Guided Inquiry Design

, Author

Forschungsgrundlage des Guided Inquiry Design

Seit vielen Jahren forsche ich über den Prozess des Lernens aus einer Vielzahl von Informationsquellen (Kuhlthau 1985, 2004, 2005). Die zweite Auflage von Seeking Meaning (2004) ist eine gute Zusammenfassung dieser Arbeit. Meine Studien eröffneten Einblicke in die Perspektive der Studierenden auf ihre Erfahrungen in Forschungsprojekten. Ich untersuchte die Gefühle der Studierenden sowie ihre Gedanken und Handlungen, während sie sich in den in meinem Modell des Informationssuchprozesses (ISP) beschriebenen Phasen des Lernens aus verschiedenen Informationsquellen befanden. Was allzu oft für einen einfachen Bericht oder eine routinemäßige Hausarbeit gehalten wird, entpuppte sich als komplexer Rechercheprozess, der Anleitung, Anleitung und Unterstützung erfordert, damit jedes Kind optimal lernen kann.

In diesen Studien untersuchte ich die Gedanken, Gefühle und Handlungen der Schüler, während sie an umfangreichen Rechercheprojekten beteiligt waren. Ich fand heraus, dass sie sechs identifizierbare Phasen durchlaufen, die ich nach der Hauptaufgabe benannt habe, die in jeder Phase zu bewältigen ist, sowie eine siebte Bewertungsphase.

  • Initiierung: Initiierung eines Forschungsprojekts
  • Auswahl: Auswahl eines Themas
  • Exploration: Suche nach einem Schwerpunkt
  • Formulierung: Formulierung eines Schwerpunkts
  • Sammlung: Sammlung von Informationen zum Schwerpunkt
  • Präsentation: Vorbereitung der Präsentation
  • Bewertung: Bewertung des Prozesses (Kuhlthau, 1985)

Sechs Stufen des Informationssuchprozesses (ISP)

Diese Studien haben gezeigt, dass die Gedanken der Studierenden mit Emotionen aufgeladen sind, die ihre Handlungen beeinflussen. Das Vertrauen der Studierenden sinkt und die Unsicherheit steigt, wenn sie es am wenigsten erwarten, nämlich in der Phase der Exploration. Sie erwarten oft, dass sie einfach nur Informationen sammeln und die Aufgabe erledigen können. Diese einfache Sichtweise des Forschungsprozesses führt zu Stolpersteinen, insbesondere in den Phasen der Erkundung und Formulierung. Wenn ihre Erwartungen nicht mit dem übereinstimmen, was sie tatsächlich erleben, werden sie verwirrt, ängstlich und frustriert. Die frühen Phasen des ISP zeigen die Schwierigkeiten, die sie beim Lernen in einem umfangreichen Forschungsprojekt erleben. Gefühle sind wichtig und zeigen an, wann sie Schwierigkeiten haben und wann sie gut alleine zurechtkommen (Kuhlthau, 2004).

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf jede Phase des ISP werfen und was sie uns über die Anleitung der Untersuchung sagen.

Initiation: Einleitung eines Forschungsauftrags

Schülerinnen und Schüler fühlen sich oft ängstlich und unsicher, was von ihnen erwartet wird, und sind mit der Menge der anstehenden Arbeit überfordert. Das Gespräch mit Mitschülern ist eine natürliche Maßnahme, aber manche haben das Gefühl, dass sie es „alleine schaffen“ sollten und dass es nicht „ganz fair“ wäre, sich bei anderen zu erkundigen. Es ist wichtig, den Schülern klar zu machen, dass es nicht nur fair ist, über ihre Ideen und Fragen zu sprechen, sondern dass diese Gespräche in dieser Phase notwendig sind, um ihr Denken in Gang zu bringen.

Auswahl: Auswahl eines Themas

Viele Schülerinnen und Schüler wollen schnell ein bestimmtes Thema oder eine Frage auswählen und sich gleich an die Sammlung von Informationen und die Bearbeitung der Aufgabe machen. Hier können die Schüler gleich zu Beginn in die Irre gehen. Sie brauchen eine Menge Vorarbeit, bevor sie sinnvolle Fragen formulieren können, denen sie nachgehen wollen und die es wert sind, untersucht zu werden. Die Auswahl ist eine Zeit der Einführung und Erweiterung des allgemeinen Themas, das erforscht werden soll.

