Rückblick auf die Expansion 1969: Jarry Park Stadium

, Author

jarrypark1969

Das Jahr 1969 war ein großes Jahr in der Major League Baseball, da vier Expansionsteams hinzukamen. Diesen Monat blicken wir auf die vier neuen Ballparks zurück. Letzte Woche war es das Sicks‘ Stadium, in dem die Seattle Pilots eine Saison lang spielten. In dieser Woche schließen wir die Serie mit einem Blick auf das Jarry Park Stadium ab, der ersten Heimat der Montreal Expos.

Von allen vier Ballparks, die bei der Erweiterung 1969 in Betrieb genommen wurden, war das Jarry Park Stadium die unwahrscheinlichste Heimat der Major League Baseball. Das Jarry Park Stadium, das in Betrieb genommen wurde, als die MLB-Erweiterung um zwei Jahre vorgezogen wurde, war eine bescheidene Anlage, die in aller Eile modernisiert und von der MLB nur unter der Bedingung genehmigt wurde, dass sie so bald wie möglich ersetzt werden würde. Das versprochene Kuppelstadion wurde jedoch bis 1976 verschoben, als das Olympic Stadium eröffnet wurde, so dass die Expos acht Spielzeiten lang im Jarry Park spielen konnten. (Technisch gesehen befindet sich das Jarry-Park-Stadion innerhalb des größeren Jarry-Parks, aber sowohl Jarry-Park als auch Jarry-Park-Stadion werden verwendet, um sich auf den Ballpark zu beziehen.)

Dabei schrieb der Jarry-Park Geschichte, da er bei seiner Eröffnung am 14. April 1969 der erste Baseball-Ballpark der Major League war, der sich außerhalb der Vereinigten Staaten befand. Die Montreal Expos hatten eine begeisterte Fangemeinde, wenn auch nicht unbedingt eine große – in der ersten Saison 1969 kamen 14.970 Fans pro Spiel, was Platz sieben in der neuen National League mit 12 Mannschaften bedeutete. Doch die Zuschauerzahlen erreichten 1970 ihren Höhepunkt und gingen bis zur Eröffnung des Olympiastadions stetig zurück.

Die Expansionsbemühungen der Major League Baseball begannen offiziell im Jahr 1967, als Charley Finley vorschlug, seine Athletics von Kansas City nach Oakland zu verlegen. Finleys Amtszeit als Besitzer der A’s war ein steiniger Weg; nach einer anfänglichen Flitterwochen-Phase waren die lokalen Fans seiner instabilen Führung des Teams überdrüssig, sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Geschäftsstelle. Die Verantwortlichen von Kansas City arbeiteten an einem Plan für ein neues Stadion, das das Municipal Stadium ersetzen sollte, aber Finley glaubte nicht, dass sie diesen Plan umsetzen würden, wenn er noch Eigentümer des Teams wäre. Sein Schritt löste eine Reihe von Maßnahmen aus, zu denen auch ein einflussreicher US-Senator, Stuart Symington (D-MO), gehörte, der behauptete, er würde sich dafür einsetzen, der MLB die kartellrechtliche Ausnahmegenehmigung zu entziehen, wenn Kansas City mit der Expansion bis 1971 warten müsste, dem von der MLB bevorzugten Zeitplan. Also trieb die MLB die Expansion voran.

Der Jarry Park war 1960 ursprünglich als Lockmittel gebaut worden, um Minor League Baseball in Montreal zu halten, nachdem die Los Angeles Dodgers ihre Franchise mit den Montreal Royals zurückgezogen hatten. Die MiLB zog jedoch ab und hinterließ der Stadt eine Anlage mit einer Kapazität von 3.000 Plätzen, die hauptsächlich für den Amateurbaseball genutzt wurde.

Bis die MLB expandierte.

jarrypark1969

Der Jarry Park war nicht die erste Wahl für einen temporären MLB-Ballpark. Die Verantwortlichen der Stadt Montreal sahen die Autostade, ein Herzstück der Expo 67, als Heimat für ein Expansionsteam vor. Das Autostade bestand aus 19 Fertigteilen, die aus vorgespannten Betonträgern und -säulen gebaut wurden. Es bot 25.000 Sitzplätze und war als modulare Sporteinrichtung konzipiert – das ultimative moderne Stadion. Die 19 Sektionen konnten bewegt und neu angeordnet werden, um jedem Zweck zu dienen (wenn auch mit einiger Planung), und wurden für die Expo 67 als Oval konfiguriert.

