Review
Schlaf und Wut – eine Reihe von Forschungsergebnissen
Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Der typische Mensch braucht sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht, um seine geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten. Weniger als sieben bis acht Stunden Schlaf können für die menschliche Gesundheit schädlich sein. Wenn man weniger als ausreichend Schlaf bekommt, spricht man von Schlafentzug. Wenn eine Person an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen zu wenig Schlaf bekommt, entsteht ein „Schlafdefizit“, ein kumulativer Effekt von zu wenig Schlaf über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Da die Forschung auf einen Zusammenhang zwischen Schlafentzug/Schlafdefizit und psychischer Gesundheit hingewiesen hat, könnte man annehmen, dass Schlafdefizit mit Reizbarkeit, Aggression und schlechter Laune korrelieren könnte. Die Auswirkungen des Schlafmangels auf die Stimmung sind gut dokumentiert. Zu den Stimmungsänderungen, die mit Schlafentzug in Verbindung gebracht werden, gehören Angstzustände, Depressionen, Stimmungsschwankungen usw. Diese Übersicht konzentriert sich ausschließlich auf den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Wut, obwohl es in diesem Bereich weniger veröffentlichte Forschungsergebnisse gibt.
Bauducco et al. führten eine Querschnittsstudie durch, um die Korrelation zwischen Schlafmangel bei Jugendlichen und emotionalen und Verhaltensproblemen zu untersuchen. Ihre Stichprobe umfasste 2.767 Schüler im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Zweiundfünfzig Prozent der untersuchten Schüler waren männlich. Die Studie ergab, dass Schüler, die weniger als die empfohlene Gesamtschlafzeit (TST) aufwiesen, ein Verhalten zeigten, das Baudoccu et al. als „normverletzendes Verhalten“ bezeichneten, sowie emotionale Veränderungen, einschließlich Wut, Depression und Angstzustände. Sie schlossen ihre Untersuchung mit der Empfehlung, durch den Abbau von Schlafhindernissen wie Technologie, Stress und Sorgen für einen guten Schlaf zu sorgen.
Itlani et al. führten eine landesweite Umfrage unter japanischen Gymnasiasten durch, um die Prävalenz von Wut und Impulsivität und die damit verbundenen Faktoren zu untersuchen. In der Erhebung wurden die Schüler zu ihren persönlichen Daten, ihrem Lebensstil, ihrem psychischen Zustand und ihren Gefühlen von Wut und Impulsivität befragt. Die Forscher verwendeten eine logistische Regression (alle P-Werte < .05), um die insgesamt 94.777 Antworten zu analysieren. Die Forscher fanden eine positive Korrelation zwischen Wut und Impulsivität und Verhaltensweisen wie „Alkoholkonsum, Rauchen, Auslassen des Frühstücks, kürzere Schlafdauer, verminderte positive Gefühle, erhöhte depressive Gefühle und stundenlange Nutzung eines Mobiltelefons“. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ein gesunder Lebensstil, ausreichend Schlaf pro Nacht und eine gute psychische Gesundheit eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Problemen mit Wut und Impulsivität spielen. Eine ähnlich angelegte Studie mit Medizinstudenten im ersten Studienjahr ergab, dass Stress, Wut, Hypervigilanz, Feindseligkeit, Angst und zwischenmenschliche Sensibilität die besten Prädiktoren für Schlafprobleme sind. Studien wie diese deuten auf einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Wut hin. Alle drei oben erwähnten Studien zeigen mehr oder weniger ähnliche Ergebnisse in Bezug auf Schlaf und Wut/Aggression. Allerdings gibt es derzeit keine Studien, die auf einen pathophysiologischen Zusammenhang zwischen Schlaf und Wut bei Jugendlichen schließen lassen.
Schlafentzug scheint Erwachsene, Jugendliche und Kinder in ähnlicher Weise zu beeinträchtigen. Schlafentzug kann bereits bestehende Stimmungsstörungen wie Wut, Depression und Angst verschlimmern und zu Verwirrung, Müdigkeit und mangelnder Vitalität führen. Schon eine einzige schlaflose Nacht korreliert mit diesen Funktionsveränderungen. Randler et al. führten den Buss-Perry Aggression Questionnaire, der körperliche und verbale Aggression, Wut und Feindseligkeit erfasst, bei einer Gruppe junger erwachsener Männer durch und analysierten die Antworten in Korrelation mit der Schlafdauer. Sie fanden heraus, dass junge Männer, die über eine kürzere Schlafdauer berichteten, häufiger Aggressionen und Wut auslebten. Die Forscher haben bei männlichen und weiblichen Probanden ähnliche Muster von Schlafentzug und Veränderungen in Stimmung und Verhalten festgestellt. Im Durchschnitt neigen Männer bei Schlafentzug zu mehr körperlicher und verbaler Aggression, während Frauen eher zu schlechterer Stimmung, Angstzuständen, Energiemangel und Hirnnebel neigen. Männliche und weibliche Kinder schneiden ähnlich ab, wenn sie auf die Korrelation zwischen Schlafentzug und Stimmungs-/Verhaltensänderungen getestet werden. Allerdings treten diese Verhaltens-/Stimmungsveränderungen eher als externalisierende Verhaltensweisen auf, wie Hyperaktivität, Wut, Aggression, Impulsivität, Wutanfälle und unangemessenes soziales Interaktionsverhalten.
