Indigo in der frühneuzeitlichen Welt

, Author

von Anne Mattson

Die Farbe Indigo, die oft mit politischer Macht oder religiösen Ritualen assoziiert wird, hat seit Jahrtausenden in vielen Zivilisationen der Welt eine wichtige Rolle gespielt. Bei der Ausgrabung von Theben wurde ein Indigo-Kleidungsstück aus der Zeit um 2500 v. Chr. gefunden, außerdem wird der Hindu-Gott Krishna meist in Blau dargestellt,1 in der alten Maya-Kultur wurden Menschenopfer oft blau angemalt,2 und die Jungfrau Maria wird in der christlichen Kunst regelmäßig in blaue Kleider gehüllt dargestellt.

Der Indigo-Farbstoff stammt von einer Hülsenfrucht der Gattung Indigofera, von der über dreihundert Arten bekannt sind. Nur zwei Arten werden in der Handelsgeschichte des Farbstoffs häufig genannt, nämlich: indigofera tinctoria (in Indien und Asien beheimatet) und indigofera suffructiosa (in Süd- und Mittelamerika beheimatet).3 Indigopflanzen haben einen einzigen halbholzigen Stängel, dunkelgrüne Blätter, die bei den meisten Arten oval sind, und Büschel roter Blüten, die wie Schmetterlinge aussehen und sich in Peapods verwandeln. Die Pflanzen können zwischen zwei und sechs Fuß hoch werden, und der Farbstoff wird hauptsächlich aus den Blättern durch einen Fermentationsprozess gewonnen.4

Der Farbstoff wird erstmals in einer schriftlichen Quelle für Westeuropa in den Geschichten von Herodot (der um 450 v. Chr. schrieb) erwähnt, der seine Verwendung im Mittelmeerraum beschrieb.5 Zur Zeit der Kreuzzüge wurde Indigo jedoch zu einem der geschätzten Gewürze, die italienische Kaufleute in Zypern, Alexandria und Bagdad erwarben. Diese Städte waren ihrerseits Endstationen für Karawanen aus dem Fernen Osten. Der Handel mit Indigofarbstoff wurde jedoch erst nach 1498 mit der Eröffnung des Seewegs nach Indien zu einer kommerziellen Kraft.6 Das soll nicht heißen, dass die Europäer keine andere Möglichkeit hatten, tiefblauen Farbstoff zu erhalten. Die Waidpflanze, die in Norditalien, Südfrankreich und Teilen Englands und Deutschlands beheimatet war, lieferte aus ihren Blättern einen indigofarbenen Farbstoff, der jedoch minderwertiger war als der aus der Indigopflanze gewonnene. Es war nur natürlich, dass die Waidbauern Europas (sowohl Bauern als auch Fürsten) versuchten, ihre Industrie gegen den Zustrom von erschwinglichem Indigo im sechzehnten Jahrhundert zu schützen. Jahrhundert zu schützen. 1598 wurde Indigo in Frankreich und Teilen Deutschlands verboten, und die Färber mussten – oft unter Androhung der Todesstrafe – schwören, diesen Farbstoff nicht zu verwenden.7 Dennoch wurde Indigo im siebzehnten Jahrhundert zu einem der wichtigsten Handelsgüter sowohl der niederländischen als auch der britischen Ostindien-Kompanie. Dauril Alden argumentiert, dass die Indigovorkommen in Indien nicht ausreichten, um die europäische Nachfrage im siebzehnten Jahrhundert zu decken, weshalb der Indigoanbau auch in der Neuen Welt aufgenommen wurde.8

Beauvais-Raseau, L#146;Art de l#146;Indigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.Beauvais-Raseau, LArt de lIndigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.

