Jesus ist der Sohn Gottes. Beweise aus dem Johannesevangelium

, Author

Das zentrale Thema des Johannesevangeliums ist, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Das zeigt sich vor allem daran, wie Johannes vom ersten Vers bis zum Ende des Buches immer wieder die Gottheit Jesu beweist. Johannes beginnt sein Evangelium mit den Worten: „Im Anfang war das Wort Gott und das Wort war bei Gott“ (Johannes 1,1). Diese Aussage besagt, dass Christus mit Gott eins ist und es von Ewigkeit her war. Mit dieser Art von Anfang wird dem Leser deutlich vor Augen geführt, was Johannes mit dem Schreiben seines Buches bezweckt. Er sehnt sich danach, dass die Ungläubigen, insbesondere die Juden, zur Einsicht und zum Glauben kommen, dass Jesus Gott selbst ist, der als Messias gesandt wurde, um unter seinem Volk zu wohnen (Johannes 1,14). Wenn der Leser des Johannes die These des Johannes noch nicht ganz begriffen hat, kann er sie nicht übersehen, wenn er in Kapitel 20:31 sagt: „Diese aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.“Bibel Neues Testament Johannes

Das Evangelium spricht neunundzwanzigmal von „dem Sohn (Gottes)“ und bezeichnet Gott über hundertmal als „Vater“. Dies allein ist ein klares Beispiel dafür, dass Johannes den Menschen helfen will, zu glauben, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. Die Art und Weise, wie dies im Johannesevangelium hervorgehoben wird, macht dieses Evangelium einzigartig unter den anderen synoptischen Evangelien. Das Johannesevangelium hat nicht nur das irdische Wirken Christi aufgezeichnet, sondern ist auch bestrebt, ihn als den präexistenten Sohn Gottes darzustellen und seine Göttlichkeit hervorzuheben, während es auf seine künftige Herrschaft als Gott und König vorausschaut.

Christus existierte vor der Menschheit, was seine Göttlichkeit beweist

Neben dem Beispiel, dass Christus als logos (das „Wort“) bezeichnet wird, gibt es weitere Stellen, die auf die präinkarnierte Existenz Christi hinweisen. In Johannes, Kapitel 8, 48-59, wird berichtet, wie Jesus zu Abraham über seine Präexistenz spricht und dabei denselben Ausdruck oder Namen für sich selbst verwendet wie den Namen Gottes in Exodus, Kapitel 3, 14 – „Ich bin“. Die Juden verachten die Vorstellung, dass dieser Mann die Gottheit oder die Gleichheit mit Gott beanspruchte und dass er mit Kühnheit über sein Einssein mit dem Vater sprach. Er sagte: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich“ (Johannes 8,58). Auch in Kapitel 17 des Johannesevangeliums betete er: „Und nun, Vater, verherrliche mich vor deinem Angesicht mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt bestand“ (Johannes 17,5). Hierin sagt er eindeutig, dass er bei Gott war, bevor die Welt existierte. Im selben Kapitel spricht er von der Liebe, die der Vater zu ihm hatte, bevor die Welt gegründet wurde (Johannes 17,24).

Die Präexistenz Christi ist wichtig, denn sie hilft uns zu verstehen, dass er wirklich Gott selbst war, gesandt, um unter den Menschen zu wohnen, und derjenige, der den Zorn Gottes besänftigt – etwas, das nur Gott tun kann (Hebräer 2,17). Niemand wird jemals gut genug sein, um Gottes Zorn zu besänftigen. Deshalb musste Gott seinen eigenen Sohn als Opfer für die Sünden der Menschen einsetzen. Wäre Christus nur ein von Gott geschaffenes Geschöpf in der Nachfolge Adams gewesen, hätte er die Sünde als Teil seiner Natur gehabt und wäre daher nicht in der Lage gewesen, für unsere Ungerechtigkeit zu büßen. Aus diesem Grund musste Gott den präexistenten Christus senden, um als Mensch zu existieren und die Last des Zorns Gottes für uns zu tragen. An anderer Stelle in der Schrift heißt es, dass es der Fülle Gottes gefiel, leibhaftig in ihm zu wohnen (Kolosser 1,19; Kolosser 2,9). Daraus können wir schließen, dass Jesus Christus, die zweite Person der Dreifaltigkeit, auf die Erde kam, um eine menschliche Natur anzunehmen, und dennoch in keiner Weise aufhörte, Gott zu sein.

