Ja, dieser prähistorische Fisch hatte tatsächlich eine Kreissäge mit spiralförmigen Zähnen

, Author

Sieh in meine Zähne und verzweifle.
Sieh in meine Zähne und verzweifle

Diese 270 Millionen Jahre alte Kreatur mit dem Spitznamen „Kreissägenhai“ ist eigentlich ein ausgestorbener Verwandter des Rattenfisches namens Helicoprion. Seine bizarre Zahnanordnung hat Wissenschaftler über ein Jahrhundert lang verwirrt, aber ein Künstler hat es endlich richtig erkannt.

Ray Troll, dessen Kunstausstellung über Hilicoprion in den letzten drei Jahren durch die USA getourt ist, hat an vorderster Front an der wissenschaftlichen Erforschung eines der seltsamsten Fossilien mitgewirkt, die je gefunden wurden. Als der Geologe Alexander Petrowitsch Karpinsky 1899 den Zahnkranz des Lebewesens entdeckte, dachte er zunächst, es handele sich um eine Art Ammonit, weil die Zähne so ähnlich aussahen wie die spiralförmige Schale des Ammoniten.

Mehr anzeigen

Der Paläoexperte Brian Switek schreibt, dass Karpinsky eine Weile brauchte, um zu erkennen, dass es sich tatsächlich um einen Teil eines größeren Tieres handelt. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts boten viele verschiedene Paläontologen Erklärungen dafür an, worum es sich handeln könnte, darunter eine Verteidigungsformation auf Helicoprions Nase, ein Grat auf seinem Rücken oder sogar eine Zunge, die wie ein Stachel aus seinem Maul ragte.

Alle die verschiedenen Arten, wie Wissenschaftler versucht haben zu erklären, wo Helicoprions spiralförmige Zähne positioniert waren.
Vergrößern / All die verschiedenen Arten, wie Wissenschaftler versucht haben zu erklären, wo Helicoprions spiralförmige Zähne positioniert waren.

Im Smithsonian gibt es ein großartiges Profil von Troll, der viel mehr getan hat, als diesen verrückten Fisch künstlerisch darzustellen. Er hat sogar zur Wissenschaft über diesen Fisch beigetragen:

Trolls Leidenschaft hat jedoch einem Zweck gedient, der weit über den ästhetischen Reiz eines gerahmten Bildes hinausgeht – er hat das Wissen der wissenschaftlichen Gemeinschaft über Helicoprion selbst geprägt. Als er Mitte der 1990er Jahre an Almgreen schrieb und mit ihm sprach, entdeckte Troll, dass der Wissenschaftler seine Hypothese über die Physiologie des Summenhais 1966 in einer obskuren Arbeit veröffentlicht hatte. Dieses Wissen blieb selbst prominenten Paläontologen verborgen, bis 2010, als ein Student, der als Praktikant im Idaho Museum of Natural History arbeitete, mit Troll Kontakt aufnahm.

Daraufhin begann Troll mit dem Paläontologen Leif Tapanila zusammenzuarbeiten, der mit Hilfe von CT-Scans einen ganzen Schädel eines Helicoprion abbildete – und dabei herausfand, dass die Kreissägenform tatsächlich ein Teil des Unterkiefers war, der dazu diente, Nahrung zu zerschneiden und in den hinteren Teil des Fischmauls zu schieben. Es scheint, dass sich die Zähne im Kiefer neben dem obersten Teil der Spirale bildeten und sich dann allmählich nach unten und zurück in den Kiefer arbeiteten. Dort wurden die Zähne in Knorpel eingebettet und schließlich wieder zu Zähnen. Diese Scans bildeten die Grundlage für einen Artikel, der 2013 in der Zeitschrift Biology Letters veröffentlicht wurde und in dem auch einige von Trolls Kunstwerken zu sehen sind, die die Kreissäge an ihrem rechtmäßigen Platz zeigen.

Hier sehen Sie die Fossilien, die Tapanila in den CT-Scanner gelegt hat, zusammen mit der Struktur, die sie enthüllt haben.
Vergrößern / Hier sind die Fossilien zu sehen, die Tapanila in den CT-Scanner gelegt hat, zusammen mit der Struktur, die sie enthüllt haben.
3D-Rendering von Jesse Pruitt/Royal Society

Trolls Zeichnungen und Skulpturen, die noch heute durch die USA touren (derzeit befinden sie sich im Museum für Natur- und Kulturgeschichte der Universität von Oregon), erinnern daran, dass Paläoartisten einen großen Beitrag zur wissenschaftlichen Entdeckung leisten. Troll nannte seine Show „The Buzz Sharks of Long Ago“ und verfolgte dabei einen skurrilen Ansatz. Sein alberner Humor eignet sich perfekt, um die Wahrheit der Naturgeschichte zu beleuchten, die oft so seltsam ist, dass sie genauso gut Kunst sein könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.