PMC

, Author

Exotische Reptilien erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit als Haustiere. Diese zunehmende Beliebtheit hat zu einem Anstieg der Zahl der reptilienassoziierten Salmonelleninfektionen geführt, die jedes Jahr in den Vereinigten Staaten auftreten (derzeit schätzungsweise 93.000) (4; J. Mermin, L. Hutwagner, D. Vugia, P. Kirley, J. Bender, J. Koehler, T. McGivern, R. Marcus, F. Angulo, and the FoodNet Working Group, 36th Annu. Meet. Infect. Dis. Soc. Am., 1998 ). Kinder unter 10 Jahren und immungeschwächte Personen scheinen besonders anfällig für Infektionen mit Reptilien-assoziierten Salmonella spp. zu sein und erleiden häufig schwere klinische Verläufe, einschließlich Todesfälle durch Septikämie und Meningitis (2, 4). Aus diesem Grund verbot die US-Regierung 1975 den Handel mit Schildkröten, deren Panzer von vorne bis hinten kleiner als 4 Zoll ist. Diese Maßnahme führte zu einem Rückgang der mit Schildkröten assoziierten Salmonellose um 77 % (5). Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit exotischer Reptilien als Haustiere nimmt die Inzidenz reptilienassoziierter Salmonellosen jedoch weiter zu. So stieg beispielsweise die Isolierung von Salmonella enterica subsp. houtenae serovar Marina beim Menschen von 2 Fällen im Jahr 1989 auf 47 Fälle im Jahr 1998, und die Zahl der Fälle von S. enterica serovar Poona stieg von 199 im Jahr 1989 auf 341 im Jahr 1998 (3). Zu den wichtigsten Serotypen, die von Patienten mit reptilienassoziierter Salmonellose isoliert wurden, gehören die Serovare S. enterica subsp. diarizonae (IIIb), die Serovare S. enterica subsp. houtenae (IV), Chameleon und Marina, sowie die Serovare S. enterica subsp. enterica (I), Java, Stanley und Poona (1). Sehr häufig wurden Schildkröten und Leguane, die oft frei in den Häusern der Tierhalter herumlaufen und als Haustiere für Kinder dienen, als Infektionsquelle für den Menschen identifiziert. Darüber hinaus wurden auch Kornnattern, Pythons und Boas als Quellen von Salmonelleninfektionen identifiziert (1, 4, 5). Getrocknete Klapperschlangenpräparate, die in der Volksmedizin verwendet werden, haben zu schweren Salmonelleninfektionen mit Todesfolge geführt (7, 11).

Obwohl verschiedene Reptilien wie Leguane, Schildkröten und Schlangen retrospektiv als Quellen für Salmonellose beim Menschen beschrieben wurden (5, 8, 11), ist unklar, wie häufig bestimmte Reptilienarten von Salmonellenarten besiedelt werden. Daher haben wir prospektiv Kotproben von zwei Zuchtgruppen von Schlangen auf das Vorhandensein von Salmonellen untersucht.

Um die Prävalenz von Salmonellen zu ermitteln, wurden frische Stuhlproben von 10 Nashornvipern (Bitis nasicornis, Shaw 1802) und 6 Wimpernvipern (Bothriechis schlegelii, Berthold 1846) mit einem Tauschmittel gesammelt und sofort nach einem Standardprotokoll für den Nachweis von Darmpathogenen verarbeitet. Dieses Protokoll folgt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie und umfasst die Verwendung von nichtselektivem Blutagar, MacConkey-Agar, einer Selenit-Anreicherungsbrühe und den Salmonella-selektiven Agaren Salmonella-Shigella-Agar und Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar. Alle Agarplatten wurden 48 Stunden lang bei 37°C bebrütet. Nach 24 und 48 Stunden wurden die Agarplatten auf das Wachstum von Salmonellen untersucht. Die Anreicherungsbrühe wurde 18 Stunden bei 37°C bebrütet und dann auf Salmonella-Shigella-Agar und Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar übertragen, die weitere 24 Stunden bei 37°C bebrütet wurden. Die Identifizierung erfolgte mit Hilfe von API E-Identifikationssystemen (BioMerieux, Lyon, Frankreich). Die Serotypisierung erfolgte durch direkte Agglutination auf Objektträgern (6) im Nationalen Referenzzentrum für Enterische Erreger (Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg, Deutschland). Die Herstellung der Antiseren erfolgte durch Immunisierung von Neuseeland-Kaninchen gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (9). Für die Pulsed-Field-Gel-Elektrophorese (PFGE) wurde genomische DNA mit XbaI verdaut. Die resultierenden Fragmente wurden in einem 1%igen Agarosegel mit einem CHEF DR III-System (Bio-Rad Laboratories, Richmond, Kalifornien) aufgelöst. Die Rampenimpulszeiten reichten von 5 bis 35 s über 32 h bei 6 V und 14°C. Die Gele wurden mit Ethidiumbromid gefärbt, in destilliertem Wasser entfärbt und unter UV-Beleuchtung fotografiert. PFGE-Profile wurden nach den von Tenover und Mitarbeitern (10) beschriebenen Kriterien analysiert.