Jesus war der Sohn Gottes und spiegelte Gottes Charakter wider

Wie ein irdischer Sohn oft seinem irdischen Vater ähnelt, so ist es auch bei Christus, der dem himmlischen Vater ähnelt. Sie haben beide die gleichen Eigenschaften. Jesus erschien der Menschheit, um unserem dunklen Verstand die Dinge des Vaters zu offenbaren (Johannes 1:18). Er kam, um der Welt das zu zeigen, was wir sonst nicht sehen könnten, was in seinen Aussagen wie „Obwohl die Welt dich nicht kennt, kenne ich dich, und diese wissen, dass du mich gesandt hast“ (Johannes 17,25) deutlich wird.

Sein gerechter Lebensstil auf der Erde bewies auch seine Göttlichkeit. Seine Sündlosigkeit war etwas, das kein Mensch je erreichen konnte. Er hat Gott nie enttäuscht und ist nie unter Gottes Maßstab der Heiligkeit gefallen. Jesus sagte: „Und der, der mich gesandt hat, ist mit mir. Er hat mich nicht allein gelassen, denn ich tue allezeit, was ihm wohlgefällig ist“ (Johannes 8,29). Christus war in jeder Hinsicht vollkommen, und das musste er auch sein, um unser Opfer und unsere volle Versöhnung sein zu können. Er lebte ein sündloses Leben und war frei von der Erbsünde des Menschen (Matthäus 4,1-11; Johannes 8,46; Johannes 8,29; Johannes 14,30-31; 1 Petrus 1,19; Hebräer 4,15). Seine Sündlosigkeit schloss die Tatsache ein, dass er dem Vater während seines gesamten Lebens vollkommen gehorchte (Johannes 4:34; 5:30; 6:38; 7:28), einschließlich seines Kommens in die Welt (Johannes 8:42).

Wir sahen auch, dass Jesus andere göttliche Eigenschaften aufwies, die man nur mit Gott in Verbindung bringen kann. Sein Charakter machte deutlich, dass er der Sohn Gottes war. Zum Beispiel bewies er, dass er allmächtig war, indem er viele Wunder vollbrachte, darunter die Verwandlung von Wasser in Wein in Johannes 2,1-11. Auch während seines irdischen Dienstes war er allwissend – er kannte alle Dinge. In Johannes 1,48 konnte er schon von weitem sehen, dass Nathanael unter dem Feigenbaum war. „Denn Jesus wusste von Anfang an, wer diejenigen waren, die nicht glaubten, und wer ihn verraten würde“ (Johannes 6,64). Diejenigen, die mit Jesus Christus während seines irdischen Wirkens zusammen waren, nämlich die Jünger, bestätigten später, dass Christus allwissend war, indem sie sagten: „Nun wissen wir, dass du alles weißt“ (Johannes 16,30).

Seine Göttlichkeit machte es auch möglich, dass er derjenige war, an den alle Menschen glauben mussten, um gerettet zu werden. Gott hätte ein solches Gewicht oder eine solche Verantwortung keinem anderen übertragen als sich selbst, durch seinen eigenen Sohn. Jesus sagte: „Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht gehorcht, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm“ (Johannes 3,36). Diese Art von Behauptung bestätigt seine souveräne Herrschaft über die Seelen aller Menschen. Nur Gott konnte mit einer solchen Autorität sprechen, daher können wir schließen, dass er wirklich Gott selbst war.

Jesus behauptete auch, unsterblich zu sein und Macht über den Tod zu haben. In Johannes 2,19 sagte er, dass die Juden „den Tempel zerstören werden, und in drei Tagen werde ich ihn aufrichten.“ Johannes erklärt, dass er nicht von dem aus Steinen errichteten Tempel in Jerusalem sprach, „sondern von dem Tempel seines Leibes“. Die Jünger erinnerten sich später an diese Aussage (Johannes 2,21-22), nachdem er gestorben und auferstanden war, was für Johannes bedeutsam war, weil es erneut die Tatsache unterstrich, dass Jesus wirklich die Macht Gottes als sein Sohn hatte. Gott ist der Einzige, der die souveräne Macht hat, Leben wegzunehmen und damit seinen eigenen Zorn zu besänftigen. Jesus sagte auch im Johannesevangelium, dass er „die Macht hat, mein Leben zu lassen und es wieder zu nehmen; diesen Auftrag habe ich von meinem Vater erhalten“ (Johannes 10,17-18).