Exploration: Erkundung eines Schwerpunkts

In Vorbereitung auf die Formulierung wichtiger Fragen müssen die Schüler Hintergrundwissen über das allgemeine Thema aufbauen und interessante Ideen entdecken. Ein häufiges Problem ist, dass viele Schüler die Phasen der Erkundung und der Formulierung überspringen und versuchen, zur Phase der Sammlung überzugehen, ohne sich einen Schwerpunkt für ihre Forschung gesetzt zu haben. Für die meisten Schüler ist die Erkundungsphase die schwierigste Phase des Forschungsprozesses. Beim Durchsuchen von Informationen über ihre Themen werden sie von Ideen verwirrt, die nicht zusammenpassen. Sie stoßen auf Widersprüche und Unvereinbarkeiten zwischen verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Standpunkten. Es fällt ihnen schwer, die Bedeutung von allem in einem Text zu erkennen. Sie müssen verstehen, dass es verschiedene Arten des Lesens für verschiedene Stadien in ihrem Lernprozess gibt. In dieser Phase suchen sie eher nach interessanten Ideen, als dass sie detaillierte Informationen sammeln. Sie müssen lernen, durch eine Vielzahl von Texten zu blättern, sie zu überfliegen und zu scannen, um sich ein allgemeines Bild zu machen. Sie müssen erkennen, wann sie das Lesen verlangsamen müssen, um genügend Hintergrundwissen zu erwerben und interessante Ideen aufzugreifen. Am besten gelingt die Erkundung, indem sie interessante Ideen aus verschiedenen Quellen notieren, anstatt sich ausführliche, detaillierte Notizen zu einem Text zu machen. Die Schüler brauchen Unterstützung, Struktur und Strategien, um aus verschiedenen Informationsquellen zu lernen, um neue Ideen aufzunehmen und aus den Ideen, die bei ihren Erkundungen entstehen, eine gezielte Frage zu formulieren.

Formulierung: Formulierung eines Schwerpunkts

Die Formulierung eines Schwerpunkts markiert den Wendepunkt des ISP, wenn die Schüler einen Schwerpunkt, einen Konzentrationsbereich, „etwas, worauf sie sich konzentrieren wollen“, festlegen und ihre Forschungsfrage klären. Sobald sie einen Schwerpunkt für ihre Forschung formuliert haben, nehmen Unsicherheit und Verwirrung ab und das Selbstvertrauen steigt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Formulierung einer fokussierten Frage in der Mitte des ISP erfolgt und nicht, wie oft erwartet, am Anfang.

Sammlung: Sammeln von Informationen zum Schwerpunkt

Ein guter Schwerpunkt ist einer, bei dem die Ideen auf der Grundlage des gründlichen Lesens von Informationen und des detaillierten Notierens in der Sammelphase weiter wachsen und sich entwickeln. Die Schüler nehmen einen „Studien“-Geist mit konzentrierter Aufmerksamkeit an. Ein klarer Fokus ermöglicht es den Schülern, die Bedeutung des Gelesenen zu erkennen. Er hilft ihnen, zwischen weniger wichtigen Fakten und wichtigeren Ideen zu unterscheiden. Ein guter Fokus kann angepasst und verändert werden, wenn die Schüler beim Lesen, Schreiben und Sammeln von Informationen weiter lernen. Das Interesse an dem Projekt nimmt zu, wenn die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines Verständnisses für ihre Schwerpunktfrage weiter vorankommen.

Präsentation: Vorbereitung auf die Präsentation

Die Präsentationsphase markiert den Beginn des Schreibprozesses, der eine weitere Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Schüler, die ihre Ideen beim Sammeln von Informationen entwickeln, sind besser auf das Schreiben und die kreative Präsentation des Gelernten vorbereitet. Sie haben weniger Schreibblockaden, weil sie ihr Wissen während des gesamten Forschungsprozesses konstruiert haben. Diese Schüler äußern oft ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit mit dem, was sie gelernt und geschaffen haben. Schülerinnen und Schüler, die lediglich Fakten sammeln und diese „ausschneiden und einfügen“, haben Schwierigkeiten, eine originelle Präsentation vorzubereiten, und äußern oft Enttäuschung und Langeweile über ihr Forschungsprojekt.