Als Bürgermeister Jean Drapeau Gerry Snyder zu den Winter Meetings 1967 nach Mexiko-Stadt schickte, um dem Expansionskomitee der National League den Charme Montreals zu präsentieren, wurde das Autostade als vorübergehende Heimat für Major League Baseball angepriesen. Obwohl das Oval in Modulbauweise konzipiert war, sprach sich Drapeau nicht für eine Umgestaltung für Baseball aus: Die Stadt erstellte ein Baseball-Modell, das Foul-Poles in einer Entfernung von 250 Fuß entlang jeder Linie zeigte. Als man jedoch feststellte, dass es billiger wäre, das Jarry Park-Stadion zu erweitern, als die Autostade umzugestalten und auf die Einnahmen aus Großveranstaltungen zu verzichten, wurde der Jarry Park zur neuen Heimat der Expos.

Als die Expos den Spielbetrieb aufnahmen, wurde das Jarry Park-Stadion – oder Stade Parc Jarry auf Französisch – auf 28.000 Plätze erweitert, die sich alle auf einzelne Decks auf der Tribüne und im linken Feld verteilen. Im rechten Spielfeld befand sich hinter einer großen Anzeigetafel ein städtisches Schwimmbad. Um das Becken mit einem „Splash Hit“ zu erreichen, brauchte man etwas Kraft oder Glück. Im Laufe der Jahre warf Willie Stargell so viele Homeruns in das Becken (die meisten davon landeten im Wasser, außer einem riesigen Schlag in der Mitte des Beckens), dass er sich eine treue lokale Anhängerschaft, die Auszeichnung eines Lebensretters bei seiner Pensionierung und die inoffizielle Benennung des Beckens als La piscine de Willie verdiente. Er war nicht der einzige Major-League-Spieler, der einen Homerun in den Pool schlug: Auch Ron Fairly warf einen Homerun von der Anzeigetafel in den Pool. (Trotz gegenteiliger Gerüchte gibt es keinen Hinweis darauf, dass Rusty Staub dieses Kunststück jemals gelang.)

Stargell war nicht der einzige Spieler, der sich die Loyalität der Expos-Fans verdiente. Für viele waren die Höhepunkte vieler Spielabende die Ansagen von Claude Mouton, dessen langatmige Einleitung des Catchers John Boccabella, der zum Schlag ausholte, vielen Fans noch in Erinnerung ist. Boccabella, der in seiner Karriere 219 Schläge erzielte, war ein typisches Produkt der Expansion und schlug in der ersten Saison 1969 nur 105 Schläge. Aber man erinnert sich an ihn als einen der bemerkenswertesten Expos, die im Jarry Park spielten.

jarrypark1969

Heute befindet sich an der Stelle des Jarry Park Stadium das IGA Stadium, die Heimat von Tennis Canada. Als die Expos umzogen, wurden auf dem alten Spielfeld Tennisplätze eingerichtet. Ein Teil der Jarry-Park-Tribüne wurde genutzt, als der Ballpark 1996 in eine Tennisanlage umgewandelt und seitdem modernisiert wurde. Das IGA-Stadion verfügt nun über mehrere Übungsplätze außerhalb des Hauptspielfelds sowie über eine angrenzende Tennishalle. Man kann die Kurve der Tribüne in der Ecke sehen, aber ansonsten sind alle Spuren des alten Stadions verschwunden.

Abgesehen von einer Besonderheit: La piscine de Willie lebt jenseits des ehemaligen Maschendrahtzauns des rechten Feldes weiter.

Foto des Pools im Jarry Park Stadium von Zach Spedden. Fotos des Jarry Park Stadium im Jahr 1969 mit freundlicher Genehmigung der Stadt Montreal.

Jarry Park Pool

VERWANDTE GESCHICHTEN: Ballparks, die weiterleben: Jarry Park Stadium; Jarry Park / Montreal Expos / 1969-1976; Revisiting 1969 Expansion: Sicks‘ Stadium; Rückblick auf die Erweiterung von 1969: Municipal Stadium; Revisiting 1969 Expansion: San Diego Stadium

Dieser Artikel erschien zuerst im Ballpark Digest Newsletter. Sind Sie ein Abonnent? Er ist kostenlos, und Sie sehen Artikel wie diesen, bevor sie im Internet erscheinen. Gehen Sie hier, um den Ballpark Digest Newsletter zu abonnieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.