Die keltischen Meeresgötter
Der wichtigste irische Meeresgott, den wir getrost als solchen klassifizieren können, ist Lir. Er wird im Book of Invasions aus dem 12. Jahrhundert als einer der mystischen TuathaDé Danann beschrieben, die schließlich von den Söhnen von Mil – den Milesiern – besiegt wurden. Lirs Unmut darüber, dass er nicht zum Anführer der Dé Danann gewählt wurde, war so groß, dass er sich von den weltlichen Angelegenheiten zurückzog und allein unter einem großen Hügel in der Grafschaft Armagh – dem Deadman’s Hill – in der Nähe von Armagh City lebte, dessen Gipfel durch einen Steinhaufen markiert ist.Um ihn zurückzulocken, bot der gewählte Anführer Bov eine seiner Pflegetöchter zur Heirat an. Lir entschied sich für Aobh, die ihm vier Kinder gebar, aber bei der Geburt von Zwillingen starb. Lir war verzweifelt, aber Bov bot ihm die Halbschwester seiner Frau, Aoife, als Ersatz an. Lirs neue Frau war eine begnadete Hexe, die ihren Stiefkindern übel mitspielte und sie mit einem Druidenstab in Schwäne verwandelte. Dies war die Geschichte Oidheadh Chlainne Lir – das „tragische Schicksal der Kinder von Lir“ -, die um das 15. Jahrhundert herum geschrieben wurde und die zum zweiten großen Leidensweg der irischen Geschichtenerzählung wurde. Dies ist das einzige Dokument, das sich auf Lir bezieht, und die Geschichte selbst ist wahrscheinlich mehrere hundert Jahre älter als ihre schriftliche Form. Ihr Ursprung könnte entweder in Großbritannien oder Frankreich am Ende des Mittelalters liegen, als sie als Ritter des Schwans bekannt war, eine mittelalterliche Wanderlegende.
Das Patronym ‚mac Lir‘ wird gewöhnlich dem Namen eines allgemeineren keltischen Meeresgottes, Manannán, hinzugefügt, um eine Verbindung zu Lir herzustellen. Manannán – wahrscheinlich ursprünglich aus dem Manandischen stammend – ist angeblich ein Herr der mystischen Anderswelt und ein wunderbarer Seefahrer, der auf seinen Reisen von übernatürlichen Kräften unterstützt wird. Die Behauptung, die Insel Man habe ihren Namen von ihm abgeleitet, ist falsch. Die Isle of Man wurde ebenso wie Anglesey und die Isle of Arran von den Römern Mona genannt, nach einer blutigen Fruchtbarkeitsgöttin, deren druidische Haine sich dort befanden. Da diese drei Inseln im Osten lagen, wie die Anderswelt, glaubten die Iren, dass es sich um magische Reiche handelte, die von einem übernatürlichen König namens Manadan beherrscht wurden – er von Mana, der altirischen Form von Mona. Man glaubte, dass dieser mystische König der Vorfahre der Conmhaicne-Sekte war, die sich in Connacht niedergelassen hatte, nachdem sie aus Leinster eingewandert war. Volkskundler argumentieren, dass der Glaube an Manannán aus Leinster stammte. Demnach glaubten vor allem die Kelten von Leinster an einen mythologischen Herrscher, der über eine sagenhafte Insel jenseits des Meeres herrschte. In Wales war er als Manawyd bekannt, ein Handwerker und listiger Betrüger und eindeutig ein Wesen vom Festland. Der Name leitet sich wahrscheinlich von Manaw ab, dem walisischen Namen für die Insel Man (in der Irischen See).
Als göttlicher Herrscher der sagenhaften Anderswelt, der auf einer Insel lebte, glaubte man natürlich, dass Manannán besondere Verbindungen zum Meer hatte. Das irische „mac Lir“ wurde seinem Namen hinzugefügt, um eine formale Verbindung herzustellen. Es bedeutete „Sohn des Meeres“ und war eine poetische Art, ihn als Herrscher des Ozeans zu beschreiben. Er galt als wohlhabender Bauer auf den ‚Ebenen des Meeres‘ mit Fischschwärmen anstelle von Rinder- und Schafherden.
Er wurde auch als mächtiger Kriegsherr beschrieben, der seinen Wagen über die Meeresoberfläche lenkte und dabei Anleihen bei der Ikonographie des römischen Neptun machte. Er erwarb Gefährten und eine Reihe von Artefakten. Eines davon war ein großer Kriegsspeer, mit dem er den tosenden Ozean aufmischte, während er vorbeifuhr. Er soll auch einen unbesiegbaren Schild besessen haben, den keine Waffe durchdringen konnte, ein magisches Messer, das Stein durchschneiden konnte, und ein wunderbares Hemd, das seinen Träger auch vor Waffen schützte. Die Wellen galten als seine Pferde und sein Meisterhengst war Enbhárr – „Wasserschaum“. Manannán selbst wurde mit großen und stürmischen Wellen in Verbindung gebracht, und es hieß, er sei „für die Dauer von neun Wellen“ in den Ozean eingetaucht, aber bei der zehnten wieder aufgetaucht, „ohne seine Brust nass zu machen“. Eine Beschreibung aus dem neunten Jahrhundert zeichnet ein ganz anderes Bild. Hier wird er als „berühmter Kaufmann“ von der Isle of Man beschrieben, der durch das Studium des Himmels reiste und in der Lage war, das Wetter anhand der Bewegungen der Sterne genau vorherzusagen. Hier ist er in einer viel menschlicheren Gestalt, aber immer noch mit bedeutenden magischen Kräften. In einem Text aus dem achten Jahrhundert wird Manannán als Vater des Heldenkönigs Mongan – des haarigen Burschen – beschrieben, eines legendären Anführers einer irischen Sekte namens Dál nAraidhe, die in Süd-Antrim und Nord-Down lebte. In einer weiteren Erzählung aus derselben Zeit sucht Manannáns Frau Fannd gegen den Willen ihres Mannes die Liebe des Ulster-Helden Cú Chulainn. In beiden Erzählungen ist Manannán ein übernatürliches Wesen, das in einem Augenblick dorthin reisen kann, wohin es will, und das nach Belieben erscheint und verschwindet.
Es ist wahrscheinlich, dass Manannán eine vorkeltische Gottheit war, die weit außerhalb des Pantheons des rein keltischen Glaubens stand, aber später als einer der Tuatha Dé Danann aufgenommen wurde. In späteren mittelalterlichen Schriften wird er als freundlicher Trickster dargestellt, der eine Reihe von ausgeklügelten Verkleidungen annimmt, um die Menschen zu täuschen und zu verwirren. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts wurden Balladen und Gedichte über ihn verfasst, von denen eines ihn mit der Isle of Man in Verbindung brachte. Darin wurde behauptet, dass er der erste Besitzer der Insel war, die als Ellan Sheeant beschrieben wurde, und dass er seinen Besitz vor Räubern schützen konnte, indem er einen Mantel der Unsichtbarkeit über ihn warf. In einigen Legenden wurde er als dreibeinig dargestellt, aber dieses Emblem wird nicht wirklich mit ihm in Verbindung gebracht.
In der Grafschaft Mayo wird Manannán als ein mächtiger Zauberer beschrieben, der auf der Burg Mannin in der Gemeinde Bekan zu Hause war; in Galway war er der Schwarze Meister: ein Lehrer der Zauberei und Nekromantie, zu dem junge irische Zauberer geschickt wurden, um sie auszubilden.
Aus Complete Guide to Celtic Mythology von Bob Curran