Lieblingsanfangszeilen in Büchern

, Author

X

Datenschutz &Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, unter anderem wie Sie Cookies kontrollieren können.

Got It!

Werbung

Vor einiger Zeit stolperte ich irgendwo in den Tiefen von Youtube über Leute, die ihre liebsten ersten Zeilen in Büchern teilten. Ich war fasziniert und fing an, mir Gedanken über meine Lieblingsanfänge zu machen. Was macht eine erste Zeile großartig? Warum prägen wir uns manche Anfangssätze für immer ein und vergessen andere? Für mich ist ein guter erster Satz eine Kombination aus poetischer Schönheit der Worte und einer klugen Einführung in die Welt des Buches. Es gibt natürlich unzählige Bücher mit großartigen ersten Zeilen, aber heute möchte ich Ihnen vier Bücher mit meinen liebsten ersten Zeilen vorstellen.

P1080408b

Der Hobbit von J.R.R. Tolkien

„In einem Loch im Boden lebte ein Hobbit. Kein ekliges, schmutziges, nasses Loch, gefüllt mit den Enden von Würmern und einem modrigen Geruch, noch ein trockenes, kahles, sandiges Loch mit nichts, worauf man sich setzen oder was man essen konnte: es war ein Hobbit-Loch, und das bedeutet Komfort.“

Natürlich musste ich mit Der Hobbit anfangen. Abgesehen von meiner offensichtlichen Besessenheit von Tolkiens Mittelerde sind die ersten Zeilen von Der Hobbit einfach wunderschön geschrieben. Die erste Zeile ist einfach, aber faszinierend. Man fragt sich sofort, wer oder was ein Hobbit ist (vorausgesetzt, man hat noch nie von ihm gehört). In der zweiten Zeile erfährt man eine Menge darüber, was Hobbits sind. Zu diesem Zeitpunkt weiß der Leser vielleicht immer noch nicht, was ein Hobbit ist, aber er weiß bereits, dass Hobbits Komfort lieben und dass Essen eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt. Die einfache Satzstruktur zieht einen in den Bann, und ehe man sich versieht, hat man das erste Kapitel schon zu Ende gelesen.

Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling

„Mr. und Mrs. Dursley, die in Privet Drive Nummer vier wohnten, waren stolz darauf, sagen zu können, dass sie ganz normal waren, vielen Dank auch. Sie waren die Letzten, von denen man erwarten würde, dass sie in etwas Seltsames oder Mysteriöses verwickelt waren, denn sie hielten nichts von solchem Unsinn.“

Gleich dem Hobbit sorgt die einfache Satzstruktur von Rowlings Harry Potter und der Stein der Weisen dafür, dass man von Satz zu Satz springt, bis man das Ende des ersten Kapitels erreicht hat, ohne es zu wissen. Ein interessanter Aspekt von Harry Potter und der Stein der Weisen ist, dass das Buch nicht mit seiner Hauptfigur beginnt. Wenn man den Titel des Buches liest, würde man alles andere erwarten, als mit den nichtmagischen Figuren des Romans zu beginnen. Anstatt die Leser in die zauberhafte Welt von Harry Potter einzuführen, nimmt der Roman die Leser an die Hand und lässt sie die Wunder der Magie durch Harry allmählich erleben.

Lolita von Vladimir Nabokov

„Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-lee-ta: die Zungenspitze macht eine Reise von drei Schritten den Gaumen hinunter, um bei drei auf die Zähne zu klopfen. Lo. Lee. Ta.“

Wäre Nabokovs wunderschöner poetischer Stil nicht gewesen, wäre Lolita wahrscheinlich nicht so umstritten, wie es ist. Lassen Sie mich das erklären. Wenn Lolita von einem weniger talentierten Autor geschrieben worden wäre, hätte es vielleicht vorübergehend Aufmerksamkeit erhalten, wäre aber als „ekelhafter Schund“ abgetan und schließlich vergessen worden. Aufgrund von Nabokovs Talent kann der Leser jedoch nicht anders, als sich in die Gedankenwelt von Humbert Humbert hineinzuversetzen. Der Leser ist hin- und hergerissen zwischen der Realität einer, milde ausgedrückt, „unangemessenen Beziehung“ und der poetischen Schönheit des Romans. Nur weil der Leser in der Lage ist, sich bis zu einem gewissen Grad in Humbert hineinzuversetzen (wie gering dieser Grad auch sein mag), ist Lolita so umstritten.

Neben der poetischen Schönheit dieser Zeilen verrät diese kurze Passage auch viel über den Erzähler. Zunächst einmal erfährt der Leser, dass es sich um einen Ich-Erzähler handelt. Das ist insofern bedeutsam, als dass es schon sagt, dass man nicht alles unhinterfragt glauben soll, da Ich-Erzähler immer sehr unzuverlässig sind. Zweitens deutet diese Passage, in der ausführlich erklärt wird, wie der Name Lolita beim Sprechen gebildet wird, darauf hin, dass der noch namenlose Erzähler Lolita nicht nur liebt, sondern dass er auf ungesunde Weise von ihr besessen ist. Schließlich wird auch deutlich, dass sich der Erzähler bewusst ist, dass seine Liebe oder Besessenheit zu Lolita unangemessen ist, indem er erklärt, dass sie seine Sünde ist.

The Bone People von Keri Hulme

„Er geht die Straße hinunter. Der Asphalt rollt an ihm vorbei.
Es ist ganz still.
Die Stille ist Musik.
Er ist der Sänger.
Die Leute, die vorbeigehen, lächeln und schütteln den Kopf.
Er hält ihnen die Hand hin.
Sie öffnen ihre Hände wie Blumen, schüchtern.
Er lächelt mit ihnen.
Das Licht blendet: er liebt das Licht.
Sie sind das Licht.“

Ich habe vor einiger Zeit angefangen, Das Knochenvolk zu lesen, aber ich habe es immer noch nicht geschafft, es zu beenden. Nicht, weil ich es nicht mag. Ganz im Gegenteil, dieser Roman ist einer von denen, die man ab und zu zur Seite legen muss, um die Worte, die man gerade gelesen hat, zu würdigen. So schön diese ersten Zeilen sind, so unfähig bin ich, meine Gefühle für sie auszudrücken. Hulmes Verwendung von Metaphern ist atemberaubend. Der Leser hat keine Ahnung, wer diese Figur ist und worum es geht, aber der Leser wird trotzdem in den Roman hineingezogen.

Wie schon gesagt, gibt es unzählige andere Bücher mit großartigen ersten Zeilen, wie Bradburys Fahrenheit 451 oder Barrys Peter Pan, aber diese vier sind meine absoluten Favoriten. Jeder dieser vier Einträge hat mich in seinen Bann gezogen und mich schon beim ersten Satz meine Umgebung vergessen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.