Salmonella-Stämme der Serogruppe IIIb wurden aus den Kotproben aller B. nasicornis-Schlangen und von drei der sechs B. schlegelii-Schlangen isoliert. Eine Übersicht über die Ergebnisse der serologischen Typisierung findet sich in Tabelle 1.1. Insgesamt wurden 12 Serovare der Salmonella-Serogruppe IIIb isoliert, wobei 48:i:z das einzige Serovar war, das von verschiedenen Schlangen isoliert wurde. Folgeproben wurden von vier Tieren über einen Zeitraum von 1 bis 22 Monaten entnommen. Alle diese Schlangen waren dauerhaft mit Salmonella-Stämmen der Serogruppe IIIb kolonisiert. Die Serotypisierung ergab identische Stämme in B. nasicornis Schlange 5 über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum (Tabelle (Tab.1).1). Die klonale Identität dieser Stämme wurde durch PFGE nachgewiesen (Abb. (Abb.1).1). Die anderen drei Schlangen zeigten während der Nachbeobachtung Veränderungen der kolonisierenden Salmonella-Serovare (Tabelle (Tab.1).1). B. nasicornis Schlange 2 zeigte innerhalb eines Monats einen Wechsel von Salmonella Serotyp 17:l,v:z35 zu Salmonella Serotyp 48:i:z. Dieser Stamm war identisch mit dem aus B. nasicornis snake 3 isolierten Stamm, wie die PFGE-Untersuchung zeigte (Abb. (Abb.1).1). Identische Klone des Salmonella-Serotyps 48:i:z, die sich von den aus den B. nasicornis-Schlangen isolierten unterscheiden, wurden auch in zwei B. schlegelii-Schlangen gefunden (Abb. (Abb.1).1). Dieses Ergebnis könnte darauf zurückzuführen sein, dass die beiden B. nasicornis-Schlangen sowie die beiden B. schlegelii-Schlangen mit diesem Serovar vor dieser Studie zu Zuchtzwecken zusammen gehalten worden waren. Alle anderen in dieser Studie untersuchten Tiere wurden stets allein in getrennten Käfigen gehalten. Die PFGE-Analyse des aus B. nasicornis-Schlange 10 isolierten Salmonella-Serotyps 48:i:z ergab ein anderes Bandenmuster.

PFGE von 12 Isolaten der Salmonella-Serogruppe IIIb. Spur 1, Isolat von Serovar 50:r:z53 aus B. nasicornis-Schlange 1; Spuren 2 bis 6, Isolate von Serovar 48:i:z aus B. nasicornis-Schlangen 2 und 3 (Spuren 2 bzw. 3), aus B. nasicornis-Schlange 10 (Spur 4) und aus B. schlegelii-Schlangen 1 und 3 (Spuren 5 bzw. 6); Spur 7, Isolat von Serovar 59:z10:z53 aus B. nasicornis Schlange 4; Spuren 8 und 9, Isolate von Serovar 61:i:z von B. nasicornis Schlange 5; Spuren 10 bis 12, Isolate von Serovar 61:c:z35 (Spur 10) und 47:z52:e,n,x,z15 (Spuren 11 und 12) von B. nasicornis Schlange 9.