Beurteilung: Bewertung des Lernens

Das Gefühl der Schüler am Ende eines Forschungsprojekts ist ein guter Weg, um zu beurteilen, was gut gelaufen ist und welche Probleme sie im Forschungsprozess hatten. Gefühle der Zufriedenheit und des Erfolgs zeigen, dass sie ihr eigenes Verständnis des Themas aufgebaut haben. Gefühle der Enttäuschung und Langeweile deuten auf einen „Cut-and-Paste“-Ansatz mit wenig echtem Lernen hin. Die Selbsteinschätzung gibt den Schülern ein Gefühl dafür, wie sie künftige Forschungsaufgaben und -projekte angehen sollten. Nach mehreren Forschungsprojekten zeigten diese Schüler, dass sie die Phasen des ISP als ihren eigenen „Prozess“ verinnerlicht hatten, indem sie erklärten, dass dies die „Art und Weise ist, wie ich lerne“

Auswirkung des ISP-Modells

Das ISP ist zu einem der Standardmodelle für das Verhalten bei der Informationssuche geworden und eines der am häufigsten zitierten Modelle in diesem Bereich. Im Laufe der Jahre hat die ISP-Forschung die Art und Weise verändert, wie viele Bibliothekare und Lehrer Schüler beim projektbasierten Lernen unterstützen. Sie hat ein Fenster zu den Erfahrungen der Schüler geöffnet, wenn sie in einer dynamischen Informationsumgebung neue Erkenntnisse gewinnen und aus verschiedenen Quellen lernen. Sie hat Wege aufgezeigt, wie man Schüler beim Lernen anleiten kann. Die Schüler benötigen während des gesamten Lernprozesses erhebliche Anleitung und Unterstützung, um ein persönliches Verständnis zu entwickeln. Ohne Anleitung neigen sie dazu, eine einfache Sammel- und Präsentationsaufgabe zu erwarten, die zum Kopieren und Einfügen führt, ohne dass sie wirklich etwas lernen. Mit Anleitung sind sie in der Lage, in den einzelnen Phasen des ISP ein neues Verständnis zu entwickeln und persönliches Wissen und übertragbare Fähigkeiten beim Lernen aus einer Vielzahl von Informationsquellen zu erwerben.

Vom ISP zum Guided Inquiry Design

GUIDED INQUIRY DESIGN FRAMEWORK

Was Schüler im ISP tun STAGES of ISP PHASES of
GUIDED INQUESTION
Initiierung des Forschungsprojekts INITIATION OPEN
Auswahl eines Themas SELECTION IMMERSE
Exploration von Informationen EXPLORATION EXPLORE
Formulieren eines Fokus FORMULATION IDENTIFY
Sammeln von Informationen zum Fokus &Suchen nach Bedeutung COLLECTION SAMMLUNG
Vorbereitung der Präsentation PRÄSENTATION ERSTELLEN und TEILEN
Bewertung des Prozesses BEWERTUNG Bewertung

Kuhlthau, Maniotes, and Caspari 2012

Vom ISP zum Guided Inquiry Design

Das ISP-Modell beschreibt, was Schüler in den Phasen des Untersuchungsprozesses erleben. Diese Studien liefern solide Belege dafür, wie das Lernen im Forschungsprozess gelenkt werden kann, um die Schüler auf das Lernen, Leben und Arbeiten im Informationszeitalter vorzubereiten. Der Rahmen für das Design von Guided Inquiry basiert auf dem ISP und enthält spezifische Anweisungen für die Anleitung der Schüler in jeder Phase des Forschungsprozesses.

Guided Inquiry eröffnet den Forschungsprozess mit der Initiation, lässt die Schüler bei der Selektion in das Hintergrundwissen eintauchen, leitet sie bei der Exploration zur Erkundung interessanter Ideen an, ermöglicht bei der Formulierung die Identifizierung einer Forschungsfrage, unterstützt bei der Sammlung das Sammeln von Informationen, um die Frage zu beantworten, greift bei der Vorbereitung in die Erstellung und den Austausch von Informationen ein und bewertet den gesamten Forschungsprozess und evaluiert ihn am Ende. Schauen wir uns das Guided Inquiry Design Framework genauer an.