Die Amygdala wird am häufigsten mit ihrer primären Funktion als emotionales Zentrum des Gehirns in Verbindung gebracht. Die Amygdala spielt außerdem eine wichtige Rolle bei den Mechanismen des Schlafs. Bei Schlafmangel kommt es zu einem Funktionsdefizit zwischen der Amygdala und dem ventralen anterioren cingulären Kortex (vACC), was zu einer verminderten Stimmung führen und die Amygdala zu verstärkten Reaktionen auf negative Reize veranlassen kann. Schlafmangel verringert die Fähigkeit des medialen präfrontalen Kortex (MPFC), die Aktivität der Amygdala zu unterdrücken, was zu emotionaler Instabilität führt. Ein längerer Entzug des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) geht mit funktionellen Veränderungen in mehreren Hirnregionen einher und kann zu einer veränderten Rezeptoraktivität führen, die Stimmungsschwankungen wie Wut hervorrufen kann.
Motomura et al. stellten die Hypothese auf, dass „die Behebung eines potenziellen Schlafdefizits (PSD) durch eine Verlängerung des Schlafs die Stimmung beeinflusst, indem sie die funktionelle Konnektivität zwischen dem präfrontalen Kortex und der Amygdala verändert.“ In ihrer Studie wurden 15 männliche Probanden für eine neuntägige Schlafverlängerung ausgewählt, gefolgt von einer Nacht mit totalem Schlafentzug (TSD). Nach dieser 10-tägigen Intervention untersuchten sie mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) den regionalen zerebralen Blutfluss (rCBF) in Verbindung mit einem Fragebogen zu negativen Stimmungen, um die Ergebnisse ihrer Studie zu bewerten. Sie fanden heraus, dass die negative Stimmung und der rCBF-Wert der Amygdala nach einer Schlafverlängerung stark abnahmen. Weiter heißt es in ihrem Artikel: „Die Amygdala hatte eine signifikante negative funktionelle Konnektivität mit dem medialen präfrontalen Kortex (FCamg-MPFC), und diese negative Konnektivität war nach der Schlafverlängerung größer als bei BL.“ Nach dem TSD kehrten diese Indizes auf das gleiche Niveau wie bei der Baseline (BL) zurück. Eine zusätzliche Pfadanalyse mit Strukturgleichungsmodellierung zeigte, dass der FCamg-MPFC die Amygdala rCBF signifikant erklärte und dass die Amygdala rCBF die negative Stimmung signifikant erklärte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Anwendung unseres Schlafverlängerungsprotokolls die Amygdala-Aktivität über die negative funktionelle Konnektivität zwischen Amygdala und MPFC normalisierte. Die Behebung unbemerkter PSD kann die Stimmung verbessern, indem die frontale Unterdrückung der Hyperaktivität in der Amygdala, die durch die im Alltag anfallenden PSD verursacht wird, verstärkt wird. Wenn wir uns die oben genannten Studien ansehen und analysieren, werden wir feststellen, dass fast alle diese Studien in einem Punkt übereinstimmen: Schlafmangel hat Auswirkungen auf die menschliche Gefühlslage. Darüber hinaus deutet die Assoziation von Schlaf und Amygdala, dem Teil des Gehirns, der für Emotionen zuständig ist, darauf hin, dass Schlaf und Emotionen wie Wut und Aggression miteinander in Verbindung stehen.
In jüngster Zeit wurde außerdem die klinische Hypnose als Methode zur Bewältigung von chronischen Kopfschmerzen, Angstsymptomen, wiederkehrenden Unterleibsschmerzen, Depressionen, Trauer und Verlust, Phobien, Wut, familiären Stressfaktoren, Schlafstörungen oder Einnässen erforscht. Dies deutet auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Wut und Schlaf hin. Es liegt auf der Hand, dass ein Zusammenhang zwischen Schlafentzug und Emotionen wie Wut besteht, wenn Hypnose, die selbst eine Form des „Schlafs“ ist, bei der Bewältigung von Wut helfen kann. Es spricht auch für unsere Vorstellung, dass eine volle sieben- bis achtstündige Nachtruhe die emotionalen Symptome von Wut reduzieren kann. Um dies jedoch mit Sicherheit sagen zu können, benötigen wir konsequente zukünftige Interventionsstudien über einen längeren Zeitraum. Bis dahin müssen wir uns allein auf die verfügbaren Daten verlassen.