John Gorrie, der Arzt, der die Eismaschine erfunden hat

, Author

Von italienischem Eis und gekühlter Horchata bis hin zu Mint Juleps und Mudslides haben kühle Leckereien den Menschen auf der ganzen Welt seit Generationen geholfen, sich an heißen Sommertagen abzukühlen. Im letzten Jahrhundert haben Innovationen in der Kältetechnik die Kälte auf Abruf immer zugänglicher gemacht, aber davor war die Menschheit jahrhundertelang auf der Suche nach Abkühlung. Auf dieser Suche wurden Tausende von Tonnen Eis in die ganze Welt verschifft, es gab einen millionenschweren Eiskönig, und wenn es nach dem Arzt und Eismaschinenerfinder John Gorrie aus dem 19. Jahrhundert gegangen wäre, hätte die Suche schon Jahrzehnte früher enden können.

Als John Gorrie 1803 geboren wurde (über seinen Geburtsort gibt es unterschiedliche Angaben), war der Luxus von Eis in der warmen Jahreszeit wie schon in der Antike nur den Königen und den sehr Reichen vorbehalten – leider auch Eis. Im Laufe der Jahrtausende entwickelten viele Kulturen Methoden zur Lagerung von kostbarem Eis und Schnee, um es das ganze Jahr über nutzen zu können, sowie Methoden zum Verpacken und Exportieren in wärmere Gebiete. So wurden beispielsweise in China isolierte Eishäuser aus der Chunqiu- oder „Frühlings- und Herbst“-Periode (770-481 v. Chr.) entdeckt, während konische persische „Yakhchals“ bereits 400 v. Chr. dazu dienten, Eis außerhalb der kühlen Berge zu lagern. Dennoch schmolz der Großteil des transportierten und gelagerten Eises oft, bevor es verbraucht wurde, was die Preise hoch und die Zugänglichkeit niedrig hielt, selbst in Gorries frühen Jahren.

In den späten 1820er Jahren, als Gorrie in New York Medizin studierte, hatte ein Unternehmer aus Boston seine neue Vision eines mit Eis gefüllten Marktplatzes bereits seit Jahren hart verkauft. Sein Name war Frederic Tudor, auch bekannt als der Eiskönig, dessen unermüdliche Werbung für kalte Getränke und kostenlose Eisproben in den frühen 1800er Jahren dazu beitrug, einen beträchtlichen Markt für einen internationalen Eisboom zu schaffen. Mithilfe innovativer Techniken schnitten Tudors Arbeiter (und seine späteren Konkurrenten) Zehntausende von Tonnen Eis aus Neuengland direkt aus Seen und Flüssen in riesige Platten, verpackten sie in Sägemehl und verschifften sie in den folgenden Jahrzehnten an begeisterte Kunden in den USA, Ost- und Westindien, Indien, Asien, Südamerika und sogar Europa.

Frederic Tudor. Bildnachweis: Wikimedia // Public Domain

Als Dr. Gorrie 1833 nach Apalachicola, Florida, zog, hatte Tudor gerade für Aufsehen gesorgt, indem er 180 Tonnen Eis aus Neuengland nach Kalkutta schickte, aber die Verwendung von Eis, die Gorrie bald entwickelte, hatte wenig mit Handel zu tun. Seine neue Stadt, die in der sumpfigen Apalachicola Bay am Golf von Mexiko liegt, war der drittgrößte Hafen am Golf von Mexiko und exportierte Baumwolle, die in den von Sklaven beherrschten Gebieten im Norden geerntet wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt ein beträchtliches Wachstum und eine starke Einwanderung, und 1841 brach in der heißen, feuchten Gegend auch das Gelbfieber aus – eine von vielen durch Mücken übertragenen Gesundheitskrisen, die die Ärzte zu dieser Zeit beschäftigten.

John Gorrie, der mit möglichen Behandlungsmethoden für Eis experimentierte, hatte einige Ideen zu diesem Thema. Neben seiner Tätigkeit als Postmeister, Schatzmeister und ehemaliger Bürgermeister von Apalachicola nutzte Gorrie seine Arztpraxis, um an seinen fiebernden Patienten eine Art Klimaanlage auszuprobieren, indem er Eisbehälter über ihren Betten aufhängte, so dass kühle Luft nach unten strömen konnte. Er und seine Kollegen wussten zwar noch nicht, dass Moskitos für die Krankheitsübertragung verantwortlich waren, aber er vermutete, dass Hitze an der Ausbreitung der Krankheit beteiligt war, und war der Meinung, dass „die Natur das Fieber durch einen Wechsel der Jahreszeiten beenden würde“, so Smithsonian. Gorrie war auch der Meinung, dass sumpfige Gebiete in der Umgebung von Städten trockengelegt werden sollten, aber er schrieb in der Lokalzeitung, dass solche Maßnahmen für die meisten Orte unpraktisch und zu ehrgeizig seien und dass die Mäßigung des Klimas eine realistischere Lösung darstelle.