In den 1560er Jahren begannen spanische Aufseher auf den Plantagen in Honduras und an den pazifischen Hängen Mittelamerikas, eine einheimische Indigosorte anzubauen. Die Indigopflanze war den frühen guatemaltekischen Kolonialisten unter dem Nahuatl-Wort Xiquilite bekannt, und der Farbstoff war den Zeitgenossen als guatemaltekischer Indigo bekannt.9 M. De Beauvais Raseau, der über den Indigoanbau im 18. Jahrhundert schrieb, stellte fest, dass auch die amerikanischen Ureinwohner wussten, wie man aus der Pflanze einen Farbstoff gewinnt. Sie nannten ihn Tlauhoylimihuitl und verwendeten ihn, um ihr Haar zu färben.10 Es scheint, dass die Indigoproduktion während des gesamten siebzehnten Jahrhunderts in der Neuen Welt weiter zunahm. Die französische Kolonie Saint Domingo wurde schließlich zum Hauptproduzenten von Indigo, und dieser Farbstoff war auch von bester Qualität. Die Engländer gewannen 1655 mit der Eroberung Jamaikas ihre erste indigoerzeugende Kolonie in diesem Teil der Welt.11 Es ist jedoch unklar, wie wichtig der Indigo aus der Neuen Welt für den weltweiten Indigomarkt war, da die Preise schwankten und die Produktionszahlen ebenfalls. Bis 1740 hatte Zucker den Indigo als Hauptanbau in Jamaika abgelöst, aber andererseits war dies auch der Beginn des Indigo-Booms in South Carolina.12

Beauvais-Raseau, L#146;Art de l#146;Indigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.Beauvais-Raseau, LArt de lIndigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.

Es scheint, dass guatemaltekischer Indigo in Europa nicht so viel Ansehen genoss wie Indigo aus asiatischen Ländern. Als „A Friend to Carolina“ 1746 sein Traktat schrieb, in dem er den Anbau von Indigo in South Carolina anregte, betonte er die Notwendigkeit, ein besseres Produkt herzustellen: Alle Arten sind besser oder schlechter, je nachdem, ob sie sauber oder rein sind; denn diejenigen, die ihn in Amerika herstellen, mischen ihn oft böswillig mit Sand und Dreck, aber der Betrug ist leicht zu entdecken; denn Indigo, der fein und rein ist, brennt wie Wachs, und wenn er verbrannt wird, bleibt die Erde oder der Sand zurück.13 Er wies darauf hin, dass in Amerika Indigofarbstoff oft aus den Stängeln und Zweigen der Pflanze hergestellt wurde, anstatt nur aus den Blättern. Er war der Meinung, dass auch dies der Qualität abträglich sein könnte. Aber man müsste die Muße und Geduld der Indianer haben, um eine solche Arbeit zu unternehmen, und so billige Arbeiter haben, wie sie in diesem Land sind.14

Raseau, der vor 1770 Hauptmann der Miliz auf Saint Domingo war, erörtert die Geschichte des Indigos in allen Regionen der Welt, in denen es angebaut werden konnte. Er nennt verschiedene Methoden zur Gewinnung des Farbstoffs und geht dann näher auf die Indigo-Produktion in Süd- und Mittelamerika ein. Sein wunderbares kleines Buch enthält Diagramme der Pflanzen, den Prozess der Herstellung von Indigofarbstoff sowie die ideale Plantage.15 Indigo-Plantagen erforderten nicht viel Arbeit, außer in den Monaten Juli, August und September, wenn die Pflanzen geschnitten, fermentiert und der Farbstoff gewonnen wurde. Da man davon ausging, dass die Indianer besonders anfällig für die Krankheiten waren, die sich in der Nähe der Gärbottiche ausbreiteten, behaupteten die Plantagenbesitzer, dass sie den Großteil der Feldarbeit erledigten, während die schwarzen Sklaven den Farbstoff extrahierten. In Wirklichkeit war die Arbeitsteilung wahrscheinlich nicht so strikt, zumal schwarze Sklaven relativ knapp und oft teurer zu mieten waren als die Indianer.16

Beauvais-Raseau, L#146;Art de l#146;Indigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.Beauvais-Raseau, LArt de lIndigotier. Paris: L.F. Delatour, 1770.

