Religiöse Reform

, Author

Kulturelle Wiederbelebung

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Herrschaft Karls des Großen war, dass er die Auswirkungen der kulturellen Erneuerung, die sich in weiten Teilen des christlichen Abendlandes im 8. Er und seine Regierung förderten eine Vielzahl von Aktivitäten, die zusammen eine kulturelle renovatio (lateinisch: „Erneuerung“ oder „Wiederherstellung“) bewirkten, die später als karolingische Renaissance bezeichnet wurde. Die Erneuerung wurde von einem Kreis gebildeter Männer – hauptsächlich Kleriker aus Italien, Spanien, Irland und England – vorangetrieben, denen Karl der Große in den 780er und 790er Jahren einen prominenten Platz an seinem Hof einräumte; das einflussreichste Mitglied dieser Gruppe war der angelsächsische Kleriker Alcuin. Die Interaktionen zwischen den Mitgliedern des Kreises, an denen der König und eine wachsende Zahl junger fränkischer Adeliger häufig teilnahmen, veranlassten Karl den Großen, eine Reihe von Anordnungen zu erlassen, in denen die Ziele der königlichen Kulturpolitik festgelegt wurden. Vorrangiges Ziel war die Ausweitung und Verbesserung der lateinischen Lese- und Schreibfähigkeit, die als Voraussetzung dafür angesehen wurde, dass Verwalter und Seelsorger ihre Aufgaben verstehen und wirksam wahrnehmen konnten. Um dieses Ziel zu erreichen, waren der Ausbau des Bildungswesens und die Herstellung von Büchern, die das Wesentliche der christlichen lateinischen Kultur enthielten, erforderlich.

Einband des Lindauer Evangeliars
Einband des Lindauer Evangeliars

Einband des Lindauer Evangeliars (MS. M. 1), ziseliertes Gold mit Perlen und Edelsteinen, Darstellung Jesu am Kreuz und der Evangelisten, karolingisch, um 880; in der Pierpont Morgana 880; in der Pierpont Morgan Library, New York City.

Mit freundlicher Genehmigung der Pierpont Morgan Library, New York

Der Hofkreis spielte eine Schlüsselrolle bei der Erstellung von Handbüchern, die für den Lateinunterricht, die Erläuterung der grundlegenden Glaubenslehren und die korrekte Durchführung der Liturgie erforderlich waren. Er trug auch zum Aufbau einer königlichen Bibliothek bei, die Werke enthielt, die eine tiefere Erforschung der lateinischen Sprache und des christlichen Glaubens ermöglichten. Es wurde ein königliches Skriptorium eingerichtet, das eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der karolingischen Minuskel spielte, einem neuen Schriftsystem, das das Kopieren und Lesen erleichterte, und bei der Erprobung von Kunstformen, die zur Ausschmückung von Büchern und zur visuellen Übermittlung der darin enthaltenen Botschaft nützlich waren. Die Mitglieder des Hofkreises verfassten Poesie, Geschichtsschreibung, Bibelexegese, theologische Traktate und Briefe – Werke, die ein hohes Maß an intellektueller Aktivität und sprachlicher Kompetenz erkennen lassen. Ihre Bemühungen veranlassten Alkuin zu der Aussage, dass in Franken ein „neues Athen“ im Entstehen begriffen war. Das neue Athen wurde mit Aachen identifiziert, seit etwa 794 die bevorzugte Königsresidenz Karls des Großen. Aachen war das Zentrum eines großen Bauprogramms, zu dem auch die Pfalzkapelle gehörte, ein Meisterwerk der karolingischen Architektur, das Karl dem Großen als Reichskirche diente.

Marmorthron, der vermutlich von Karl dem Großen (reg. 768-814) benutzt wurde, in der Pfalzkapelle, Aachen, Deutschland.
Marmorthron, der von Karl dem Großen (reg. 768-814) benutzt worden sein soll, in der Pfalzkapelle, Aachen, Deutschland.

© Berthold Werner

Königliche Direktiven und die kulturellen Vorbilder, die der Hofkreis lieferte, wurden schnell in kulturellen Zentren im ganzen Reich nachgeahmt, in denen sich bereits Zeichen der Erneuerung abzeichneten. Bischöfe und Äbte bemühten sich, manchmal mit Unterstützung von Laienmagnaten, um die Wiederbelebung bestehender bischöflicher und klösterlicher Schulen und um die Gründung neuer Schulen, und es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Zahl der Schüler zu erhöhen. Einige Schulmeister gingen über den elementaren Lateinunterricht hinaus und entwickelten Lehrpläne und stellten Lehrbücher für die traditionellen sieben freien Künste zusammen. Die Zahl der Skriptorien und ihre Produktionskapazität stiegen dramatisch an. Auch die Zahl und Größe der Bibliotheken wuchs, vor allem in den Klöstern, wo die Büchersammlungen oft klassische Texte enthielten, deren einzige erhaltene Kopien für diese Bibliotheken angefertigt wurden. Obwohl sich die Früchte der karolingischen Renaissance erst nach dem Tod Karls des Großen voll entfalten konnten, zeigten sich die Folgen seines Kulturprogramms bereits zu seinen Lebzeiten in verbesserten Lateinkenntnissen, einer erweiterten Verwendung schriftlicher Dokumente in der zivilen und kirchlichen Verwaltung, fortgeschrittenen Diskursniveaus und stilistischer Vielseitigkeit in formalen literarischen Produktionen, bereicherten liturgischen Bräuchen und vielfältigen Techniken und Motiven in Architektur und bildender Kunst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.