Guided Inquiry Design Framework

Der Guided Inquiry Design Prozess beginnt mit Open the inquiry, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken, sie zum Nachdenken anzuregen und ihnen zu helfen, Verbindungen zu ihrer Welt außerhalb der Schule herzustellen. Danach folgt Immerse, das darauf abzielt, genügend Hintergrundwissen aufzubauen, um interessante Ideen zu entwickeln, die untersucht werden können. Anschließend werden diese Ideen auf eine wichtige, authentische und ansprechende Fragestellung hin untersucht. Als Nächstes machen Sie eine Pause, um die Fragestellung zu identifizieren und klar zu formulieren, bevor Sie mit dem Sammeln von Informationen fortfahren. Nach dem Sammeln von Informationen erstellen und teilen Sie das Gelernte mit den Schülerinnen und Schülern und werten Sie es aus, um über den Inhalt und den Prozess nachzudenken und den Lernerfolg zu bewerten. Die Form des „Guided Inquiry Design Process“ folgt der Entwicklung des Vertrauens und des Interesses der Schülerinnen und Schüler am Untersuchungsprozess, was Ihnen helfen wird, die Schülerinnen und Schüler beim Lesen und Lernen zu unterstützen. Dies ist ein allgemeiner Rahmen für die Gestaltung eines forschenden Ansatzes in allen Lehrplanfächern für Schüler aller Altersstufen. Betrachten Sie das Forschen als eine Art des Lernens in der Schule des Informationszeitalters und nicht nur als eine gelegentliche Forschungsaufgabe.

Lassen Sie uns nun die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses betrachten und darüber nachdenken, wie Sie das Lernen der Schüler in jeder Phase gestalten können.

Open:
Invitation to Inquiry
Open Minds
Stimulate Curiosity

Open ist die Einladung zum Forschen am Anfang des Forschungsprozesses. Sie ist eine wichtige Phase des Prozesses, die den Ton und die Richtung der Untersuchung vorgibt. Sobald das Lernteam die Lernziele festgelegt hat, muss es einen wirkungsvollen Einstieg schaffen, der die Lernenden einlädt und in das allgemeine Thema einführt, um alle Schüler zu beteiligen. Das Hauptziel besteht darin, den Geist der Schülerinnen und Schüler zu öffnen, ihre Neugierde zu wecken und sie zu inspirieren, die Untersuchung fortzusetzen. Der Einstieg soll Gespräche auslösen und die Schüler dazu anregen, über den allgemeinen Inhalt der Untersuchung nachzudenken und eine Verbindung zu dem herzustellen, was sie bereits aus ihren Erfahrungen und ihrem persönlichen Wissen wissen. Er schafft die Voraussetzungen für das Lernen.

Immerse:
Hintergrundwissen aufbauen
Verbindungen zum Inhalt herstellen
Interessante Ideen entdecken

In der Vertiefungsphase bauen die Schüler gemeinsam Hintergrundwissen auf, indem sie in die Materie eintauchen. Das Lernteam entwirft ansprechende Methoden, mit denen die Schüler in die allgemeinen Ideen des untersuchten Lehrplans eintauchen können, z. B. durch das gemeinsame Lesen eines Buches, einer Geschichte oder eines Artikels, durch das Betrachten eines Videos oder durch den Besuch eines Museums, eines Ausflugsziels oder eines Experten. Die Hauptaufgabe von Immerse besteht darin, die Schülerinnen und Schüler dazu anzuleiten, eine Verbindung zum Gesamtinhalt herzustellen und interessante Ideen zu entdecken, die sie weiter erforschen möchten. Während sie gemeinsam Hintergrundwissen aufbauen, denkt jeder Schüler über Ideen nach, die ihm wichtig sind und die es wert sind, weiter gelesen und untersucht zu werden.

Explore:
Interessante Ideen erkunden
Umschauen
Eintauchen

In der Explore-Phase von Guided Inquiry durchstöbern die Schüler verschiedene Informationsquellen, um interessante Ideen zu erkunden und sich auf die Entwicklung ihrer Untersuchungsfrage vorzubereiten. Das Lernteam leitet die Schüler an, die Lesestrategien des Durchstöberns und Scannens einer Vielzahl von Quellen anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in einige wenige Texte ein und lesen sie aufmerksam, um die gefundenen Informationen zu verstehen und viele Fragen zu stellen. Das „Eintauchen“ ist eine Lesestrategie, die es den Schülern ermöglicht, interessante Ideen zu vertiefen, ohne von einer Vielzahl spezifischer Fakten überwältigt zu werden. Schüler können leicht von all den Informationen überwältigt werden und durch Fakten, die nicht zueinander passen, verwirrt werden. Das Lernteam leitet sie dazu an, einen offenen Geist zu bewahren, während sie neue Informationen, auf die sie stoßen, erforschen und reflektieren und beginnen, Fragen zu finden, die ihnen besonders wichtig erscheinen. Die Anleitung der Schüler in der Erkundungsphase führt sie dazu, eine sinnvolle Fragestellung zu formulieren.