TABELLE 1.

Ergebnisse der Serotypisierung von Salmonella-Serogruppe IIIb-Stämmen, die aus 13 Schlangen isoliert wurden

Schlange Alter (Jahre) O-Antigen H1-Antigen H2-Antigen
B. nasicornis
1 3 50 r z53
2 3 17 l,v z35
48 i z
3 4 48 i z
4 0.5 59 z10 z53
5 0.5 61 i z
61 i z
6 5 18 l,v z
7 5 50 r z
8 3 38 k z
50 z52 z35
9 3 61 c z35
47 z52 e,n,x,z15
47 z52 e,n,x,z15
10 3 48 i z
B. schlegelii
1 3 48 i z
2 2 50 k z
3 2 48 i z
aLängsschnittproben wurden auf B. nasicornis Schlangen 2, 5, 8 und 9 untersucht. Folgeproben wurden nach 1 Monat (Schlange 2), nach 11 Monaten (Schlange 5), nach 15 Monaten (Schlange 8) sowie nach 11 und 22 Monaten (Schlange 9) entnommen.

Antibiotische Tests wurden mit der Scheibendiffusionsmethode durchgeführt und ergaben die Empfindlichkeit aller Salmonellenisolate gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen, Carbapenemen, Aminoglykosiden und Fluorchinolonen.

Es ist unklar, ob die Schlangen die Salmonellen im Uterus, perinatal, durch Aufnahme kontaminierter Beutetiere oder durch Kontakt mit dem kontaminierten Kot anderer Reptilien erworben haben. In unserer Studiengruppe von 16 Haustierschlangen wies die Salmonella-Serogruppe IIIb eine hohe Prävalenz auf (81 %). Die Zahl der untersuchten Schlangen ist für eine statistische Analyse zu gering, aber 100 % der B. nasicornis-Schlangen waren kolonisiert, während Salmonella der Serogruppe IIIb nur bei 50 % der B. schlegelii-Schlangen nachweisbar war. Dieser Befund könnte auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Schlangenarten zurückzuführen sein. B. nasicornis ist eine bodenbewohnende Schlange, während B. schlegelii Büsche und Bäume bewohnt. Insbesondere wenn diese Schlangen in Terrarien gehalten werden, besteht für B. nasicornis ein erhöhtes Risiko, mit kontaminiertem Kot in Kontakt zu kommen. Die Beobachtung, dass die Schlangen, die eine Zeit lang zusammen gehalten wurden, identische Isolate der Salmonella-Serogruppe IIIb aufwiesen, stützt die Annahme, dass die Besiedlung hauptsächlich durch Kontakt mit kontaminiertem Kot erfolgt. Außerdem wurde die B. nasicornis-Gruppe ausschließlich mit Nagetieren von einem Lieferanten gefüttert, dessen Überwachungskulturen für die Tiere regelmäßig negativ auf enterische Krankheitserreger, einschließlich Salmonella spp. waren. Daher ist eine Übertragung durch kontaminierte Beutetiere in dieser Zuchtgruppe von Schlangen höchst unwahrscheinlich.

Unsere Studie ist die erste prospektive Untersuchung der Prävalenz von Salmonella-Serogruppe IIIb-Serovaren in zwei Zuchtgruppen von Haustierschlangen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein sehr hoher Prozentsatz der Schlangen mit Salmonella spp. besiedelt ist. Dieser Befund gilt offensichtlich besonders für bodenbewohnende Schlangen. Um reptilienassoziierte Salmonelleninfektionen zu verhindern, haben die Centers for Disease Control and Prevention Empfehlungen für den Umgang mit Reptilien herausgegeben. Neben den Standardempfehlungen, wie dem gründlichen Händewaschen mit Wasser und Seife nach dem Umgang mit Reptilien oder Reptilienkäfigen, sehen diese Empfehlungen vor, dass Reptilien (i) nicht in Kinderbetreuungseinrichtungen gehalten werden sollten, (ii) nicht in Haushalten mit Kindern unter einem Jahr und immungeschwächten Personen aufbewahrt werden sollten und (iii) nicht frei in der Wohnung oder im Wohnbereich herumlaufen dürfen (4).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.