- July 8, 2014
- By Anastasia Pollock, LCMHC, Posttraumatic Stress Topic Expert Contributor
Sie sind beängstigend, beunruhigend, unangenehm, und passieren, wenn man eigentlich seinen Körper und sein Gehirn regenerieren sollte: die Albträume, die auf ein traumatisches Erlebnis folgen.
Albträume sind bei Menschen, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, recht häufig. Die Nachwirkungen eines Alptraums verfolgen sie oft bis in den nächsten Tag hinein, was ihr emotionales Wohlbefinden und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Albträume können sehr beängstigend sein und sich negativ auf den erholsamen Schlaf einer Person auswirken. Es kann sich so anfühlen, als würde man das traumatische Ereignis erneut erleben, und der Gedanke an das Einschlafen kann Angst auslösen. Je weniger Schlaf eine Person bekommt, desto schwieriger ist es für das Gehirn, ein traumatisches Ereignis zu verarbeiten und es richtig zu speichern. Manchmal sind die Symptome, die aufgrund eines Traumas auftreten, genau die Hindernisse, die der Heilung einer Person im Wege stehen.
Die Funktion von Träumen
Nach Hartmann (1996) besteht eine Theorie bezüglich der Funktion des Träumens darin, dass es dem Gehirn erlaubt, Verbindungen effizienter und effektiver herzustellen als der bewusste Verstand. Mit anderen Worten, es ist die Zeit, in der das Gehirn die beobachteten Informationen überprüft und sie dann so sortiert und organisiert, dass sie einen Sinn ergeben.
Hartmann (1998) erklärt auch, dass das Träumen eine Möglichkeit für das Gehirn ist, ein Trauma zu verarbeiten, und die Träume basieren oft auf den wichtigsten Emotionen, die die Person während des Traumas erlebt hat oder erlebt, wenn sie sich an das Trauma erinnert. Dies ist wichtig für den Heilungsprozess, kann aber, wie bereits erwähnt, problematisch sein, wenn die Albträume der Person ihren Schlaf und ihre Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, beeinträchtigen. Nach Leskin et al. (2002) hatten Menschen mit einer Diagnose von posttraumatischem Stress eine deutlich höhere Rate an Schlafproblemen. Sie geben an, dass 96 % der Teilnehmer ihrer Studie, bei denen eine PTBS diagnostiziert wurde, unter Albträumen und 100 % unter Schlaflosigkeit litten.
Was kann man also tun, um unerwünschte Trauma-Albträume zu verarbeiten?
- Behalten Sie Ihre Träume und Albträume im Auge und besprechen Sie sie mit Ihrem Therapeuten. Träume können Informationen enthalten, die für die therapeutische Arbeit von Bedeutung sind. Ich ermutige Menschen in der Therapie oft, die grundlegenden Themen ihrer Träume und Albträume aufzuschreiben, damit wir ihre Bedeutung für die Traumabehandlung, die wir durchführen, untersuchen können. Ich stelle oft fest, dass die aus den Träumen gewonnenen Informationen in direktem Zusammenhang mit den Themen stehen, die die mit dem Trauma verbundene Störung verstärken oder fortsetzen (z. B. ein Gefühl der Hilflosigkeit).
- Entwickeln Sie Bewältigungs- und Selbstberuhigungsfähigkeiten. Üben Sie Selbstberuhigungs- und Angstreduktionstechniken vor dem Schlafengehen und/oder wenn Sie aus einem Alptraum aufwachen. Setzen Sie die Selbstberuhigung im Laufe des Tages fort, um mit den Nachwirkungen eines Alptraums fertig zu werden. In der Therapie haben sich unter anderem geführte Meditationen, Körperscans, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsübungen als sehr nützlich erwiesen. Ein weiteres Hilfsmittel, das viele als besonders nützlich empfinden, ist der so genannte „Container“. Im Wesentlichen schafft die Person, die die Störung erlebt, einen (realen oder imaginären) Behälter, in dem sie die Dinge aufbewahren kann, die sie am meisten stören (Gedanken über das Ereignis, Flashbacks oder sogar die Albträume oder anderes störendes Material), bis sie in der Lage ist, das Material mit ihrem Therapeuten zu sortieren. Wenn das beunruhigende Material auftaucht, kann die Person erlauben, dass das Material bis zur Therapie in einem Container aufbewahrt wird, wo wir entscheiden können, was behandelt werden soll. Einige gängige Behältnisse sind Tresore, Kisten, Tresore und Gläser. Der Behälter sollte einen Deckel oder eine Tür haben. Die Person kann sich diesen Behälter in Form eines Bildes im Kopf vorstellen und sich vorstellen, dass das störende Material in den Behälter gelangt. Alternativ kann die Person einen physischen Behälter haben und das störende Material auf ein Stück Papier schreiben und es dann in den Behälter legen.
- Bleiben Sie nicht im Bett, wenn Sie nicht schlafen können. Wenn man aus einem Albtraum erwacht, kann es oft schwierig sein, wieder einzuschlafen. Auch das Einschlafen kann Angst auslösen, weil man befürchtet, dass die Albträume oder andere Symptome, die man erlebt hat, zurückkehren. Wenn Sie nicht in der Lage sind, innerhalb eines angemessenen Zeitraums einzuschlafen, stehen Sie auf und tun Sie etwas, das Sie beruhigt. Es kann einige Zeit dauern, bis der Schlaf einsetzt, aber es ist besser, sich mit Selbstberuhigungsübungen zu beschäftigen, als sich aufzuregen und noch ängstlicher zu werden, weil der Schlaf ausbleibt.
- Ändern Sie Ihre Schlafumgebung, um zu vermeiden, dass Sie die Angst mit dem Ort verbinden, an dem Sie schlafen. Wenn eine Person wiederholt Albträume hat, kann die Schlafumgebung ein Auslöser für Angst und andere Traumasymptome sein. Änderungen an der Schlafumgebung, wie z. B. das Umstellen von Möbeln, neues Bettzeug oder eine andere Einrichtung, können hilfreich sein, um mit einem Neuanfang in Sachen Schlaf zu beginnen.
- Erinnern Sie sich daran, dass Ihr Gehirn versucht, zu heilen. Die Heilung ist nicht immer ein angenehmer Prozess und braucht Zeit. So unangenehm Albträume auch sein mögen, dein Gehirn gibt dir die Informationen, die es braucht, um sie zu verarbeiten. Albträume können Probleme ans Licht bringen, die Ihnen im Wachzustand vielleicht nicht bewusst waren. Arbeiten Sie mit einem Therapeuten zusammen, damit Sie sich bei diesem Prozess nicht allein fühlen. Ein Therapeut kann das, was Sie durchmachen, normalisieren und Ihnen helfen, Ihre Symptome so zu verarbeiten, dass sie weniger überwältigend sind.