Identifizieren:
Innehalten und nachdenken
Untersuchungsfrage identifizieren
Richtung bestimmen

In der Phase Identifizieren halten die Lernenden im Untersuchungsprozess inne, um eine sinnvolle Untersuchungsfrage zu entwickeln und einen Schwerpunkt zu setzen. In Guided Inquiry haben sie sich intensiv auf diese Phase vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler sind bereit, eine wichtige Frage für ihre Untersuchung zu stellen, da sie bereits viel Zeit damit verbracht haben, in das Thema einzutauchen und es zu erkunden, um genügend Hintergrundwissen aufzubauen, um sinnvolle Fragen zu stellen. Die Hauptaufgabe der Identifizierungsphase besteht darin, aus den interessanten Ideen, dringenden Problemen und aufkommenden Themen, die sie in verschiedenen Informationsquellen erforscht haben, eine Untersuchungsfrage zu konstruieren. Das Team stellt Strategien vor, die es den Schülern ermöglichen, Informationen und Ideen zu durchdenken, um eine gezielte Frage zu formulieren, die den Rahmen für den Rest ihrer Untersuchung bildet.

Sammeln:
Sammeln Sie wichtige Informationen
Gehen Sie in die Breite
Gehen Sie in die Tiefe

Eine klar formulierte Frage gibt die Richtung für die Phase „Sammeln“ vor. Das Sammeln von Informationen soll den Schülern helfen, detaillierte Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln. Auf diese Weise lernen sie, die Bedeutung dessen zu bestimmen, worauf sie sich beim Lesen, Zuhören und Beobachten konzentrieren. Das Lernteam unterstützt die Schüler dabei, Informationen zu finden, zu bewerten und zu nutzen, die zu vertieftem Lernen führen. Die Hauptaufgabe der Gather-Phase besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in den Informationsquellen, die sie finden und über die sie nachdenken, das auswählen, was für sie persönlich bedeutsam und überzeugend in Bezug auf ihre Fragestellung ist. Das Lernteam leitet die Schülerinnen und Schüler in einem strukturierten Ansatz an, um ihre Suche zu verwalten und zu dokumentieren, was sie lernen. Zunächst gehen die Schüler „in die Breite“, um eine Reihe von Quellen zu finden, die für das Verständnis ihrer Fragestellung nützlich sind. Als nächstes gehen die Schüler „in die Tiefe“, indem sie einen Kern der nützlichsten Quellen auswählen, um sie genau zu lesen und mit anhaltender Aufmerksamkeit zu reflektieren, während sie Verbindungen finden und ein persönliches Verständnis erlangen.

Erstellen:
Nachdenken über das Gelernte
Über die Fakten hinausgehen, um einen Sinn zu finden
Kreativ gestalten, um zu kommunizieren

Nachdem die Schülerinnen und Schüler sorgfältig genug Informationen gesammelt haben, um ihr eigenes Verständnis ihrer Untersuchungsfrage zu entwickeln, sind sie bereit, ihr Wissen in der Kreativphase in einer kreativen Präsentation zu organisieren. Das Erstellen einer Präsentation, in der sie ihre Erkenntnisse über ihre Untersuchung darstellen, erfordert von den Schülern, dass sie das Wichtigste über ihr Thema formulieren, und ermöglicht es ihnen, ihre Ideen zu einem tieferen Verständnis zu verankern. Das Lernteam leitet die Schülerinnen und Schüler an, über die reine Faktenfindung und Berichterstattung hinauszugehen und die Bedeutung ihrer Erkenntnisse zusammenzufassen, zu interpretieren und zu erweitern sowie eine Möglichkeit zu schaffen, das Gelernte mit anderen zu teilen. In den „Create“-Sitzungen werden die Schüler angeleitet, über alles nachzudenken, was sie über ihre Fragestellung gelernt haben, und zu entscheiden, welche Art von Präsentation ihre Ideen am besten für ein bestimmtes Publikum darstellt. Das Lernteam leitet die Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung einer aussagekräftigen, interessanten, klar formulierten und gut dokumentierten Präsentation an, die die Geschichte dessen erzählt, was sie gelernt haben.

