weiße Farmer die MDC unterstützt hatten, spielte der Präsident die Rassenkarte aus. In der Hoffnung, die Unterstützung der bäuerlichen Mehrheitsbevölkerung zu gewinnen und die Kriegsveteranen zu besänftigen, begann er mit der gewaltsamen Konfiszierung von Land weißer kommerzieller Farmer zur Wiederansiedlung afrikanischer Farmer.
Wenige unabhängige Beobachter werden bestreiten, dass eine Landreform in Simbabwe notwendig war, wo vor dem Jahr 2000 70 % des besten Landes im Besitz von etwa 4000 weißen kommerziellen Farmern waren. Doch Mugabes Politik hatte wenig mit gerechter Landverteilung zu tun, sondern viel mit Macht. Hunderte von schwarzen Landarbeitern wurden getötet, ebenso wie zahlreiche weiße Farmer. Land wurde an Minister, Parteitreue und ausländische Freunde vergeben. Einige echte Farmer versuchten, ihr neues Land zu bewirtschaften, doch aufgrund des akuten Mangels an Treibstoff, Saatgut und Dünger blieben ihre Bemühungen erfolglos. Andere Eindringlinge stahlen einfach die Ernte, plünderten Häuser, Maschinen und Bewässerungsanlagen und flohen dann, wobei sie Millionen Hektar Land brachliegen ließen. Ab und zu erwähnen verschiedene Minister, dass es vielleicht an der Zeit wäre, einige weiße Farmer zurück zu holen, aber in Wirklichkeit gehen die Farminvasionen mit mehr als nur stillschweigender Unterstützung der Regierung weiter.
Die Ergebnisse haben das Land und seine Bevölkerung verwüstet.
Es ist natürlich notwendig, die aktuelle Tragödie Simbabwes in den Kontext zu stellen, aus dem sie entstanden ist. Doch all das nützt den Simbabwern nicht viel, denn sie leiden heute mehr als zu Zeiten der Kolonialherrschaft.
^ Zurück zum Anfang
Schmerz in den Städten
Im Mai 2005 begann die simbabwische Regierung eine Abrisskampagne, die in den folgenden drei kalten Monaten städtische Märkte und Häuser zerstörte, Marktverkäufer willkürlich verhaftete und Straßenkinder einsperrte. Die Operation mit dem Namen Murambatsvina (oder „Vertreibe den Müll“) richtete sich insbesondere gegen die Armen. Angesichts der massiven Arbeitslosigkeit und mitten im Winter zwang die Operation fast eine Million Simbabwer in die Knie.
Präsident Mugabe sagte, er wolle, dass die Menschen in ihre Häuser auf dem Land zurückkehren, und dass die Operation die „chaotischen Zustände“ im informellen Sektor bereinigen solle. Nach den erfolgreichen Revolutionen in der Ukraine und in Georgien hat die simbabwische Regierung, die sich inzwischen zu einer Diktatur entwickelt hat, einen Präventivschlag gegen die dicht besiedelten Gebiete unternommen, die sich der Regierung widersetzten, so die weit verbreitete Meinung. Durch die Entvölkerung der Städte konnte die Regierung die Menschen in die ländlichen Gebiete schicken, wo sie die Lebensmittel kontrollierte.
Das Ergebnis war verheerend. In einem Bericht des UN-Sonderbeauftragten für Simbabwe heißt es, die landesweite Operation habe die Häuser und/oder die Lebensgrundlage von 700.000 Simbabwern zerstört, indirekt jeden fünften Simbabwer betroffen und das Land „tiefer in Armut, Entbehrung und Elend“ gestürzt. Es war, so die UN, „das Schlimmste, was zur schlimmsten Zeit möglich war“.
Simbabwe heute
Im Februar 2009 unterzeichnete Morgan Tsvangirai, der Führer der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC), ein Koalitionsabkommen mit Mugabes ZANU-PF. Eine Zeit lang führte das Abkommen zu neuem Optimismus, dass Mugabe seine eiserne Machtposition endlich aufgeben könnte. Bislang hat die Vereinbarung gehalten, obwohl Tsvangirai 2011 behauptete, die Gewalt der ZANU-PF habe die Koalition handlungsunfähig gemacht. Im Dezember 2011 bezeichnete Mugabe die Vereinbarung über die Teilung der Macht als „Monster“ und kündigte an, bei den nächsten Wahlen kandidieren zu wollen.
Aktuelle Informationen finden Sie im Simbabwe-Profil der BBC.
^ Zurück zum Anfang