Definition
Hüftabduktion bezieht sich auf die Bewegung des Hüftgelenks, wenn das Bein von der Mittellinie des Körpers weg bewegt wird. Da die Hüfte aus einem Kugelgelenk besteht, findet bei dieser Bewegung auch eine gewisse Rotation statt. Eine Gruppe von Muskeln trägt zur Hüftabduktion bei; die wichtigste davon ist der Gluteus medius.
Was ist Hüftabduktion?
Die Abduktion des Hüftgelenks wird im klinischen Bereich getestet, indem die Person auf einer Seite liegt und ein Bein senkrecht vom Boden abhebt. Der Seitensprung ist ein Beispiel für eine übermäßige bilaterale Hüftabduktion.
Um zu sehen, wie sich das Hüftgelenk bei dieser Aktion bewegt, müssen wir uns zunächst ansehen, wie die beiden Knochen zusammenwirken.
Hüftgelenk des Hüftgelenks
Das Hüftgelenk ist ein paariges Kugelgelenk, das das Becken mit den Beinen verbindet. Es ist der Treffpunkt zweier Knochen – des Beckens und des Oberschenkelkopfes. Als mehrachsiges Gelenk verfügt das Hüftgelenk über einen großen Bewegungsspielraum; die Abduktion ist nur einer davon. Von der Hüfte aus können wir folgende Bewegungen ausführen:
- Flexion: das Bein nach vorne bringen, z.B. beim Gehen und Treppensteigen.
- Extension: das Bein nach hinten bringen, z.B. beim Gehen (das Nachziehbein).
- Abduktion: das Bein zur Seite bringen, z.B. beim Spagat.
- Adduktion: das Bein aus einer abduzierten Position zurück zur Mittellinie bringen.
- Außenrotation: Drehen des Beins nach außen, z. B. beim Sitzen auf einem Pferd.
- Innenrotation: Drehen des Beins nach innen, z. B. beim Kniebeugen.
- Circumduktion: Schwingen eines Beins in einer kreisförmigen Bewegung
Alle diese Bewegungen werden durch die Kugelgelenkstruktur des Hüftgelenks und eine große Anzahl von Muskeln ermöglicht, die dazu beitragen. Diese Muskeln ermöglichen nicht nur die Bewegung, sondern stabilisieren auch die Hüfte. Da die Hüfte das Gewicht des Oberkörpers trägt und Stöße abfängt, die vom Unterkörper nach oben laufen, ist sie ein äußerst stabiles Gelenk.
Die Stelle, an der der abgerundete Kopf des Oberschenkelknochens in das Becken passt, nennt man Acetabulum. Es handelt sich um eine konkave Ausbuchtung im Becken, die aus den Knochen des Sitzbeins, des Darmbeins und des Schambeins besteht. Die Hüftpfanne ist von einer Kante umgeben, die verhindert, dass die Kugel des Oberschenkelkopfes aus ihrer Position rutscht.
Der obere Teil des Oberschenkelknochens hat drei wichtige Strukturen. An der Außenseite der Hüfte befindet sich der Trochanter major, den Sie durch die Haut an der Seite des Oberschenkels ertasten können. Der Trochanter major ist ein Ansatzpunkt für verschiedene Hüftmuskeln. Der Oberschenkelhals tritt an der Innenseite des Trochanter major aus und stützt den abgerundeten Oberschenkelkopf. Dieser Hals ist der schwächste Teil des Oberschenkelknochens und wird am häufigsten beschädigt.
Das Hüftgelenk wird durch eine Schicht aus glattem Gelenkknorpel geschützt. Dieser bedeckt den Oberschenkelkopf und die Lunatumfläche des Acetabulums. Die Lunatumfläche ist eine mondsichelförmige Vertiefung. Das gesamte Gelenk wird von starken Bändern gestützt, die dazu beitragen, das Hüftgelenk während der Bewegung stabil zu halten.
Abduktionsmuskeln
Ohne Muskeln gibt es keine Kontrolle der Hüftbewegung. Die Hüftabduktionsmuskeln kontrahieren und entspannen sich, um diese Bewegung zu ermöglichen; sie sind Agonisten bzw. Antagonisten. Ein Agonist kontrahiert normalerweise, während der entgegengesetzte Antagonist entspannt.
Der wichtigste Agonist der Hüftabduktion ist der unten abgebildete Musculus gluteus medius. Dieser Muskel liegt teilweise unter dem größeren Gluteus maximus des Gesäßes. Wenn das Bein von der Mittellinie weggehoben wird, ziehen sich die Fasern des Gluteus medius zusammen. Andere Muskeln unterstützen diese Bewegung als Synergisten. Sie erhöhen den Kraftaufwand, dienen aber auch der Stabilisierung des Gelenks während der Hüftabduktion. Synergisten sind die Muskeln Psoas, Piriformis, Tensor fascia latae (TFL), Quadratus lumborum und Rectus femoris.
Während die oben genannten Muskeln kontrahieren, entspannen sich die Antagonisten der Hüftabduktion. Dies sind die Hüftadduktoren. Es gibt fünf Hüftadduktoren:
- Adductor magnus
- Adductor brevis
- Adductor longus
- Pectineus
- Gracilis
Das zeigt uns, dass der Bewegungsumfang der Hüftabduktion Beiträge von elf Hüftmuskeln erfordert.