Das von ihm entwickelte System erforderte jedoch eine ständige Versorgung mit Eis, so dass sich Gorrie – anstatt sich auf Tudors „natürliche“ Version zu verlassen – der Konstruktion eines Mechanismus zur Herstellung von Eis widmete. Wie der Historiker Tom Shachtman feststellt, hatten Philosophen und Wissenschaftler schon lange über eine solche Idee nachgedacht, und Gorrie war einer von mehreren Erfindern seiner Zeit, die auf einer künstlichen Kühlmethode aufbauten, die von William Cullen 1748 beschrieben worden war. Die Methode beruhte auf den Prinzipien der Dekompression, bei der sich ein komprimiertes Gas bei der Dekompression dramatisch abkühlt, was es Gorrie und anderen frühen Erfindern ermöglichte, Kühlung in kleinem Maßstab zu demonstrieren, indem sie Gas in Metallrohrmechanismen unter Druck setzten.

Als Gorries Engagement für künstliche Kälte in den frühen 1840er Jahren zunahm, veröffentlichte er unter dem Pseudonym „Jenner“ eine Reihe von Artikeln im Commercial Advertiser von Apalachicola über die Bedeutung der Entwicklung einer solchen Technologie. Zu dieser Zeit, so schreibt das Smithsonian, boomte der Handel mit Natureis, „die Vorstellung, dass Menschen Eis erzeugen könnten, grenzte an Blasphemie“. 1844 jedoch reagierte der Herausgeber des Advertiser auf „Jenners“ Behauptungen mit einer Begeisterung, wie sie Gorrie zu Lebzeiten nur selten begegnete: Er nannte die Fähigkeit, künstliche Kälte zu erzeugen, das „dringendste“ Bedürfnis der Menschheit und sagte, eine solche Entdeckung würde „das Gesicht der Zivilisation verändern und erweitern“. Im selben Jahr gab Gorrie seine ärztliche Praxis und seine bürgerlichen Ämter auf, um sich ganz der Entwicklung seines Eiserzeugers zu widmen.

Bis 1848 hatte er einen funktionsfähigen Prototyp eines Dampfkompressionskühlers entwickelt, der von Pferden, Wasser, Wind oder Segeln angetrieben werden konnte, um Luft für die Kühlung von Wasserleitungen unter Druck zu setzen, und er meldete sowohl britische als auch amerikanische Patente an. Ungefähr zu dieser Zeit (in den Quellen ist abwechselnd von 1847, 1848 und 1850 die Rede) hatte Gorrie endlich die Gelegenheit, mit seinem Gerät in der Oberschicht Floridas für Aufsehen zu sorgen, und zwar indem er dem Pariser Baumwollkäufer und Konsul Monsieur Rosan half, eine Wette zu gewinnen.

Ein besonders heißer Sommer hatte Floridas Eislieferungen aus dem Norden bereits schmelzen lassen, so Shachtman, was bedeutete, dass die wohlhabenden Gäste des Apalachicola’s Mansion House Hotel die „abscheulichen Unannehmlichkeiten“ eines Lebens ohne Eis während einer Bastille Day Feier ertragen mussten. Rosan, dessen neuer Partner John Gorrie vor Ort war, wettete darauf, dass er das benötigte Eis direkt im Speisesaal besorgen könne. Kurz darauf ließ er laut Smithsonian eine Flotte von Kellnern mit Eiskübeln voller Champagner antreten. Die Nachricht von der erfolgreichen Vorführung verbreitete sich, und eine New Yorker Zeitung kommentierte: „In Apalachicola, Florida, gibt es einen Spinner, der glaubt, er könne mit seiner Maschine Eis so gut machen wie Gott der Allmächtige.“

Diagramm der Eismaschine von John Gorrie aus dem US-Patent 8080, 6. Mai 1851. Bildnachweis: Wikimedia // Public Domain

Gorries britisches und amerikanisches Patent für das Gerät wurde 1850 bzw. 1851 erteilt, und nachdem er die Finanzierung durch einen Bostoner Geldgeber gesichert und ein Unternehmen für die Herstellung seines Geräts gefunden hatte, hatte er erfolgreich die erste kommerziell erhältliche Eismaschine entwickelt. Trotz einer gewissen Begeisterung für seine Arbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wurde sein Gerät jedoch größtenteils kühl aufgenommen.

