AP Photo/Andrew Harnik
Von ETHAN PORTER und THOMAS J. WOOD
01/04/2020 06:36 AM EST
Ethan Porter ist Politikwissenschaftler an der George Washington University. Thomas J. Wood ist ein Politikwissenschaftler der Ohio State University. Sie sind die Autoren von Falscher Alarm: The Truth About Political Mistruths in the Trump Era (Cambridge, 2019).
Seit der Wahl von Präsident Donald Trump, wenn nicht sogar schon vorher, hat sich die gängige Meinung herausgebildet, dass die Amerikaner in einem Zeitalter der „Post-Wahrheit“ leben. Ganz gleich, ob es um Trumps Umgang mit der Ukraine oder um Debatten über den Klimawandel geht, viele Journalisten, Wissenschaftler und Beobachter erklären nun allgemein, dass die Wähler Fake News konsumieren und Fakten ablehnen, was das amerikanische Demokratieexperiment ernsthaft gefährdet, vor allem, wenn wir uns einer weiteren Wahl nähern.
Aber es gibt auch eine gute Nachricht für das neue Jahr: Diese Darstellung – bestenfalls – überzeichnet den Fall. Die Erkenntnisse, die wir in den letzten vier Jahren gesammelt haben – mit mehr als 10.000 Teilnehmern und von der Wahl 2016 bis weit in die Trump-Präsidentschaft hinein – zeigen, dass die pessimistischsten Darstellungen des Niedergangs der Fakten, nun ja, nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Wir haben festgestellt, dass Amerikaner – Liberale, Konservative und alle dazwischen – im Allgemeinen genauer werden, wenn ihnen sachlich korrekte Informationen vorgelegt werden.
Unsere Ergebnisse, die in mehreren Zeitschriftenartikeln veröffentlicht wurden, waren besonders deutlich, als wir unsere 13 Studien zusammenfassten: 32 Prozent der Personen, denen keine sachlich korrekten Informationen vorgelegt wurden, äußerten später korrekte Überzeugungen, verglichen mit fast 60 Prozent der Personen, denen sachlich korrekte Informationen vorgelegt wurden und die daraufhin korrekte Überzeugungen äußerten. Mit anderen Worten: Fakten verdoppelten fast den Anteil der richtigen Überzeugungen.
Eine der pessimistischsten Behauptungen über Fakten in der amerikanischen Demokratie lautet, dass Menschen, die faktische Informationen sehen, darauf reagieren, indem sie weniger genau werden. In einer berühmten Studie aus dem Jahr 2010 führten Faktenkorrekturen über das Nichtvorhandensein von Massenvernichtungswaffen im Irak dazu, dass Konservative stärker von der Existenz von Massenvernichtungswaffen überzeugt wurden. Dieses Verhalten ist als „Backfire-Effekt“ bekannt und wurde in einer Handvoll von Studien dokumentiert. Es wäre in der Tat besorgniserregend, wenn die Amerikaner korrekte Informationen, die ihren politischen Überzeugungen widersprechen, einfach ablehnen würden.
Wir haben beschlossen, die Prävalenz des Backfire-Effekts während der Wahl 2016 zu untersuchen, indem wir eine Reihe von Experimenten mit Amerikanern aller politischen Richtungen durchgeführt haben. Wir nutzten eine Vielzahl von Plattformen, darunter landesweit repräsentative Online-Stichproben (eine davon wurde von Morning Consult durchgeführt) und telefonische Studien, die dazu beitrugen, ältere, im Allgemeinen konservativere Amerikaner zu rekrutieren. In allen unseren Studien lasen die Teilnehmer Falschaussagen verschiedener Politiker, einschließlich Präsidentschaftskandidaten beider Parteien, zu Themen vom Klimawandel über die Außenpolitik bis hin zur Kriminalitätsrate. Um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms zu maximieren, testeten wir viele politisch umstrittene Themen, bei denen die Positionen der einzelnen Parteien in der Regel stärker festgelegt sind. Dann wiesen wir einigen Teilnehmern nach dem Zufallsprinzip zu, sachliche Korrekturen zu den Falschaussagen zu lesen. Anschließend fragten wir alle Teilnehmer, ob sie die ursprüngliche Falschaussage immer noch glaubten.
Unsere Ergebnisse waren eindeutig: Diejenigen, die sachliche Korrekturen sahen, äußerten mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit sachlich korrekte Überzeugungen als diejenigen, die keine Korrekturen sahen. Im Großen und Ganzen reagierte die Durchschnittsperson auf die Korrekturen, indem sie ihre Ansichten näher an die Fakten heranführte. Dies galt sowohl für alle Ideologien als auch für alle Parteien. Es traf auch zu, wenn Demokraten mit Falschaussagen von demokratischen Politikern konfrontiert wurden und wenn Republikaner mit Falschaussagen von republikanischen Politikern konfrontiert wurden. Bei den Anhängern des damaligen Kandidaten Trump war das nicht anders. Als wir am Abend seiner ersten Präsidentschaftsdebatte mit Hillary Clinton eine Studie durchführten, stellten wir fest, dass eine Korrektur einer Falschaussage, die Trump während der Debatte machte, seine Anhänger dazu veranlasste, genauer zu werden. Auf einer Fünf-Punkte-Skala war der durchschnittliche Trump-Anhänger, der eine Korrektur gesehen hatte, um einen halben Skalenpunkt genauer als der durchschnittliche Trump-Anhänger, der keine Korrektur gesehen hatte.