Seine übernatürliche Macht war ein irdisches Zeichen himmlischen Ursprungs

Jesus kam, um in seinem irdischen Dienst konsequent die Werke des Vaters zu tun. Er handelte nie, ohne dass der Vater ihn dazu aufforderte (Johannes 5,19), einschließlich der Ausführung göttlicher Aufgaben, die nur Gott tun konnte. Er sagte: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts aus sich selbst heraus tun, sondern nur, was er den Vater tun sieht. Denn was der Vater tut, das tut auch der Sohn“ (Johannes 5,19). Er ahmte die Handlungen Gottes nach, um zu beweisen, dass er Gott ist, und um den Menschen zu offenbaren, was wir sonst nicht sehen könnten. In Johannes, Kapitel 11, sehen wir, wie er den Toten das Leben schenkt. In den Kapiteln 4, 5 und 9 demonstriert er eine tauchende Kraft zur Wiederherstellung, als er den Sohn des Beamten, den verkrüppelten Mann am Teich und einen blind geborenen Mann heilte. Im Johannesevangelium vollstreckt er auch das Gericht über diejenigen, die nicht glaubten. Vor allem diese beiden Dinge – Leben schenken und Vergebung oder Strafe gewähren – sind Aufgaben, die nur von Gott selbst erfüllt werden können.

Eine übernatürliche Macht bewies er auch, als er auf dem Wasser wandelte und damit seine Autorität über die Natur demonstrierte (Johannes 6,16-21). Er vervielfachte eine kleine Menge Nahrung, um mehr als fünftausend Menschen zu ernähren, und bewies damit, dass er die Macht Gottes hatte, zu schaffen und zu vermehren (Johannes 6,1-14). Ein ähnliches, bereits erwähntes Wunder tat er zu Beginn seines öffentlichen Wirkens, als er Wasser in Wein verwandelte (Johannes 2,1-12). Alle diese Taten sind ein Beweis dafür, dass er selbst Gott war, und wie er in Johannes 5, 9 und 10 erklärt, sind es die Werke des Vaters, einschließlich des Gerichts, die durch ihn als Sohn vollbracht werden.
Jesus‘ innige Gemeinschaft mit Gott beweist seine Gottheit

Johannes beschrieb seine innige Beziehung zu Christus als der geliebte Jünger, um die Tiefe der Beziehung zu vermitteln, die er mit Christus teilte. In ähnlicher Weise und mit vielen der gleichen Worte, die in der Originalsprache zu finden sind, erklärt Johannes die enge Gemeinschaft und tiefe Vertrautheit Christi mit Gott, dem Vater. Johannes erklärt, dass Jesus „im Schoß des Vaters“ war (Johannes 1,18), was bedeutet, dass er ihn so gut kannte, wie es nur möglich ist. Es gibt drei Aspekte der Vertrautheit Christi mit dem Vater, die im Johannesevangelium zu beachten sind:

  1. Er kannte den Vater und seinen Willen. Wie wir bereits gesehen haben, handelte er nicht ohne die Erlaubnis oder Aufforderung des Vaters. Er beanspruchte die Gleichheit mit Gott, als er seinen Willen auf Erden erfüllte (Johannes 6,45-47; 8,55; 15,15).
  2. Er hatte in allen Dingen mit dem Vater teil. Er sagte in Johannes 16:15: „Alles, was der Vater hat, ist mein.“ Es gab keine Ausnahmen von dem, was der Vater mit dem Sohn teilte, weil sie vereint waren. Das galt auch für die Seelen der Menschen und derer, die er durch Christus mit sich versöhnte (Johannes 6,37).
  3. Er genoss besonderen Zugang und Einfluss beim Vater. Es gab keine Grenzen für das, was Jesus vom Vater erbitten konnte. Das liegt daran, dass ihr Wille vereint ist und sie in jeder Hinsicht gleichgesinnt sind. Jesus erklärte seinen Zugang zum Vater, durch den wir alles im Glauben erbitten sollten, als er sagte: „Was immer ihr in meinem Namen erbittet, das werde ich tun, damit der Vater im Sohn verherrlicht wird. Wenn ihr mich in meinem Namen um etwas bittet, werde ich es tun“ (Johannes 14,13).

Alle diese Dinge sind nur Merkmale von Jesus Christus in seiner Beziehung zum Vater. Obwohl wir seine Adoptivkinder sind, haben wir nicht die gleichen Aspekte in unserer Beziehung zu Gott. Johannes sagt, dass „nur“ Jesus der einzige wahre Sohn ist (Johannes 1:14, 18; 3:16). Nirgendwo im Johannesevangelium werden die Jünger oder die Nachfolger Christi als „Söhne“ bezeichnet, noch sprechen sie Gott jemals als „Vater“ an. Das ist Absicht des Autors, denn er beschreibt Jesus als den einzig wahren Sohn Gottes.

