Im August 1955 wählte der Ausschuss für besondere Fähigkeiten des US-Verteidigungsministeriums den Vorschlag der Marine aus, da es am wahrscheinlichsten erschien, bis zum Frühjahr 1958 folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Einen Satelliten während des Internationalen Geophysikalischen Jahres in die Umlaufbahn bringen.
- Ein wissenschaftliches Experiment in der Umlaufbahn durchführen.
- Den Satelliten verfolgen und sicherstellen, dass er die Umlaufbahn erreicht.
Eine weitere Überlegung war, dass der Vorschlag der Marine zivile Höhenforschungsraketen und keine militärischen Raketen vorsah, die für friedliche wissenschaftliche Erkundungen als ungeeignet angesehen wurden. Was damals nicht erwähnt wurde, war, dass die USA bereits ein verdecktes Satellitenprogramm (WS-117) hatten, das die Fähigkeit entwickelte, Spionagesatelliten mit Thor IRBMs der USAF zu starten. Die US-Regierung befürchtete, dass die Sowjets Einwände gegen Militärsatelliten erheben würden, die die Sowjetunion überflogen, so wie sie es bei verschiedenen Flugzeugangriffen und den Ballons des Genetrix-Projekts getan hatten. Die Idee war, dass die Sowjets keine Einwände erheben würden, wenn ein eindeutig „ziviler“ und „wissenschaftlicher“ Satellit zuerst aufsteigt, und so der Präzedenzfall geschaffen würde, dass der Weltraum über den nationalen Grenzen liegt.
Das als Projekt Vanguard bezeichnete Programm wurde unter die Leitung der Navy und die Aufsicht des DoD gestellt. Die Gesamtverantwortung wurde dem Naval Research Laboratory (NRL) in Washington übertragen, während die anfängliche Finanzierung von der National Science Foundation kam. Der Direktor war John P. Hagen (1908-1990), ein Astronom, der 1958 mit der Gründung der NASA zum stellvertretenden Direktor für die Entwicklung der Raumfahrt ernannt wurde. Nach einer Verzögerung, die darauf zurückzuführen war, dass das NRL die Form des Satelliten von einer konischen Form änderte, wurden die ersten 1,4 kg schweren kugelförmigen Vanguard-Satelliten im NRL gebaut und enthielten als Nutzlast sieben Quecksilberzellenbatterien in einem hermetisch verschlossenen Behälter, zwei nachgeführte Funksender, einen temperaturempfindlichen Kristall und sechs Solarzellengruppen auf der Oberfläche der Kugel. Der erste Satellit trug den Namen Vanguard TV3.
Das NRL war auch verantwortlich für die Entwicklung der Vanguard-Trägerraketen im Rahmen eines Vertrags mit der Firma Martin (die die Viking-Raketen gebaut hatte), für die Entwicklung und Installation des Satellitenverfolgungssystems sowie für den Entwurf, den Bau und die Tests der Satelliten. Das Verfolgungssystem wurde Minitrack genannt. Die Minitrack-Stationen, die vom NRL entworfen, aber an das Army Corps of Engineers vergeben wurden, waren 14 Stationen entlang einer Nord-Süd-Linie, die an der Ostküste Nordamerikas und der Westküste Südamerikas entlangführte. Minitrack war der Vorläufer eines anderen vom NRL entwickelten Systems namens NAVSPASUR, das noch heute unter der Kontrolle der Air Force in Betrieb ist und wichtige Daten zur Verfolgung von Raumfahrzeugen liefert.
Sputnik und Explorer 1Edit
Der ursprüngliche Zeitplan sah vor, dass die TV3 im September 1957 gestartet werden sollte, aber aufgrund von Verzögerungen kam es nicht dazu. Am 4. Oktober 1957 erfuhr das Vanguard-Team vom Start des Sputnik 1 durch die UdSSR, während es noch an einem Testfahrzeug (TV-2) arbeitete, das die erste Stufe seiner Trägerrakete testen sollte. Obwohl dies für das Vanguard-Team demoralisierend war, gelang es Minitrack, den Sputnik zu verfolgen – ein großer Erfolg für das NRL. Am 6. Dezember um 11:44:35 Uhr wurde ein Startversuch für TV-3 unternommen. Die Vanguard-Rakete stieg etwa 1,2 m in die Luft, als das Triebwerk an Schub verlor, woraufhin die Rakete sofort auf die Startrampe zurücksank und explodierte. Die Nutzlastnase löste sich und landete frei von der explodierenden Rakete, wobei das Funkfeuer des kleinen Satelliten noch immer piepte. Der Satellit war zu stark beschädigt, um weiter verwendet zu werden; er befindet sich heute im National Air and Space Museum.
Nach dem Start von Sputnik 2 durch die Sowjetunion am 3. November 1957 wies der damalige Verteidigungsminister Neil H. McElroy die U.S. Army an, die Juno I zu verwenden und einen Satelliten zu starten. Am 31. Januar 1958 startete die U.S. Army den Satelliten Explorer 1. Mit dem Start von Sputnik 1 und 2 war die frühere Sorge um das Recht auf Satellitenüberflug hinfällig geworden: Diese Satelliten wurden von einer frühen Version der sowjetischen R-7-Rakete gestartet, der Basis der frühen Interkontinentalraketen der UdSSR, die eindeutig militärisch und etwa 40 Mal größer als die Vanguard-Trägerrakete war.
Am 17. März 1958 startete das Programm erfolgreich den Vanguard-Satelliten TV-4. TV-4 erreichte eine stabile Umlaufbahn mit einem Apogäum von 3.969 km (2.466 Meilen) und einem Perigäum von 650 km (400 Meilen). Man schätzte, dass er mindestens 240 Jahre in der Umlaufbahn bleiben würde, und er wurde in Vanguard I umbenannt, der neben seiner oberen Startstufe der älteste von Menschenhand geschaffene Satellit ist, der sich noch in der Umlaufbahn befindet.
Ende 1958, nachdem die Verantwortung für das Projekt Vanguard der NASA übertragen worden war, wurde der Kern des Goddard Space Flight Center gegründet. Nach vier gescheiterten Starts war das Programm mit SLV-4, umbenannt in Vanguard II, erneut erfolgreich. Nach zwei weiteren Fehlschlägen endete das Programm mit dem Start von Vanguard III im Jahr 1959.