Carl Sandburg
Ein amerikanischer Dichter, Anthologe, Sänger von Volksliedern und Balladen und Biograph, Carl Sandburg (1878-1967) ist am besten bekannt für seine großartige Biographie von Abraham Lincoln und seine frühen „realistischen“ Verse, in denen er Chicago feiert.
Die Legende von Carl Sandburg als roher, volkstümlicher Dichter der Demokratie des Mittleren Westens hat seine spätere Entwicklung überschattet. Von der Zeit an, als er seine bewegende Elegie auf den Tod von Franklin D. Roosevelt, „When Death Came April Twelve 1945“, schrieb, bis zu seinem letzten Gedichtband, „Honey and Salt“ (1963), zeigte er eine neu gewonnene Tiefe und Originalität, die sein früheres Werk weit übertraf. Seine jugendliche Karriere als leidenschaftlicher revolutionärer Sozialist ist weitgehend in Vergessenheit geraten, und er starb als einer der bekanntesten und beliebtesten Dichter Amerikas.
Sandburg wurde am 6. Januar 1878 in Galesburg, Illinois, als Sohn einer armen schwedischen Einwandererfamilie geboren. Im Alter von 13 Jahren brach er die Schule ab, um als Tagelöhner zu arbeiten. Er reiste ausgiebig durch den Westen, wo er eine lebenslange Hingabe zu seinem Land und seinen Menschen entwickelte. Nach seinem Armeedienst im Spanisch-Amerikanischen Krieg besuchte er das Lombard (heute Knox) College in Galesburg. Hier schrieb er seine ersten Gedichte.
Nach seinem Abschluss arbeitete Sandburg als Zeitungsmann in Milwaukee, Wisconsin. In den Jahren 1907 und 1908 war er Bezirksorganisator für die Sozialdemokratische Partei in Wisconsin und diente als Sekretär des sozialistischen Bürgermeisters von Milwaukee (1910-1912). Später zog er nach Chicago und wurde 1917 Redakteur bei der Daily News. Inzwischen erschienen seine Gedichte in der avantgardistischen Zeitschrift Poetry; sein erster Band Chicago Poems wurde 1916 veröffentlicht. Sein Ruf als vitaler Dichter der amerikanischen Szene festigte sich mit Cornhuskers (1918), Smoke and Steel (1920) und Slabs of the Sunburnt West (1922).
Early Writings
Sandburgs frühe Lyrik war so nahe am „Subliterarischen“ wie das Werk jedes amerikanischen Dichters von vergleichbarem Rang. Seine frühen Verse, die seine humanitäre sozialistische Ideologie illustrieren sollten, sind kaum über das Niveau politischer Reden hinausgekommen. „Ich bin das Volk, der Mob“ aus den Chicago Poems ist charakteristisch. Der Schluss des Gedichts erinnert an Walt Whitman in seiner prosaischsten Form: „Wenn ich, das Volk, lerne, mich zu erinnern, wenn ich, das Volk, die Lehren von gestern nutze und nicht mehr vergesse, wer mich letztes Jahr beraubt hat, wer mich zum Narren gehalten hat – dann wird kein Redner in der ganzen Welt den Namen ‚Das Volk‘ aussprechen, mit einem Anflug von Hohn in der Stimme oder einem fernen Lächeln des Spottes. Der Pöbel – die Menge – die Masse – wird dann ankommen.“
Weder im Sprachgebrauch noch in der Metrik qualifiziert sich dies sogar als freier Vers; stilistisch steht es den zeitgenössischen Prosa-Experimenten von John Dos Passos näher als der Poesie. Die revolutionäre naturalistische Ästhetik der Zeit verlangte nach einer Poesie der direkten Nachahmung; aber Sandburgs „Nachahmungen“ zeigten wenig Kunstfertigkeit.
Sandburgs frühe Poesie neigte nicht nur zu einer übertrieben ungeformten Nachahmung der Wirklichkeit, sondern kopierte auch andere Dichter. T. S. Eliots „The Love Song of J. Alfred Prufrock“ war im Jahr vor der Veröffentlichung von Sandburgs „Fog“ erschienen. Eliots Bild vom Nebel als Katze hat im Zusammenhang mit dem Rest seines Gedichts tiefgreifende Auswirkungen; „Fog“, das als schönes Beispiel für ein imagistisches Gedicht gepriesen wurde, hat keinerlei Kontext und damit auch keine Bedeutung. Im Hinblick auf die imagistische Poetik könnte „Fog“ als erfolgreich angesehen werden, aber Sandburg hatte sich nie zu dieser Bewegung gezählt und sich auch nie ernsthaft mit ihrer Ästhetik auseinandergesetzt.
Auch Sandburgs „Happiness“ schneidet im Vergleich zu Ezra Pounds „Salutation“ schlecht ab, und sein „Buffalo Bill“ drückt im Vergleich zu E. E. Cummings‘ eindringlicherem „Buffalo Bill’s“ nur Nostalgie aus. Einige der Gedichte in Cornhuskers sind origineller und vollständiger als die hier besprochenen, aber keines erreicht das Niveau der besten seiner Zeitgenossen.
Spätere Arbeiten
Von 1926 bis 1939 widmete sich Sandburg vor allem dem Schreiben der sechsbändigen Biographie von Abraham Lincoln, in der er Lincoln als die Verkörperung des amerikanischen Geistes darstellte; für dieses Werk erhielt er den Pulitzer-Preis in Geschichte (1939). Er sammelte auch die Volkslieder, aus denen The American Songbook (1927) bestand.
Honey and Salt (1963), eine bemerkenswerte Leistung für einen „Teilzeit“-Dichter in seinen 80ern, enthält viele von Sandburgs besten Gedichten. Hier zeigen sich die Sanftheit und die Weisheit des Alters; der Klang eines amerikanischen Idioms hallt in diesen Gedichten wirksamer wider als in den früheren „realistischen“ Versen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Sandburg seine Abhängigkeit von der Ideologie hinter sich gelassen und war zu einer tief empfundenen Sympathie und Sorge für die Menschen übergegangen. Zärtlichkeit tritt an die Stelle von Sentimentalität, emotionale Kontrolle an die Stelle defensiver „Härte“. In diesen letzten Gedichten ist ein explizit religiöses Bewusstsein vorhanden, das in den früheren Werken nur implizit vorhanden war, wo es oft in politischer Ideologie und naturalistischer Poetik unterging.
Sandburg veröffentlichte auch eine Sammlung von Kindergeschichten, Rootabaga Stories (1922). Weitere Gedichtbände sind Good Morning, America (1928); The People, Yes (1936); Collected Poems (1950), das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde; und Harvest Poems, 1910-1960 (1960). Remembrance Rock (1948), ein episches Panorama der amerikanischen Geschichte, war sein einziger Roman. Er starb in Flat Rock, N.C., am 22. Juli 1967.
Weitere Lektüre
Sandburgs Autobiographie ist Always the Young Strangers (1953). Eine Biographie ist Harry L. Golden, Carl Sandburg (1961). Gute kritische Kommentare sind „Carl Sandburg’s Complete Poems“ in William Carlos Williams, Selected Essays (1954); Newton Arvins „Carl Sandburg“ in Malcolm Cowley, Hrsg., After the Genteel Tradition: American Writers since 1910 (1959); Roy Harvey Pearce, The Continuity of American Poetry (1961); und Hyatt H. Waggoner, American Poets: From the Puritans to the Present (1968). □