Teilen:
Voneinander lernen
Lernen teilen
Erzähle deine Geschichte

Teilen ist die abschließende Phase des Forschungsprozesses, wenn die Schüler das Produkt, das sie erstellt haben, um zu zeigen, was sie gelernt haben, teilen. Die Schülerinnen und Schüler sind zu Experten für die Fragestellung ihrer Lerngruppe geworden. Sie haben nun die Möglichkeit und die Verantwortung, ihre Erkenntnisse mit ihren Mitschülern zu teilen und ihr Wissen an andere weiterzugeben. Ihre Untersuchungsprodukte können mit einem größeren Publikum geteilt werden, z. B. mit ihren Eltern oder einer anderen Gruppe von Schülern in ihrer Schule oder in einer anderen Schule, vielleicht auch online. Eine wichtige Komponente von Guided Inquiry ist das gemeinschaftliche Lernen, das stattfindet, wenn die Schüler das, was sie im Untersuchungsprozess gelernt haben, mit anderen teilen.

Evaluate:
Evaluate achievement of learning goals
Reflect on content
Reflect on process

Die Evaluate-Phase, die am Ende des Untersuchungsprozesses stattfindet, ist ein wesentlicher Bestandteil von Guided Inquiry. Obwohl Guided Inquiry in allen Phasen des Erkundungsprozesses eine Bewertung des Lernfortschritts der Schüler vorsieht, findet die Auswertung am Ende statt, wenn das Lernteam das Erreichen der Lernziele durch die Schüler bewertet. Darüber hinaus leitet das Lernteam die Schüler bei der Reflexion zur Selbsteinschätzung ihrer Lerninhalte und ihrer Fortschritte im Untersuchungsprozess an. Die Selbstreflexion der Schüler findet statt, während der gesamte Prozess noch frisch in ihren Köpfen ist, um das Lernen der Inhalte zu festigen und gute Gewohnheiten und Kompetenzen für das Lernen und die Lese- und Schreibfähigkeit zu etablieren.

Guided Inquiry Design für das Lehren und Lernen in den Schulen des Informationszeitalters

Die Kompetenz, alle Arten von Informationen für ein klares, tiefes Verständnis zu nutzen, ist für jedes Kind in der heutigen Welt unerlässlich. Guided Inquiry bietet Kindern die Möglichkeit, Strategien zum Auffinden, Bewerten und Verwenden einer breiten Palette von Medien und einer Vielzahl von Texten zu erlernen, und setzt alle ihre Strategien und Fähigkeiten während des gesamten Untersuchungsprozesses in die Tat um. Bereits im jüngsten Alter werden die Kinder an das forschende Lernen herangeführt, um sie auf das Leben und Arbeiten im Informationszeitalter vorzubereiten. Im weiteren Verlauf der Grund- und Mittelschule bis hin zur Oberstufe schafft Guided Inquiry ein Umfeld, das die Schüler motiviert, lernen zu wollen. Es bezieht sie in die Bestimmung von Bedeutung und Sinn ein, indem es den Lehrplan mit ihrer Welt verbindet und so ein tiefgreifendes und nachhaltiges Lernen ermöglicht. Das Guided Inquiry Design Framework ist ein innovativer, dynamischer Lehr- und Lernansatz, der Kindern in den Vereinigten Staaten und in Ländern auf der ganzen Welt eine Ausbildung im Informationszeitalter ermöglicht.

Kuhlthau, Carol, Leslie Maniotes und Ann Caspari. Guided Inquiry: Learning in the 21st Century, Libraries Unlimited, 2007.

Kuhlthau, Carol, Leslie Maniotes und Ann Caspari. Guided Inquiry Design: A Framework for Inquiry in your School, Libraries Unlimited, 2012.

Kuhlthau, Carol. Seeking Meaning: A Process Approach to Library and Information Services, 2nd ed. Libraries Unlimited, 2004.

Kontaktieren Sie Dr. Leslie Maniotes für professionelle Entwicklung, Trainingsworkshops, Wohninstitute und Buchclubs unter [email protected]

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.