Wir setzten unsere Untersuchungen nach Trumps Wahl und Amtseinführung fort. Während seiner Rede zur Lage der Nation 2019 bezeichnete Trump die Südgrenze der USA als „gesetzlos“. Doch wie Faktenprüfer am Abend der Rede feststellten, war die Zahl der Grenzübertritte drastisch zurückgegangen. In einer Studie, die an diesem Abend durchgeführt wurde, präsentierten wir einigen Teilnehmern eine Faktenkorrektur. Als wir alle Teilnehmer fragten, ob sie glaubten, dass es einen Anstieg der illegalen Grenzübertritte gab, glaubten diejenigen, die die Korrektur gesehen hatten, mit größerer Wahrscheinlichkeit richtig, dass dies nicht der Fall war. Wir beobachteten einen besonders großen Zuwachs an Genauigkeit bei den Konservativen, die eine Korrektur gesehen hatten – was darauf hindeutet, dass Trump keine magischen Fähigkeiten besitzt, um den Glauben an sachlich richtige Informationen zu zerstreuen. Tatsächlich erhöhten Korrekturen die Genauigkeit des durchschnittlichen Konservativen um einen dreiviertel Punkt auf einer Sieben-Punkte-Skala.
Unsere Ergebnisse waren nicht ganz so rosig. Um Trumps einzigartige Fähigkeit zu testen, den Glauben an Unwahrheiten zu säen, haben wir in einer Studie eine Reihe von Falschaussagen von Trump genommen und dieselben Falschaussagen nach dem Zufallsprinzip dem Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, zugeschrieben. Als die exakt gleichen Faktenchecks auf die exakt gleichen Falschaussagen angewandt wurden – wobei nur die Person geändert wurde, die die Fehlinformation angeblich verbreitete – ergaben die Faktenchecks, die auf den Präsidenten angewandt wurden, einen geringeren Zuwachs an sachlicher Richtigkeit. Trumps Aussagen sind zwar nicht immun gegen Faktenkorrekturen, aber sie scheinen resistenter zu sein als die Aussagen mindestens eines anderen politischen Führers seiner eigenen Partei.
Wir haben auch nach Belegen dafür gesucht, dass Faktenkorrekturen allein Menschen dazu veranlassen, ihre politischen Ansichten zu ändern, konnten diese aber nicht finden. Diejenigen, die glauben, dass empirische Beweise die politischen Einstellungen bestimmen sollten, könnten dies enttäuschend finden.
Einerseits widersprechen unsere Beweise früheren Erkenntnissen, einschließlich der ursprünglichen Backfire-Studie. (Die Autoren dieses Papiers haben dankenswerterweise in nachfolgenden Studien mit uns zusammengearbeitet, darunter zwei, die in unserem Buch besprochen werden.) Unsere Arbeit stützt sich auf weitaus größere Stichproben und prüft eine viel größere Vielfalt von Fragen als frühere Untersuchungen in diesem Bereich. Andererseits ist unsere Arbeit Teil eines sich abzeichnenden Konsenses darüber, dass die Besorgnis über die „Post-Truth“-Politik übertrieben sein könnte: Die Forschung zeigt inzwischen, dass Fake News weitaus weniger verbreitet sind als allgemein befürchtet, und andere Wissenschaftler, die sich auf die Suche nach dem Backfire-Effekt gemacht haben, sind zu ähnlichen Ergebnissen gekommen wie wir.
Wie lässt sich angesichts all dessen der weit verbreitete Glaube an eine „post-wahre“ Welt erklären? Wir können uns mehrere Erklärungen vorstellen. Erstens steht ein Teil der angeblichen Angst vor Fakten wahrscheinlich stellvertretend für die Angst vor politischen Meinungsverschiedenheiten. Es ist verlockend zu glauben, dass die Gegner zu irrational sind, um mit ihnen zu diskutieren. (Verlockend, aber wahrscheinlich falsch.) Zweitens: Diejenigen, die Fehlinformationen verbreiten, zu denen nicht wenige der heutigen Politiker gehören, sind oft einprägsam. Psychologen haben gezeigt, dass die Anschaulichkeit eines bestimmten Falles uns dazu veranlasst, die Häufigkeit dieses Falles zu überschätzen. Wir alle können uns leicht an einen wildfremden Verwandten erinnern, der mit Verschwörungstheorien handelt, aber wir neigen dazu, unsere Verwandten, deren Ansichten fundierter sind, zu ignorieren. Und schließlich gibt es Hinweise darauf, dass sich zumindest auf Twitter Lügen schneller verbreiten als Wahrheiten.
Allerdings bedeutet dies nicht, dass Amerikas Informationslandschaft perfekt funktioniert. Auch wenn Faktenchecks im Allgemeinen die Genauigkeit verbessern, gibt es kaum Hinweise darauf, dass die Amerikaner solche Faktenchecks in ausreichender Zahl konsumieren. Es ist Aufgabe der Medien, Politiker, die Fehlinformationen verbreiten, aggressiv zu korrigieren – ohne Zögern oder Angst vor Rückschlägen. Und es liegt auch an der Öffentlichkeit, nicht nur zu wissen, dass es Faktenchecks gibt, sondern sie auch zu lesen.
- Abgelegt unter:
- Politikwissenschaft