Hüftabduktionsbewegungsbereich
Der normale Hüftabduktions-ROM – speziell die seitliche Hüftabduktion – liegt zwischen dreißig und fünfzig Grad. Dieser Bewegungsumfang (ROM) wird mit einem Goniometer gemessen.
Die Abduktion der Hüfte kann auch in Rückenlage – d. h. auf dem Rücken liegend – mit ähnlichen normalen ROM-Ergebnissen gemessen werden. Das nicht gemessene Bein (die ipsilaterale Hüfte) bleibt gestreckt auf dem Boden liegen. Bei der Messung des Bewegungsumfangs der Hüftabduktion in Seitenlage kann ein digitaler Neigungsmesser auf dem Oberschenkel platziert werden.
Die Hüfte bewegt sich entweder vom Oberschenkel oder vom Becken aus. Kippt man beispielsweise das Becken im Stehen nach vorne, bewegt sich das Gelenk an der Hüftpfanne und erzeugt eine leichte Adduktion am oberen Gelenkpunkt und eine ähnlich geringe Abduktion am unteren Punkt.
Der Bewegungsumfang des Hüftgelenks ist durch die Gelenkkapsel, die umgebenden Bänder und Muskeln eingeschränkt. Dies ist weniger bei der Flexion der Fall, wo die Weichteile des Oberschenkels und des Bauches verhindern, dass das Gelenk auf volle 180 Grad angehoben werden kann. Das Abduktions-ROM wird in erster Linie durch das Ligamentum pubofemorale begrenzt (siehe unten).
Hüftabduktionsspange
Hüftabduktionsschwäche bedeutet oft, dass die Betroffenen ihre Gangart ändern oder mit Fehlstellungen des unteren Rückens, der Hüfte und des Knies kompensieren. Dadurch wird die Schwäche zwar sofort behoben, aber die langfristigen Auswirkungen können das Problem verschlimmern und die Hüftgelenksschwäche mit der Zeit verstärken. Schwache Bänder und Muskeln sind bei Säuglingen und Kindern häufig. Solange sich diese nicht im Laufe der Zeit stärken, ist das Hüftgelenk anfällig für Verrenkungen. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern werden häufig Hüftkorsette verschrieben.
Eine Hüftabduktionskorsett wird häufig nach einer Hüftgelenkersatzoperation oder einer Hüftluxation eingesetzt. Sie verhindert eine übermäßige Bewegung und bietet gleichzeitig Halt. Diese Korsetts müssen ständig getragen werden, auch beim Schlafen. Ein anderer Begriff für dieses medizinische Gerät ist Hüftabduktionsorthese.
Die Hüftabduktionsschiene für Babys wird Kindern mit entwicklungsbedingter Hüftdysplasie angelegt, bei der schwache Bänder und Muskeln das Gelenk instabil machen und der Oberschenkelkopf eher aus seiner Position rutscht – Luxation. Bei Neugeborenen ist es einfach, ein instabiles Hüftgelenk wieder auszurichten. Mit der Zeit werden die Muskeln und Bänder stärker und die Schiene wird nicht mehr benötigt. Die gebräuchlichste Art der pädiatrischen Hüftabduktionsschiene ist der Pavlik-Gurt.
Ein weiteres Hilfsmittel, das nach einer Hüftgelenkersatzoperation oder einer Operation des Beckens oder Oberschenkels verwendet wird, ist das Hüftabduktionskissen. Dieses dreieckige Kissen wird im Bett an die Innenseite der Beine geschnallt und hält die Beine von der Mittellinie fern.
Hüftabduktionsübungen
Hüftabduktionsübungen stärken die Muskeln, die für die Abduktion und Adduktion der Hüfte erforderlich sind, da diese Bewegungen gekoppelt sind; wenn das trainierte Bein zur Mittellinie zurückgebracht wird, wird es adduziert. Die einfachste und beste Übung für die Hüftabduktionsmuskeln ist die Abduktion im Stehen, bei der jedes Bein einzeln zur Seite angehoben und in maximaler Abduktion gehalten wird, bis ein Unbehagen auftritt, und dann langsam in die Ausgangsposition zurückgeführt wird. Es ist wichtig, dabei eine gute Körperhaltung einzunehmen, um unerwünschte Ausgleichsbewegungen zu vermeiden. Halten Sie sich bei Bedarf an der Rückenlehne eines stabilen Stuhls fest, um das Gleichgewicht zu verbessern.
Sitzende Hüftabduktionsübungen sind ebenfalls möglich, und die meisten Fitnessstudios verfügen über mindestens eine Hüftabduktionsmaschine für diese Übung. Im Fitnessstudio finden Sie auch das Hüftabduktionskabel – ein Kabel, das am arbeitenden Knöchel befestigt wird und einen gewichteten Widerstand für diese Bewegung bietet.
Mit der Zeit und wenn die Hüfte nicht geschädigt ist, wird der Bewegungsumfang der Hüftabduktion zunehmen. Zur weiteren Stärkung dieses Muskels werden Hüftabduktionsübungen mit einem elastischen Band um beide Knöchel oder Oberschenkel empfohlen.
Bibliographie
- Gandbhir VN, Cunha B. Goniometer. (Updated 2020). Treasure Island (FL), StatPearls Publishing. Abgerufen von: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558985/
- Iyer KM. (2018). The Hip Joint in Adults: Advances and Developments. Singapore, Pan Stanford Publishing Pte. Ltd.