Nicht lange nachdem Gorrie seine Patente erhalten hatte, starb sein wichtigster Geldgeber aus Boston, und der häufige öffentliche Spott über seine Maschine hielt andere Investoren fern, so das Smithsonian. Gorrie begann auch zu vermuten, dass der Eiskönig selbst, alias Frederic Tudor, die Kampagne gegen den Arzt und seine Eismaschine in der Presse und in den südlichen Geschäftskreisen vorantrieb, um seinen eigenen Beruf zu schützen. Tudor könnte auch den Aspekt des hergestellten Eises als Blasphemie hochgespielt haben, um seinen Zwecken zu dienen, so die Zeitschrift, und Gorrie bezog sich mit ziemlicher Sicherheit auf Tudor, als er über „moralische Gründe …, die ins Spiel gebracht wurden, um den Gebrauch zu verhindern“

Was auch immer der Grund sein mochte, Gorrie konnte trotz engagierter Suche in verschiedenen Städten des Südens keine weitere Unterstützung für sein Gerät auftreiben und kehrte schließlich nach Apalachicola zurück, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Gorries lang erwartetes Patent auf die Klimatisierung, der andere Durchbruch, der aus seiner Arbeit resultierte, kam nie vor seinem Tod im Jahr 1855, als er „an einem Nervenzusammenbruch litt und von Misserfolgen erschüttert war“, schreibt das Smithsonian. Seine Schlussfolgerung war schließlich, dass die mechanische Kühlung, an der er so unermüdlich gearbeitet hatte, „vor den Bedürfnissen des Landes gefunden worden war.“

Hergestelltes Eis setzte sich schließlich durch und führte zu der heutigen Eisindustrie, die jährlich 2,5 Milliarden Dollar umsetzt. Gorries einst übersehene Erfindung half, den Weg zu ebnen: Wie ein Wissenschaftler 1953 erläuterte, gehörten zu Gorries Schlüsselinnovationen die Verwendung von gekühlter Umluft und eine Methode zur Rückgewinnung eines Teils der beim Komprimieren der Luft verbrauchten Energie – Techniken, die in vielen frühen Kühlmechanismen fehlten und die sich als entscheidend für die spätere Kühltechnik erweisen sollten. Zum Glück für seine neu inspirierten Kollegen wurden seine Errungenschaften in einer Ausgabe des Scientific American aus dem Jahr 1849 dokumentiert.

Tudor Ice Company via Facebook

In den Jahren nach Gorries Tod entwickelten Erfinder in den USA und im Vereinigten Königreich mehrere verbesserte Modelle von Dampfkompressionskühlschränken auf der Grundlage von Gorries Entwurf und leiteten damit eine Ära ein, in der frische, gekühlte Lebensmittel und Getränke endlich für die breite Masse verfügbar wurden. Während des Bürgerkriegs wurden die Eislieferungen aus dem Norden in den Süden gestoppt, und in den 1860er Jahren tauchten unterhalb der Mason-Dixon-Linie immer mehr Eishäuser auf, die selbst hergestelltes Eis verkauften. Verschiedene Unternehmen begannen auch damit, ihr Angebot an gekühltem Eis auf eine Weise zu diversifizieren, die zu einigen bekannten modernen Unternehmen geführt hat: Einige Eisdielen im Süden entwickelten sich zu Bars und Bierherstellern, während ein anderes Unternehmen begann, Wassermelone und kalte Getränke an seinen kleineren, bequemeren Eisabholstellen zu verkaufen. Die kleine Kette wurde unter dem Namen Tot’em Stores bekannt, eine Anspielung auf einen dekorativen Totempfahl vor einem der Läden und auf das Abholen von Eis; heute ist sie als 7-11 bekannt.

Gorrie wird jedoch in ganz Florida und in der ganzen Welt für seine wissenschaftlichen Beiträge verehrt, und ihm wird in der Hauptstadt unseres Landes und in Apalachicolas eigenem John Gorrie Museum – das glücklicherweise klimatisiert ist – ein Denkmal gesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.