Jesus war die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen

Jesus Christus war der Messias, von dem die Propheten gesprochen hatten, und er kam auf die Erde, um die Menschen mit Gott zu versöhnen und endgültig zu sühnen. Ein Messias wurde schon Hunderte von Jahren vor Christi Geburt versprochen. Bei seiner Ankunft und während seines Lebens wurden Hunderte von Prophezeiungen erfüllt. Psalm 69 und Jesaja 53 sagten uns, dass sein eigenes Volk den Messias ablehnen würde. In Johannes 1,11 sehen wir, dass die Juden und Gottes eigene Schöpfung den gesandten Messias tatsächlich ablehnten. Jesaja 9,6 sagt uns, dass der Messias ewig und übernatürlich sein würde. Johannes 11, 8:58 und 14:9 sprechen alle von seiner göttlichen Natur und seiner ewigen Existenz. Jesaja 53,4-6 erklärt, dass dieser Messias stellvertretend für sein Volk sterben würde. In Johannes 18 wird uns gesagt, dass Kaiphas das Todesurteil für Jesus beschleunigte und dabei erklärte: „Ein Mensch wird für sein Volk sterben“ (V. 14) und damit die Prophezeiung erfüllte.

Um seinen Tod herum erfüllten sich viele Prophezeiungen: Er wurde gekreuzigt (Psalm 22:16; Johannes 19:18), dass sein Gewand geteilt wurde (Psalm 22:18; Johannes 19:24), dass seine Seite durchbohrt wurde (Sacharja 12:10; Johannes 19:37), dass keine Knochen gebrochen wurden (2. Mose 12:46; Psalm 34:20; Johannes 19:33-37), dass er in der Gruft eines reichen Mannes begraben wurde (Jesaja 53:9; Johannes 19:28-42). All diese Dinge werden in den alttestamentlichen Prophezeiungen erwähnt und dann durch Christus erfüllt, wie im Johannesevangelium berichtet wird.

Wir dürfen die Macht der Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen nicht übersehen. Dies ist vielleicht eine der besten Illustrationen der Göttlichkeit Christi, die man beobachten kann. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass Jesus wirklich der Sohn Gottes, der Messias, ist, denn er hat perfekt erfüllt, was Gott vor seiner Geburt prophezeit hat. Jesus hat nicht nur einen Teil der Prophezeiungen erfüllt, sondern er hat jede einzelne Prophezeiung erfüllt, die Gott über ihn gesagt hat, und er wird in der Zukunft wiederkommen und alle Endzeitprophezeiungen über seine Wiederkunft erfüllen.

Schlussfolgerung

Das Johannesevangelium ist sehr eindeutig, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Die Verkündigung dieses Evangeliums zwingt den Leser, eine Glaubensentscheidung zu treffen. Alle Menschen müssen entweder an Jesus Christus als den Sohn Gottes glauben oder sie müssen die eindeutigen Beweise, die in der Heiligen Schrift zu finden sind, missachten. Das einzige, was Gott für unsere Rettung und das Geschenk des ewigen Lebens verlangt, ist der Glaube an den Sohn Gottes. Dieser Glaube bedeutet, dass wir ihm gehorchen (Johannes 3,36), uns ihm im vollen Glauben und in völliger Hingabe als dem Herrn unseres Lebens zuwenden (Johannes 14,6) und ihn in Wort und Tat ehren (Johannes 5,23). Wenn wir dies tun, wird uns dieser Glaube das Heil (Johannes 5,34) und die Gabe des Lebens bringen. Dieses Leben ist nicht nur eine Existenz in Glückseligkeit nach dem Tod. Es ist die göttliche Gegenwart Christi, die jetzt durch die Kraft des Heiligen Geistes mit unserem Leben verbunden ist (Johannes 6:40, 47; 20:31).

Ich glaube fest daran, dass Jesus Christus als der auferstandene Herr, der jetzt zur Rechten des Thrones Gottes sitzt, immer noch göttliche Funktionen ausübt. Ich glaube, dass er der Erhalter (1. Korinther 8,6; Kolosser 1,17; Hebräer 1,3) und Urheber des Lebens (Johannes 1,4; Apostelgeschichte 3,15) ist. Er ist der Herrscher über einige jetzt und alle in der Zukunft (Mt 28,18; Röm 14,9; Offb 1,5). Aufgrund seiner göttlichen Funktionen auf Erden können wir sicher sein, dass er der Sohn Gottes war und ist. Die Heilige Schrift behauptet, dass Christus vollkommen göttlich war, und eine andere Sichtweise würde die Heilige Schrift als unsinnig und unwahr erscheinen lassen.

Green, Joel B., Scot McKnight, und I. Howard Marshall. „Son of God.“ Dictionary of Jesus and the Gospels. Downers Grove, Ill.: InterVarsity Press, 1992. 774. Print.

Grudem, Wayne A. „Kapitel 26: The Person of Christ.“ Systematische Theologie: eine Einführung in die biblische Lehre. Leicester, England: Inter-Varsity Press; 1994. 547-549. Druck.

Grudem, S. 548

Green, S. 775

ebd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.