Schließlich möchte ich die Gewinnung des Farbstoffs mit den Augen von John Stedman in seinem Bericht über eine fünfjährige Expedition beschreiben. Stedman wurde eingeladen, den Prozess der Herstellung von Indigofarbstoff auf der Plantage des Gouverneurs von Surinam zu beobachten, und er beschreibt ihn wie folgt:

Wenn die gesamte Vegetation abgeschnitten ist, wird die gesamte Ernte in Bündel gebunden und in einen sehr großen Bottich mit Wasser gegeben, der mit sehr schweren Holzscheiten als Pressen bedeckt ist: So gehalten, fängt es an zu gären; in weniger als 18 Stunden scheint das Wasser zu kochen und wird von einer violetten oder strumpfbandblauen Farbe, die alle Körner oder färbenden Stoffe aus der Pflanze herauszieht; in diesem Zustand wird die Flüssigkeit in einen anderen Bottich abgezogen, der etwas kleiner ist, wenn der restliche Abfall sorgfältig aufgelesen und weggeworfen wird; und der sehr schädliche Geruch dieses Abfalls ist es, der die besondere Ungesundheit verursacht, die immer mit diesem Geschäft verbunden ist. In der zweiten Wanne wird die Maische mit Hilfe von Schaufeln17 umgerührt, bis sich durch geschicktes Einmaischen alle Körner vom Wasser trennen, wobei die ersten wie Schlamm auf den Boden sinken, während die letzteren klar und durchsichtig an der Oberfläche erscheinen: Dieses Wasser wird sorgfältig bis in die Nähe der gefärbten Masse entfernt, die verbleibende Flüssigkeit wird in eine dritte Wanne abgezogen, damit sich der darin enthaltene Indigo ebenfalls auf dem Boden absetzt; danach werden auch hier die letzten Wassertropfen entfernt, der Bodensatz oder Indigo wird zum Trocknen in geeignete Gefäße gegeben, wo er von seiner letzten Restfeuchtigkeit befreit und in kleine, runde und längliche, quadratische Stücke geformt wird, so dass er ein schönes dunkles Blau erhält und für den Export geeignet ist. Der beste Indigo sollte hell, hart und glänzend sein.18

Diese Indigoblöcke waren es, die auf dem europäischen Markt so hoch geschätzt wurden. Erst 1897 stellte die deutsche Firma BASF eine Ersatzform des Indigofarbstoffs her, die schließlich den Platz des Naturprodukts einnahm.19

Anmerkungen

1. Gösta Sandberg, Indigo Textiles: Technique and History (London: A & C Black, 1989), 14.
2. Murdo J. MacLeod, Spanish Central America. A Socioeconomic History (Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press, 1973), 176.
3. Sandberg, Indigo Textiles, 19; MacLeod, Spanish Central America, 178; siehe auch Virginia Jelatis, Indigo Production in the Lower South: 1740-1775), (M. A. Thesis, University of Minnesota, 1993), 12-13, obwohl sie in diesen Punkten etwas durcheinander ist.
4. Dauril Alden, The Growth and Decline of Indigo Production in Colonial Brazil: A Study in Comparative Economic History, Journal of Economic History 25 (1965), 36; und Sandberg, Indigo Textiles, 19.
5. Jelatis, Indigo Production, 12.
6. Alden, Growth and Decline, 37.
7. Alden, Growth and Decline, 37-38; und Sandberg, Indigo Textiles, 27.
8. Alden, Growth and Decline, 39.
9. Alden, Wachstum und Niedergang, 40.
10. Les Naturels de lAmerique, font avec ses feuilles, une teinture quils appellent Tlauhoylimihuitl, dont ils se servent pour noicir leurs cheveux. M. De Beauvais Raseau, LArt de LIngotier (Frankreich: L.F. Delatour, 1770), 29.
11. Alden, Wachstum und Niedergang, 41.
12. Jelatis, Indigoproduktion, 17-18.
13. A Friend to Carolina, Observations concerning Indigo and Cochineal (London: 1746), 21.
14. Ein Freund an Carolina, Beobachtungen, 15.
15. Raseau, LArt de LIngotier Tafeln auf der Rückseite des Buches.
16. MacLeod, Spanish Central America, 184-86.
17. Raseau bezeichnet diesen Teil des Prozesses als etwas, das dem Buttern in seinem Land ähnelt: LArt de LIngotier, 22.
18. John Gabriel Stedman, Narrative, of a five years expedition, Guiana, on the wild coast of South America vol. 2 (London: J. Johnson, St. Pauls Church Yard and J. Edwards, Pall Mall, 1796), 303-4.
19. Sandberg, Indigotextilien, 35.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.